Haufe Steuer Office Excellence Kommentare 93
-
Gestellung einheitlicher bürgerlicher Kleidung nicht zwangsläufig Arbeitslohn
-
Eigenes Vermögen des Inhabers des Handelsgewerbes während des Bestehens einer atypisch stillen Gesellschaft
-
Landesärztekammer im Bereich "externe Qualitätssicherung Krankenhaus" nicht unternehmerisch tätig
-
Sprachheilpädagoge übte 1994 noch keinen freien Beruf aus
-
Kindergeld für ein ausbildungsplatzsuchendes Kind
-
Änderung eines Feststellungsbescheids nach § 174 Abs. 4 AO, soweit die Gewinnausschüttung und die einbehaltenen Steuerabzugsbeträge in unterschiedlichen Feststellungsbescheiden berücksichtigt worden sind
-
Ablaufhemmung der Festsetzungsfrist durch Antrag des Steuerpflichtigen
-
Meeting im Schlosshotel: Sachzuwendungen an ausländische Arbeitnehmer dürfen nicht pauschaliert besteuert werden
-
Abgrenzung zwischen echtem und unechtem Zuschuss
-
Geschäftsveräußerung bei Übereignung von Warenbestand und Vermietung des Geschäftslokals
-
Gemeinnützigkeitsrecht: Gebot zeitnaher Mittelverwendung, Förderung des Umweltschutzes, Grenzen der allgemeinpolitischen Betätigung
-
Grundsätzlich keine Aufteilung einheitlicher Depot- und Vermögensverwaltungsgebühren
-
Altersvorsorgezulage für Beamte: Frist für die Erteilung der Einwilligung in die Übermittlung von Besoldungsdaten
-
Teilwertabschreibung bzw. Wertaufholung: Voraussetzungen
-
Ausübung des Wahlrechts bei Übertragung der §-6b-Rücklage in einen anderen Betrieb
-
Steuerliche Behandlung der Leistungen einer Direktversicherung in Form einer Aufbauversicherung, die vor dem 1. Januar 2005 abgeschlossen wurde – Anforderungen an die Vereinbarung "laufender Beitragsleistungen"
-
Vermögensverfall: Widerruf der Bestellung als Steuerberater
-
Behindertenpauschbetrag: Kein Ansatz neben Abzug tatsächlicher Pflegekosten (FG)
-
Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes
-
Erteilung von Fahrschulunterricht ist (vorläufig) umsatzsteuerfrei
-
Ernstliche Zweifel an Gewinnrealisierung bei Übertragung eines Wirtschaftsguts zwischen Schwesterpersonengesellschaften
-
Veräußerung von Anteilen aus einer Wandelanleihe
-
Steuerfreiheit wegen Gemeinnützigkeit trotz satzungsmäßiger Erwähnung von Nichtzweckbetrieben
-
Haftung des Geschäftsführers trotz interner Aufgabenverteilung.
-
Kindergeld: Fahrtaufwendungen als Werbungskosten
-
Verkauf und (Wieder-)Ankauf gleichartiger Wertpapiere am selben Tag zu unterschiedlichen Preisen grundsätzlich kein Gestaltungsmissbrauch
-
Rückwirkende Herabsetzung des Höchstbetrags gem. § 34 Abs. 1 EStG 1990
-
Verhältnis Umsatzsteuer zur Grunderwerbsteuer bei atypischer Maklertätigkeit
-
Erfordernis eines Änderungsantrags zur Vermeidung widerstreitender Steuerfestsetzung bei Organschaft auch bei Anfechtung des Steuerbescheids durch die Organgesellschaft
-
Keine Rechtsträgeridentität zwischen grundbesitzender Einmann-GmbH in Gründung und dem Gründungsgesellschafter
-
Vermögensverhältnisse des Unterhaltsempfängers
-
Verlustverrechnung bei Verschmelzung von Kapitalgesellschaften
-
Besteuerung des Gewinns aus der Veräußerung von "Gold Bullion Securities"
-
Keine Beendigung der umsatzsteuerrechtlichen Organschaft durch Anordnung der vorläufigen Eigenverwaltung unter Bestellung eines vorläufigen Sachwalters und Erlass einer Anordnung i.S.d. § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 InsO
-
Leistungsort bei Bezug von sog. Katalogleistungen durch eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt
-
Rückgängigmachung eines Erwerbsvorgangs bei Einflussnahme des Erwerbers auf erneute Veräußerung
-
Sanktion für einen aus Rechtsgründen unberechtigten Ausfuhrerstattungsantrag trotz richtiger tatsächlicher Angaben
-
Betriebsvermögenseigenschaft von Grundstücken nach Umlegungsverfahren
-
Steuerbarkeit und Leistungsaustausch bei der Abtretung von Preisgeldern
-
Der übliche Endpreis eines Gebrauchtwagens kann mit Hilfe üblicher Marktübersichten (z.B. Schwacke-Liste) geschätzt werden
-
Gewerblicher Grundstückshandel: Einschränkung der Dreiobjektgrenze?
-
Kein Zwischenurteil gemäß § 99 Abs. 2 FGO bei fehlenden Feststellungen zur Sachdienlichkeit
-
Kindergeld: Konsekutives Masterstudium als Teil der Erstausbildung
-
Bewirtungskosten: Vorsteuerausschluss stellt einen Vorstoß gegen EU-Recht dar
-
Entkontaminierung eines mit Schadstoffen belasteten Grundstücks
-
Fahrtkosten bei vollzeitiger Bildungsmaßnahme
-
Bewirtungsaufwendungen aus Anlass der Übergabe der Dienstgeschäfte und der Verabschiedung in den Ruhestand als Werbungskosten
-
Kindergeld: Aufteilung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags
-
Keine Tarifbegünstigung nach § 32c EStG a.F. für Übernahmegewinn
-
Vorsteuerabzug aus Rechnungen der DEKRA
-
Verdecktes Gesellschaftsverhältnis eines Geschäftsführers
-
Zuordnung von Schuldzinsen bei einem gemischt genutzten Gebäude, wenn die Kaufpreisraten entsprechend dem Baufortschritt entrichtet werden
-
Abfindung für Verkleinerung des Versicherungsbezirks kann tarifbegünstigt sein
-
Pensionszusage an 64 Jahre alten Geschäftsführer
-
Veräußerungsgewinn für Praxisraum im gemeinsamen Einfamilienhaus nur in Höhe des Miteigentumsanteils des Unternehmer-Ehegatten
-
Vorläufige Steuerfestsetzung im Hinblick auf den Abzug von Beiträgen zu Rentenversicherungen als vorweggenommene Werbungskosten
-
Nichtanerkennung eines Ehegattendienstverhältnisses
-
Unterschiedliche Folgen des Verzichts auf kapitalersetzende Darlehen bei Gesellschaft und Gesellschafter
-
Rückdeckung einer Zusage auf Hinterbliebenenversorgung
-
Vorbehaltsnießbrauch bei unentgeltlicher Übertragung eines verpachteten land- und forstwirtschaftlichen Betriebs
-
Übergang eines Gewerbeverlustes von einer Kapitalgesellschaft auf eine Personengesellschaft
-
Keine Gewerbesteuerbefreiung bei Betriebsverpachtung
-
Angemessenheit einer „Nur-Rohgewinntantieme”
-
Arbeitslohn aus einer geringfügigen Beschäftigung
-
Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von platzierungsabhängigen Preisgeldern (zu § 1 Abs. 1 UStG)
-
Grunderwerbsteuer: Rückgängigmachung eines Grundstückskaufvertrags und Wirksamkeit einer Abtretungsanzeige
-
Vorläufige Steuerfestsetzung bei Rentenbesteuerung
-
Zugang zu Flughafenlounges (zu § 3a Abs. 3 Nr. 1 UStG)
-
Abgrenzung unternehmerische oder nicht selbstständige Tätigkeit im UStG – Bedeutung der Sozialversicherungspflicht
-
Voraussetzungen und Umfang des KSt-Anrechnungsausschlusses gem. § 36a EStG
-
Betrieblicher Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG
-
Einschränkung der Berichtigungsmöglichkeit nach § 14 Abs. 2 UStG
-
Ist die Branche einer Kapitalgesellschaft, als frühere Mitunternehmerin einer auf sie angewachsenen Personengesellschaft, für die Frage, ob ein steuerschädlicher Branchenwechsel vorliegt, nach dem Geschäftsfeld der Personengesellschaft zu bestimmen? Unter welchen Voraussetzungen verursacht die Zuführung von überwiegend neuem Betriebsvermögen eine steuerschädliche Übersanierung (§ 8 Abs. 4 Satz 3 KStG a. F.)?
-
Gewährte Urlaubsabgeltungen für entgangenen Urlaub keine vGA
-
Rücklage für Ersatzbeschaffung erfordert Absicht zur Beschaffung eines funktionsgleichen Wirtschaftsguts in demselben Betrieb
-
Organschaft in der Insolvenz
-
Veräußerung von Kapitallebensversicherungen auf dem Zweitmarkt (zu § 4 Nr. 8 Buchst. c UStG)
-
Essensversorgung im Kindergarten unterliegt dem Regelsteuersatz
-
USt bei Kfz-Überlassung an Handelsvertreter
-
Verdeckte Gewinnausschüttung bei Gewinntantieme
-
Nachhilfe eines Privatlehrers: Leistungen sind nach dem Gemeinschaftsrecht umsatzsteuerfrei
-
Kein Einbezug der Arbeitnehmer verbundener Unternehmen für Kleinbetriebsklausel
-
Auslegung von Zusagen des Finanzamts
-
Verjährung des Zinsanspruchs bei zurückgeforderter Ausfuhrerstattung
-
Umsatzsteuerliche Organschaft bei einer GmbH & Co. KG
-
Keine Steuerbefreiung für auch in gewerblicher Viehwirtschaft nutzbare Fahrzeuge
-
Bilanzsteuerliche Behandlung von Contracting-Anlagen
-
Steuerfreiheit der Aufwandsentschädigung für eine nebenberufliche Lehrtätigkeit an der Universität Straßburg
-
Berichtigung zu hoch vorgenommener AfA bei Gebäuden
-
Steuerbefreiung für Heilbehandlungsleistungen
-
Zur Identität von Rechnungsaussteller und leistendem Unternehmer
-
Abgeltungsteuer: Kein Abzug der tatsächlichen Werbungskosten bei Günstigerprüfung
-
Merkblatt zur Steuerbefreiung im nichtkommerziellen Reiseverkehr (zu § 6 UStG)
-
Beiträge zu einer privaten Krankenversicherung mindern die Einkünfte des Kindes
-
Änderung eines Steuerbescheids bei zusammen veranlagten Eheleuten
-
Einbringung einer privaten Verbindlichkeit in eine vermögensverwaltende Personengesellschaft
-
Aufrechnung eines nach Insolvenzeröffnung durch Rechnungsberichtigung entstehenden Umsatzsteuer-Guthabens mit einer zur Tabelle angemeldeten USt-Forderung
-
Maßgeblichkeit des Referenzjahrs 1998 bei der Berechnung des nach § 10 StromStG a.F. zu gewährenden Spitzenausgleichs
-
Verdeckte Gewinnausschüttung bei Gewinntantieme mit mehr als 50 % des Gewinns
-
Grundsätzlich kein Gewerbesteuererlass bei gewerblicher Zwischenverpachtung