News 21.03.2024 ZIA-Dossier

Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) hat das Dossier "Green Lease 2.0" publiziert, das Vermietern von Gewerbeimmobilien Empfehlungen für grüne Mietverträge an die Hand gibt.

no-content
Wie viel Pro-Kopf-Wohn­fläche ist angemessen?
digital
Magazinbeitrag 21.03.2024 Wohnungsknappheit

Vielerorts steigt der Wohnungsbedarf, während die Zahl der genehmigten Wohnungen sinkt. Könnte eine Reduzierung der Pro-Kopf-Wohnfläche helfen, die Wohnungsknappheit zu mindern und den nötigen Neubau zu verringern? Ideen dazu gibt es viele, konkrete Lösungsansätze nur wenige.

no-content
News 20.03.2024 BGH

Hält ein Mieter eine Schönheitsreparaturklausel für unwirksam, weil ihm die Wohnung unrenoviert überlassen worden sei, obliegt ihm der Beweis über den Renovierungszustand bei Übergabe.

no-content
News 20.03.2024 Miethöhe

In 62 Kommunen in Schleswig-Holstein sind Mieterhöhungen ab Mai 2024 auf 15 Prozent in drei Jahren begrenzt. Die Landesregierung hat eine Verordnung beschlossen, durch die die Kappungsgrenze abgesenkt wird.

no-content
News 19.03.2024 Bitkom-Studie

Smart Meter sollen die Energiewende voranbringen, indem Strom gespart wird – bisher war das Interesse seitens der Verbraucher aber eher gering, auch aus Datenschutzgründen. Das hat sich nun geändert, wie eine repäsentative Umfrage von Bitkom zeigt.

no-content
News 19.03.2024 Wohnraumoffensive gescheitert?

Die Baukrise macht auch vor den höchsten Kreisen nicht halt: Gerade einmal 68 Wohnungen hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) im vergangenen Jahr geschafft – nur 200 sind es seit 2018, als die Regierung mit der Wohnraumoffensive den Turbo starten wollte.

no-content
Autoarm und grün: Das zukunftsweisende Quartier
digital
Magazinbeitrag 19.03.2024 Modellprojekte im DACH-Raum

Die Herausforderungen der Quartiersplanung wachsen: Zukünftige Entwicklungen erfordern smarte Mobilitätslösungen, Klimaanpassungsstrategien und energieeffiziente Konzepte. Ein Blick auf vier Modellprojekte in Deutschland, der Schweiz und Österreich.

no-content
News 18.03.2024 Fraunhofer-Studie

In Wohngebäuden geht der Trend beim Heizen mit erneuerbaren Energien zur Wärmepumpe – bis zu 70 Prozent der Kosten werden staatlich gefördert. Wie wirtschaftlich eine Heiztechnik ist, hängt laut einer Studie des Fraunhofer ISE wesentlich vom CO2-Preis ab.

no-content
News 18.03.2024 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Die Wohlfühlatmosphäre auf der Mipim ist verschwunden. In solchen Zeiten muss man zusammenrücken, das haben einige Messebesucher erkannt: Fast 30 Statements von Mipim-Teilnehmern zu den Aussichten und den Chancen, die diese Zeit auch bringt, hören Sie in der neuen Folge des L'Immo-Podcasts.

no-content
Kommentar 15.03.2024 Reflexionen zur Messe in Cannes

Was mache ich eigentlich hier in Cannes auf einer so dekadenten Veranstaltung? Mich dafür rechtfertigen, dass ich da bin. Aber, Scherz beiseite, muss ich ja gar nicht, obwohl ich ja wägender Deutscher bin. Die Antwort einer Mutter hat mich gerettet.

no-content
News 14.03.2024 Hohe Netzentgelte

Die Energiekrise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brennstoffe fördern das Interesse an der Eigenversorgung von Immobilien. Denn damit können über Jahrzehnte hinweg insbesondere Strompreise stabil gestaltet werden.

no-content
News 13.03.2024 Studie

Der Effizienzhaus-55-Standard ist nicht zielführend, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Bei der energetischen Sanierung von Immobilien plädiert die Wohnungswirtschaft für einen anderen Ansatz.

no-content
News 12.03.2024 Stadtentwicklung am Disneyland Paris

Disneyland Paris – nicht nur ein touristischer Brennpunkt. Auch immobilienwirtschaftlich tut sich dort einiges: Neben dem Freizeitpark hat die Region östlich von Paris hier ein einzigartiges Stadtentwicklungsprojekt zu bieten. Im Rahmen einer Pressereise durften wir u­­ns vor Ort ein Bild machen.

no-content
News 12.03.2024 Urteilsbesprechung

Um den baulichen Zustand von Wohnungseigentumsanlagen leichter verbessern und an sich ändernde Gebrauchsbedürfnisse der Eigentümer anpassen zu können, wurden mit der WEG-Reform die §§ 20, 21 WEG neu gefasst. Der BGH hat nun wichtige Hinweise für die Praxis gegeben. Ein Überblick.

no-content
News 11.03.2024 Verbände fordern bessere Bedingungen

In Zeiten des Fachkräftemangels und angespannter Wohnungsmärkte entdecken viele Unternehmen die Werkswohnung neu. Laut einer Studie könnten pro Jahr rund 10.000 Mitarbeiterwohnungen entstehen. Dafür fehlen aber die Rahmenbedingungen. Das fordern Verbände.

no-content
News 11.03.2024 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Der Neubau stockt, Fördertöpfe sind leer, bezahlbarer Wohnraum oft Mangelware – und über allem schwebt das Damoklesschwert ESG. Im L'Immo-Podcast bringt GdW-Hauptgeschäftsführerin Ingeborg Esser Licht in den Bürokratie-Dschungel.

no-content
News 08.03.2024 BGH

Konnten Wohnungseigentümer während der Corona-Pandemie nicht persönlich an einer Eigentümerversammlung teilnehmen und ihr Stimmrecht nur mittels Bevollmächtigung des Verwalters ausüben, führt dies nicht zur Nichtigkeit der gefassten Beschlüsse, so der BGH. Ob die Beschlüsse anfechtbar sind, blieb offen.

no-content
News 08.03.2024 PwC-Whitepaper zu Disstressed Real Estate

Die Krise bei der Finanzierung von Gewerbeimmobilien spitzt sich zu. Der Unternehmensberater PwC erwartet eine "stürmische Entwicklung" bei notleidenden Krediten. Die Banken stehen auch unter regulatorischem Druck.

no-content
Kommentar 08.03.2024 Handelsimmobilien-Gipfel

Gegenwind im Markt um Einzehandelsimmobilien kommt aus vielen Richtungen. Das veränderte Kundenverhalten setzt den stationären Handel jedoch besonders unter Druck. Beim Handelsimmobilien-Gipfel von Heuer Dialog wurden Hebel an der Immobilie selbst gesucht. Damit ist es aber nicht getan.

no-content
Kommentar 08.03.2024 Gleichberechtigung

Der Weltfrauentag 2024 steht unter dem Motto "In Frauen investieren: Fortschritte beschleunigen." Aber wie weit ist die Immobilienbranche beim Thema Gleichstellung? Eine Einschätzung.

no-content
News 07.03.2024 Road to Green Konferenz

Auf der ersten Road to Green-Konferenz in Köln ging es um Probleme und Chancen bei der Sanierung des Gebäudebestands. Datenintransparenz war ein entscheidendes Thema. Hier muss der Gesetzgeber nachbessern, so die Forderung. Rein technisch lässt sich jetzt schon einiges lösen.

no-content
News 07.03.2024 Hochhausentwicklungsplan

Frankfurt am Main soll in die Höhe wachsen: 14 weitere Gebäude bis zum Jahr 2040 sieht der Entwurf für den neuen Hochhausentwicklungsplan vor, der jetzt vorgestellt wurde. Wolkenkratzer sind wohl nicht dabei.

no-content
Regionale und digitale Vernetzung im Wohnumfeld
digital
Magazinbeitrag 07.03.2024 Zeitgemäße Services

Gerade älteren Menschen kann ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zunehmend schwerer fallen. Die TAG Wohnen zeigt, wie sie diese Mieter mit digitalen Assistenzsystemen unterstützt und Seniorinnen und Senioren damit länger an das Unternehmen bindet.

no-content
News 06.03.2024 Nachhaltigkeit

Um die Implementierung von ESG bei der Immobilienbewertung zu unterstützen, hat der Berufsverband RICS jetzt eine Checkliste veröffentlicht. Wie sich die Kennzahlen und Indikatoren auf die Bewertung auswirken? – das ist in einem Thought-Leader-Papier zusammengefasst.

News 05.03.2024 BGH

Ein WEG-Verwalter muss Bauarbeiten am Gemeinschaftseigentum wie ein Bauherr überwachen. Die Berechtigung von Zahlungen muss er sorgfältig prüfen. Für pflichtwidrige Abschlagszahlungen haftet er nicht, solange noch eine (Nach-)Erfüllung durch den Werkunternehmer möglich ist.

no-content
News 05.03.2024 VDIV-Umfrage

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeit von Immobilienverwaltungen, wie eine Umfrage des Branchenverbands VDIV zeigt. Bereits jedes fünfte Unternehmen nutzt KI-basierte Anwendungen.

1
News 05.03.2024 Verbände fordern WärmeLV-Novelle

Die Bundesregierung will den Ausbau von Fernwärme vorantreiben. Passt das so für Vermieter? Nein, sagt ein Bündnis aus Verbänden der Immobilienbranche: viel zu teuer. Sie fordern eine Novelle der Wärmelieferverordnung.

no-content
Immobilienbewertung: Die Szenarien künstlicher Intelligenz
digital
Magazinbeitrag 05.03.2024 Blick hinter den Hype

Die Zukunft der Immobilienbewertung: Menschliche Expertise trifft auf KI-Präzision. Doch welche Voraussetzungen braucht es für diese perfekte Symbiose? Eine Analyse der technischen, ethischen und wirtschaftlichen Dimensionen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Wertermittlung. 

no-content
News 04.03.2024 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Social Impact Investing ist nicht nur die Förderung abgefahrener ökologischer Projekte – sondern auch das Konzept Stadtreparatur, das sich jeder vorstellen kann. Was aber genau meint es? Dirk Labusch spricht darüber im L'Immo-Podcast mit dem Entwickler Michael Baureis von Ehret+Klein. 

no-content
Anzeige
Advertorial 04.03.2024 Sanierung

Pilotprojekt in Stadtroda zeigt energetische Sanierung mit dezentraler Wohnraumlüftung von inVENTer.

no-content
News 01.03.2024 Nachhaltigkeit von Immobilien

Die Initiative "ESG Circle of Real Estate" (Ecore) wurde gegründet, um einen Nachhaltigkeitsstandard für Immobilien zu entwickeln. Das Scoringmodell wird künftig von einer Stiftung kontrolliert. So soll Neutralität garantiert werden.

no-content
News 01.03.2024 PwC-Studie

Die Nutzung digitaler Lösungen bietet Potenzial beim Bauen – doch die Bedeutung hat abgenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von PwC Deutschland. Auch beim Building Information Modelling (BIM) folgt auf den Hype die Ernüchterung.

no-content
News 01.03.2024 "Wohneigentum für Familien" (WEF)

Im Förderprogramm "Wohneigentum für Familien" (WEF) musste bisher die Zinshöhe für Kredite nach maximal zehn Jahren neu verhandelt werden. Seit dem 1. März bietet die staatliche KfW-Bank eine 20-jährige Zinsbindung an.

no-content
News 01.03.2024 Markt gerät unter Druck

Die Immobilienkrise gerät in den Fokus der Bundesbank. Präsident Joachim Nagel hat dabei besonders die Finanzstabilität im Blick. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat wohl mit höheren Kapitalanforderungen gedroht.

no-content
News 29.02.2024 Wohnungsbaugesellschaften

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) darf einen höheren Preisnachlass beim Verkauf entbehrlicher Grundstücke geben – 35.000 Euro für jede neu gebaute Sozialwohnung sind möglich. Der Haushaltsausschuss hat die entsprechende Änderung der Verbilligungsrichtlinie gebilligt.

no-content
News 29.02.2024 EBZ-HR-Monitor

Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften fordert die Unternehmen der Immobilienbranche heraus, wie eine EBZ-Umfrage zeigt. Dabei gibt es Chancen, die fehlenden Fachkenntnisse bei Bewerbern über Weiterbildungen und "Training on the job" nachträglich wettzumachen.

News 29.02.2024 Wer kommt, wer geht?

Bei Quest Investment Partners nimmt Mitgründer Jan Rouven Künzel den Hut. Sebastian Ehrhardt ist neuer Country Manager von CBRE IM. Außerdem übernimmt Martina Averbeck die Rolle als Sprecherin der Geschäftsführung von Hansainvest Real Assets. 

no-content
News 28.02.2024 Residential Report Deutschland 2024

Erstmals sind alle deutschen Kreise betroffen: Die Leerstandsquote am Wohnungsmarkt ist zuletzt bundesweit deutlich unter die Drei-Prozent-Marke gefallen, wie eine Studie von BNP Paribas Real Estate zeigt. Die Folge: Das Mietwachstum wird sich weiter beschleunigen.

no-content
News 28.02.2024 Folgen der Krise am US-Büromarkt

Steigende Leerstände und fallende Mieten lassen Gewerbeimmobilien zum Probleminvestment mutieren. In den USA ist der Abschwung besonders heftig – durch die Turbulenzen werden auch deutsche Finanzierer gebeutelt. Die Zahl von problembehafteten Kreditengagements wächst.

no-content
Kommentar 28.02.2024 Klimagipfel in Konstanz

Auf dem Klimagipfel der Wohnungswirtschaft in Konstanz wurde nicht nur über Regularien gesprochen, sondern auch im ESG-Dreieck gesprungen. Über Herausforderungen, finanzielle Hürden und den unverzichtbaren Positivismus in der Welt des nachhaltigen Wohnungsbaus.

no-content
News 27.02.2024 Hauptstadt der Wohnungssuchenden

In Berlin an eine Wohnung zu kommen ist schwer – das sorgt Experten zufolge dafür, dass in vielen Bezirken immer höhere Mieten verlangt werden können und auch bezahlt werden. Im Roten Rathaus wird derweil wieder die Bebauung des Tempelhofer Feldes aufs Tableau gebracht.

no-content
News 27.02.2024 Nachbericht

Die Finanzkrise 2006 war Anlass, dass sich einmal pro Jahr Repräsentanten des GdW mit Bankenvertretern beim sogenannten Bankenfrühstück treffen, um sich auszutauschen. Beherrschendes Thema 2024 war die Frustration der Wohnungsbaubranche. Doch es gab auch Positives zu vermelden.

no-content
News 27.02.2024 Stranded Assets

Energieeffizienz kostet. Das schreckt manchen Immobilieneigentümer oder -betreiber von Sanierungsmaßnahmen ab. Ein Fehler: Denn eine schlechte Energieeffizienz in Kombination mit fossilen Energieträgern kann ein Objekt durchaus zur Schrottimmobilie werden lassen.

no-content
Serie 26.02.2024 Zukunft Immobilienwirtschaft

20 bis 25 Euro rechnen Immobilienverwalterinnen und -verwalter im Schnitt pro Einheit und Monat ab. Üppig ist das nicht angesichts der Arbeit, die anfällt. Doch was tun? Sich damit abfinden oder umschulen? Es gibt zum Glück bessere Varianten.

no-content
News 26.02.2024 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Die Schnittmengen zwischen Energie-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft werden größer. Für den L’Immo-Podcast hat Jörg Seifert auf der E-World of Energy and Water in Essen erhellende Statements der Messeleitung und spannende Initiativen der Teilnehmer gesammelt – alles live.

no-content
News 22.02.2024 Juristisches Neuland

Gemeinden haben ein gesetzlich geregeltes Vorkaufsrecht beim Kauf von Grundstücken – auf Share Deals lässt sich das grundsätzlich nicht ausweiten. Nach Berlin hat nun auch Hamburg juristisches Neuland betreten und sich auf diesem Weg zentrale Bauflächen für ein Stadtquartier gesichert.

no-content
News 22.02.2024 Statistisches Bundesamt

Die Bundesländer haben nach jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes so wenig aus der Grunderwerbsteuer eingenommen wie seit 2016 nicht – gegenüber dem Vorjahr brachen die Einahmen um mehr als ein Drittel ein. Grund ist die Zurückhaltung beim Kauf von Immobilien.

no-content
Kommentar 22.02.2024 Branchentreffen der Immobilienwirtschaft

Alles schlecht? Nicht ganz: Während Wirtschaft und Politik keinen Anlass geben für Euphorie, vernimmt man auf dem Quo Vadis 2024 immerhin ein paar "good vibrations" aus verschiedenen Immobilienprojekten, darunter einem in Heilbronn. Da geht es um Künstliche Intelligenz.

no-content
Machen Sie sich KI-ready!
digital
Magazinbeitrag 22.02.2024 Digitalisierung und KI in der Stadtentwicklung

Kommunen, Immobilienwirtschaft, Planungsbüros und andere Akteure der Stadtentwicklung tun gut daran, sich umfassender mit den Anforderungen und Potenzialen der Digitalisierung und des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) zu beschäftigen.

no-content
News 21.02.2024 Projektentwicklung

Colliers hat die Folgen der Insolvenzen bei Entwicklern auf die Fertigstellung von Büros in den sieben größten deutschen Städten untersucht – betroffen sind 48 Projekte mit einem Investitionsvolumen von 6,2 Milliarden Euro und 940.000 Quadratmetern Mietfläche.

no-content