News 16.04.2025 Mieterhöhungen

Wiederholte Mieterhöhungen mit erfundenen Mietspiegelmerkmalen sollen laut einem Medienbericht der Grund dafür sein, dass der Berliner Senat den Immobilienkonzern Vonovia aus dem Wohnungsbündnis ausgeschlossen hat.

no-content
News 03.04.2025 Enteignungsvolksentscheid

Im Koalitionsvertrag hat die Berliner Regierung aus CDU und SPD ein Rahmengesetz zur Vergesellschaftung großer Wohnungskonzerne verabredet – als Konsequenz auf einen erfolgreichen Volksentscheid. Aber es geht nicht vorwärts. Wo hakt es?

no-content
Kostenpflichtig Die Wohnungswirtschaft   28.03.2025

Schwindende Rohstoffreserven, knapp werdende Deponieräume und immense Treibhausgasemissionen – die bisher verbreitete Art des Bauens ist nicht mehr zeitgemäß, die Bauwirtschaft benötigt neue Impulse. Mit Blick auf das ressourcenschonende, kreislaufgerechte Bauen sind viele Fragen jedoch noch ungeklärt. Einige Beispiele und grundlegende Überlegungen geben Orientierung.

no-content
Ein Stück Berliner Stadtgeschichte
digital
Magazinbeitrag 27.03.2025 Märkisches Viertel

2024 feierte das Märkische Viertel – eine der bekanntesten Großwohnsiedlungen Deutschlands – 60. Geburtstag. Seit dem Einzug der ersten Bewohner 1964 hat sich das Quartier, das mehrheitlich zur Gesobau AG gehört, stetig weiterentwickelt. 

no-content
News 26.03.2025 Sparmaßnahmen im Haushalt

Leerstand und Altschulden machen vielen Wohnungsunternehmen zu schaffen, vor allem in Ostdeutschland – das Aus für das Landesrückbauprogramm in Sachsen sei das falsche Signal, sagen Verbände.

no-content
News 13.03.2025 Wohnungsbestand

Wohnungsunternehmen kennen das Problem: In vielen Bestandsgebäuden ist immer noch Asbest verbaut – Sanierung und Umbau werden zur Herausforderung. Was ist zu beachten? Ein Leitfaden.

no-content
News 05.03.2025 Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung

Photovoltaikanlagen inklusive der Vor-Ort-Versorgung könnten auch bei Mietshäusern im großen Stil umgesetzt werden. Ein neuer Leitfaden von GdW und BSW Solar mit Mustervertrag führt kostenlos durch die Planung und Umsetzung.

1
News 28.02.2025 Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit

Die Europäische Kommission will mit dem Reformpaket "Omnibus 1" kleine und mittlere Unternehmen entlasten. Die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD-Richtline soll deutlich reduziert werden. 

no-content
Interview 27.02.2025 Datenschutz in Wohnungsunternehmen

Können Wohnungsunternehmen Künstliche Intelligenz und Datenschutz in Einklang bringen? Welche Risiken gibt es – und was ist, wenn Mitarbeiter KI eigenmächtig nutzen? David Hummel, Datenschutzexperte bei der Wohnungswirtschaftlichen Treuhand Stuttgart GmbH, hat die Antworten.

no-content
News 27.02.2025 Zu teuer, zu kompliziert, zu wenig Grundstücke

Viele sozialorientierte Wohnungsunternehmen und Genossenschaften fahren die Pläne für den Neubau zurück – Investitionsbremsen sind unter anderem zu viel Bürokratie und der Mangel an Bauland. Die Prioritäten liegen derzeit woanders.

no-content
Kostenpflichtig Die Wohnungswirtschaft   26.02.2025

Künstliche Intelligenz (KI) zieht bei der Wohnungswirtschaft ein: Sie optimiert das Energiemanagement, unterstützt bei der Planung von Bauprojekten und erleichtert den Wissensaustausch. Wie zuverlässig ist die neue Technologie wirklich und wo sind ihre Grenzen? Potenziale, Risiken und Anwendungsbeispiele im Thema des Monats

no-content
News 20.02.2025 EU-Verordnung

Seit Anfang Februar müssen Mitarbeiter, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, entsprechend geschult werden. Das sieht eine EU-Verordnung vor. Auch Arbeitgeber der Immobilienbranche sollen für KI-Kompetenz sorgen. Was ist Pflicht? 

no-content
News 14.02.2025 Euroconstruct-Prognose

Die Forschungsgruppe Euroconstruct schätzt, dass im Jahr 2027 am deutschen Markt nur noch 165.000 neue Wohnungen fertiggestellt werden. Mit dem erwarteten Einbruch um 44 Prozent seit 2023 wäre Deutschland dann im europäischen Vergleich Schlusslicht – und zwar mit erheblichem Abstand

no-content
News 13.02.2025 Vorschlag aus Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg läuft Ende Juni 2025 die Mietpreisbremse aus, ein halbes Jahr könnte sie noch verlängert werden – Bauministerin Nicole Razavi (CDU) will sie danach durch einen Steuervorteil auch für private Vermieter ersetzen.

no-content
News 06.02.2025 Verfassungsgerichtsverfahren

Die Initiative "Hamburg enteignen", die nach Berliner Vorbild große Wohnungsunternehmen vergesellschaften will, hat ihr Volksbegehren zurückgezogen. Grund war die Sorge, vor dem Verfassungsgericht zu scheitern, das der Senat in Aussicht gestellt hatte.

no-content
Mehr Naturnähe zu wagen, will gelernt sein
digital
Magazinbeitrag 06.02.2025 Im Einsatz für Biodiversität

Erst wenige Wohnungsunternehmen begrünen Teile der Freiflächen ihrer Wohnanlagen konsequent nachhaltig. Zu den Pionieren gehört die Altonaer Spar- und Bauverein eG, die dazu mit der Loki Schmidt Stiftung kooperiert. Das Ziel sind grüne Oasen für Flora, Fauna und die Mitglieder.

no-content
Infrastruktur für lebenswerte Quartiere
digital
Magazinbeitrag 30.01.2025 Baukulturbericht 2024/25

Das Planungsrecht spricht von "Wohnfolgeeinrichtungen", wenn es um die Ausstattung von Wohngebieten geht. Eigentlich müsste es "Wohnvoraussetzungseinrichtungen" heißen, da ohne technische Erschließung und soziale Infrastruktur lebenswerte Quartiere und Nachbarschaften nicht entstehen.

no-content
Kostenpflichtig Die Wohnungswirtschaft   29.01.2025

Qualitätsvolle Grün- und Freiflächen sowie eine bedarfsgerechte Infrastrukturausstattung in den Wohnquartieren sind wichtige Kriterien bei der Wohnstandortwahl. Sitzecken, Pflanzinseln und Spielflächen haben als Kommunikationsorte hohe soziale Relevanz. Auch die Funktion des Wohnumfelds für Umwelt und Mikroklima ist elementar. Deshalb gilt es, die Grün- und Außenräume sinnvoll zu planen. Ein paar Beispiele.

no-content
News 27.01.2025 Kabinettsbeschluss

Um hoch verschuldete Städte und Gemeinden zu entlasten, hat das Kabinett die Änderung von Artikel 143h des Grundgesetzes beschlossen. Das soll auch kommunalen Wohnungsunternehmen mit Altschulden aus der DDR-Zeit zugutekommen.

no-content
News 24.01.2025 3 Fragen an Michael Voigtländer

Die Regierung ist beim Wohnungsbau gescheitert. Was könnte die nächste besser machen, vor allem beim Thema Steuern? 3 Fragen an Prof. Dr. Michael Voigtländer, Leiter des Kompetenzfeldes Immobilienmärkte und Finanzmärkte beim Institut der deutschen Wirtschaft.

no-content
News 23.01.2025 Regierungsstrategie enttäuscht Wirtschaft

Das Bundesbauministerium will verstärkt gegen Wohnungsleerstand vorgehen – die Wohnungswirtschaft findet die Pläne "enttäuschend" und fordert Nachbesserungen im Austausch mit der Branche. Gefordert wird auch eine Abrissförderung.

no-content
Interview 23.01.2025 DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft

Was sich hinter dem DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025 verbirgt, wer sich bewerben kann und warum er für die Branche so bedeutend ist, erklären GdW-Hauptgeschäftsführerin Ingeborg Esser und Dr. Jörg Lippert, Besonderer Vertreter und Bereichsleiter Technik, Energie, Klima beim BBU.

no-content
Wie Anpassungsfähigkeit die Zukunft sichert
digital
Magazinbeitrag 23.01.2025 Resiliente Wohnungsunternehmen

Klimawandel, digitale Transformation und demografische Verschiebungen stellen Wohnungsunternehmen vor Herausforderungen. Entscheidungsträger müssen Rahmenbedingungen schaffen, damit ihre Organisationen die teils tiefgreifenden Veränderungen erfolgreich bewältigen können.

no-content
News 20.01.2025 Energiesprong-Prinzip

Für die Wohnungswirtschaft haben der Branchenverband GdW und die Deutsche Energie-Agentur (Dena) einen neuen Wegweiser zum seriellen Sanieren publiziert – mit Checklisten, Musterverträgen, Best Practices und Lessons Learned.

no-content
E-Rechnungen: Was sich für Unternehmen ändert
digital
Magazinbeitrag 09.01.2025 Bilanz- und Steuerwissen

Die Einführung der E-Rechnung ist ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung für Unternehmen. Inzwischen gibt es auch gesetzliche Regelungen, die sie zwingen, aktiv zu werden. Der folgende Artikel klärt über Vorteile, technische Anforderungen und rechtliche Hintergründe auf. 

no-content
News 03.01.2025 Verkauf von NRW-Portfolio

Die Adler Group trennt sich von knapp 6.700 Mietwohnungen in Nordrhein-Westfalen – Käufer sind Orange Capital Partners und One Investment Management. Regional will sich der Immobilienkonzern künftig auf Berlin konzentrieren.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   02.01.2025

Um auch in schwierigen Zeiten zu "Höhenflügen" fähig zu sein und zukunftsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen neue Wege gehen – auch bei der Personalentwicklung. Gar nicht „abgehoben“, sondern wegweisend sind die Konzepte, die wir im Heftschwerpunkt vorstellen. Es geht um Lernen, Netzwerke, Qualifizierung und Wissenstransfer.

no-content
Ein Museum als Kommunikationsmittel
digital
Magazinbeitrag 19.12.2024 Kreative Wege der Kommunikation

Wie passen ein Museum für Streetart und große Murals im Quartier mit dem Wirken eines Wohnungsunternehmens zusammen? Sehr gut! Denn sie sind nicht nur Zeichen des sozialen und kulturellen Engagements des Unternehmens, sondern auch Motor der Quartiersentwicklung.

no-content
Kommentierung 16.12.2024 BFH

Ist die Minderung des Nutzungsentgelts für eine Genossenschaftswohnung durch den Erwerb zusätzlicher Genossenschaftsanteile veranlasst, führt der geldwerte Vorteil aufgrund der Nutzungsentgeltminderung zu Einnahmen aus Kapitalvermögen.

no-content
Zusätzlicher Nutzen bringt Quote
digital
Magazinbeitrag 05.12.2024 Mieterportale und -Apps

Die Zahl der Kanäle, über die Wohnungsunternehmen mit Mietern kommunizieren, ist in den vergangenen Jahren explodiert. Die Vielfalt an Kommunikationswegen wirft die Frage auf: Bringt das mehr Arbeit oder echten Mehrwert?

no-content
Die Wohnungswirtschaft   27.11.2024

Vom KI-Kollegen bis zum Museum beleuchtet das Thema des Monats nicht nur neue und unkonventionelle Kommunikationswerkzeuge und Marketingkanäle: Mit den klassischen Bausteinen der Unternehmens- und Kundenkommunikation, wie Mieterzeitungen oder Leitfäden für den Krisenfall, bilden sie ein breit gefächertes Instrumentarium wirkungsvoller Öffentlichkeitsarbeit für Wohnungsunternehmen.

no-content
News 20.11.2024 Initiative Wohnen 2050

Eine der größten Hemmnisse bei der Wärmewende im Bestand bleibt die Leistbarkeit für die Wohnungswirtschaft – Die Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) blickt im Praxisbericht "Klimaneutralität! Finanzierung?" hinter die Kulissen.

no-content
Heizen mit Sonnenenergie, Abwärme, Mais und Mist
digital
Magazinbeitrag 07.11.2024 Klimaneutrale Nahwärmeversorgung

Ein Biomethan-BHKW in Kombination mit Solar­thermie soll die CO2-Emissionen der Wärme­versorgung des Quartiers "Stellinger Linse" der Baugenossenschaft Hamburger Wohnen eG um 75 Prozent auf 40 g CO2/kWh reduzieren und ab 2030 klimaneutral machen. Eine duplizierbare Lösung?

no-content
Die Wohnungswirtschaft   31.10.2024

Die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft spielt für das Erreichen der Klimaziele eine entscheidende Rolle. Doch welche Energie- und Wärmeversorgungslösungen sind wie umsetzbar? Welche Optionen gibt es auch mit Blick auf E-Mobilität oder Mieterstrom? Welche Lösungen sind für Wohnungsunternehmen attraktiv und für Mieter bezahlbar? Wir zeigen Optionen, Wege und Beispiele aus der Praxis.

no-content
News 25.10.2024 Steuerschlupfloch

Vor drei Jahren hat Vonovia die Fusion mit der Deutsche Wohnen gestartet: Jetzt soll die Transaktion vollendet und die restlichen knapp 13 Prozent der Aktie übernommen werden, wie Medien berichten – ganz ohne Grunderwerbssteuer.

no-content
Hacker greifen die Wohnungsbranche an
digital
Magazinbeitrag 24.10.2024 IT- und Cybersicherheit

Die Zahl der Cyberattacken auf die Immobilienwirtschaft steigt und steigt. Die Folgen sind oft dramatisch – die kriminellen Machenschaften können Unternehmen wochenlang lahmlegen. Umso wichtiger wird der Schutz der IT.

no-content
Mit dem Kiezlabor auf Tour
digital
Magazinbeitrag 17.10.2024 Bürgerbeteiligung im Quartier

Mit digitalen Mitteln eine partizipative Stadtentwicklung fördern: Das ist das Ziel des von der Technologiestiftung Berlin getragenen Kiezlabors, das seit 2023 durch Berlin tourt. Dabei bietet es auch Wohnungsunternehmen die Möglichkeit, Impulse für ihre Quartiere zu gewinnen.

no-content
Der Schlüssel ist die Unternehmenskultur
digital
Magazinbeitrag 09.10.2024 Lebensphasenorientierte Personalarbeit

Immobilienunternehmen müssen lebensphasenorientierte Personalarbeit priorisieren  – weil sich die Bedürfnisse der Mitarbeitenden im Berufsleben verändern. Kernelemente sind die Analyse der Belegschaftsstruktur und der ständige Wissenstransfer zwischen den Generationen. Ein Wegweiser. 

no-content
News 08.10.2024 Soziale Nachhaltigkeit bei Immobilien

Der soziale Mehrwert bei Wohnimmobilien macht das "S" in den ESG-Kriterien zum Schlüsselfaktor. Eine neue Studie bietet Leitlinien für Entwickler, Investoren und Asset Manager, mit denen die Bewertung messbar und vergleichbar wird. So lassen sich die Nachhaltigkeitsziele umsetzen.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   26.09.2024

Wie sieht das Wohnviertel der Zukunft aus? Digitale Kommunikation und innovative Energiekonzepte eröffnen Wohnungsunternehmen Chancen. Mieter profitieren von zusätzlichen Services. Kleinräumige Daten unterstützen die strategische Quartiersentwicklung. Das Quartier der Zukunft ist energieeffizient, vernetzt, sicher und sozial. Ein Blick auf neue Lösungen und Best Practices.

no-content
Wohnungen und Erlebniswelten
digital
Magazinbeitrag 19.09.2024 Buntes Portfolio

Die WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbH unterstützt die Stadtentwicklung in Lübbenau/ Spreewald seit vielen Jahren mit sehr besonderen Nichtwohnungsbauprojekten. Damit hilft sie, die Attraktivität der Stadt zu erhöhen und die Bevölkerungszahl zumindest stabil zu halten.

no-content
Eine Haltestelle für den lebendigen Austausch
digital
Magazinbeitrag 12.09.2024 Pavillon am Europaplatz

Städtebaulich verbesserungswürdige Orte haben viele Städte, auch Freiburg. Da das kommunale Wohnungsunternehmen Freiburger Stadtbau bereits über Expertise im Bereich des Nichtwohnbaus verfügte, wurde es mit der Neubauplanung eines Platzes samt Bau einer Trambahn- und Bushaltestelle beauftragt.

no-content
News 10.09.2024 Wegweiser für Wohnungsunternehmen

Wie gelingt es, bei geringen Ausgangsmieten Klimaschutz, Bezahlbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu vereinen? Die Studie von Hauke Meyer mit Unterstützung der Initiative "Wohnen.2050" analysiert, unter welchen Bedingungen CO2-neutrale Portfolios (un)möglich sind.

no-content
Von der Bestandshalterin zur modernen Immobiliendienstleisterin
digital
Magazinbeitrag 05.09.2024 Unternehmensfeld Nichtwohngebäude

Viele Wohnungsunternehmen sind geschätzte Problemlöser in den Kommunen: Sie schaffen preiswerten Wohnraum, realisieren für die Stadtgesellschaft wichtige Projekte, bauen und erneuern, wo andere Akteure nicht tätig werden. Aber sie profitieren auch. Ein Beispiel aus Heidelberg.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   28.08.2024

Wohnungsunternehmen sind entscheidende Problemlöser und Immobilienmanager in Städten, insbesondere durch den Bau und Betrieb von Nichtwohn- und Spezialimmobilien wie Pflegeheime, Schulen oder Kliniken. Im Thema des Monats stehen sowohl die Herausforderungen bei deren Errichtung und Bewirtschaftung als auch die Chancen des Geschäftsfelds im Fokus.

no-content
News 15.08.2024 DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2024

Zwischen dem Wissen und der Qualifikation der Mitarbeitenden und dem wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens besteht ein enger Zusammenhang: Das ist die Grundannahme des Konzepts #360° – Lernen, Entwickeln, Gestalten der LEG Immobilien SE.

no-content
News 12.08.2024 DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2024

Eine werteorientierte Führung, ein innovatives Arbeitsumfeld und eine weitgehende Digitalisierung: Das sind Bausteine des Konzepts, mit dem die WBG Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen die Jury des DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft überzeugt hat.

no-content
News 01.08.2024 DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft

Früher wurde die Wohnungsbaugenossenschaft Neues Berlin eG autoritär geführt. Sie hat sich neu erfunden und zu einem kooperativen Gestalter modernen Wohnens entwickelt – und wurde dafür mit dem DW-Zukunftspreis ausgezeichnet.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   30.07.2024

Die steigende Komplexität der Aufgaben von Wohnungsunternehmen erfordert nicht nur qualifizierte Fachkräfte und kontinuierliche Qualifizierungsbemühungen, sondern auch angepasste Organisationsstrukturen und Arbeitsweisen. Die vier Siegerprojekte des DW-Zukunftspreises der Immobilienwirtschaft 2024 zeigen, wie innovativ Wohnungsunternehmen diese Herausforderung angehen und welche Rolle die Teams dabei spielen.

no-content
Leerstand als Möglichkeitsraum
digital
Magazinbeitrag 25.07.2024 Leerstand versus Wohnraummangel

Die Wohnungsvermietung abseits größerer Städte ist in manchen Regionen Ostdeutschlands kein Selbstläufer. Dennoch gelingt es Wohnungsunternehmen hier mit innovativen Lösungen, Leerstand zu vermeiden. Ihre Beispiele laden zum Nachahmen ein.

no-content