News 22.02.2023 Hygieneschutz

Noch vor wenigen Jahren sah man Desinfektionsmittelspender für die Handhygiene fast nur in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen oder in Toilettenräumen. Während der Pandemie sind sie in den Eingangsfoyers von Unternehmensgebäuden alltäglich geworden. Die Spender können aber selbst zu einem gesundheitlich-hygienischen Problem werden, wenn sie nicht richtig angewendet werden. Eine Reihe von Punkten sollte für die richtige Anwendung beachtet werden.

no-content
News 17.02.2023 BGM Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit aller Beschäftigten im Betrieb. Müdigkeit, Gereiztheit und mangelnde Konzentration können Folgen einer unausgewogenen Ernährung sein. Dies wirkt sich auf die Produktivität und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten aus. Sind Mitarbeiter:innen aufgrund einer gesunden Ernährung ausgeglichener und insgesamt zufriedener, wirkt sich das nicht nur positiv auf das Betriebsklima, sondern auch auf die Motivation, Effizienz und das Engagement – und letztlich auf den Erfolg eines Unternehmens aus.

no-content
News 15.02.2023 Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz

Die Idee der Netzwerkbildung hat seit den neunziger Jahren Einfluss auf den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz gewonnen. Mittlerweile gibt es auch im Handwerk Initiativen, die als sogenannte „Präventionsallianzen“ speziell mittelständische Unternehmen ansprechen. Hauptziele dieser Partnerschaftsnetzwerke sind die Hilfe zur Umsetzung eines präventiven Betrieblichen Gesundheitsmanagements in KMU sowie Digitalisierung im Arbeits- und Gesundheitsschutz.

no-content
News 13.02.2023 Prothesen mit neuronaler Steuerung

Herkömmliche Prothesen erlauben ihren Trägern eine Teilnahme am Arbeitsleben. In vielen Fällen sind den Betroffenen bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten aber immer noch Grenzen gesetzt. Eine neue Generation von selbstlernenden Prothesen scheint nun dank Künstlicher Intelligenz (KI) eine vollständige Reintegration in das Berufsleben möglich zu machen. Amputierte können sie intuitiv mit der „Kraft ihrer Gedanken“ steuern und dadurch ihr Leben noch aktiver und selbständiger gestalten.

no-content
News 08.02.2023 Dynamik 4.0

Digitale Instrumente werden seit längerem auch für die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen (GBP) angewendet. Ganzheitliche digitale Gefährdungsbeurteilungen gibt es aber erst seit wenigen Jahren. Ein Wegbereiter für die Entwicklung ganzheitlicher digitaler GBP-Systeme war das Projekt „Dynamik 4.0“. Mit dem im Rahmen dieses Projekts entwickelten webbasierten System lassen sich auch völlig neuartige psychische Stressoren, die durch Industrie 4.0 entstanden sind, schnell und flexibel erfassen und angehen – vor allem durch die konsequente Einbindung der betroffenen Beschäftigten.

no-content
News 07.02.2023 Umfrage

Der Klimawandel wirkt sich auf die Beschäftigten und ihre Gesundheit aus. In einer aktuellen Umfrage der DGUV wurde ermittelt, wie sich Hitze und andere Extremwetterereignisse am Arbeitsplatz auswirken und welche Strategien und Schutzmaßnahmen von den Unternehmen ergriffen werden.

no-content
News 06.02.2023 DGUV-Handlungsleitfaden

Psychische Belastungen in Unternehmen sind mittlerweile das Problem Nummer eins in den Betrieben. Ein neuer DGUV-Handlungsleitfaden informiert Führungskräfte über den richtigen Umgang mit psychisch beeinträchtigten Beschäftigten.

no-content
News 03.02.2023 BGM Gesunde Ernährung im Betrieb

Der Begriff „Gesunde Ernährung" ist bei dem ein oder anderen vielleicht sogar negativ behaftet und wird mit Verzicht, schlechtem Geschmack, „Grünzeug“, „Körnerkost“ und Ähnlichem verknüpft. Dies gilt es als Chance wahrzunehmen: Mit betrieblichen Ernährungsinterventionen ist jeder Beschäftigte dazu eingeladen zu erfahren, warum eine „gesunde Lebensmittelauswahl“ so vorteilhaft ist und vor allem auch wie schmackhaft diese auf dem Teller sein kann.

no-content
News 30.01.2023 Studie

Jeder zweite Beschäftigte in Deutschland geht manchmal, häufig oder sehr häufig krank zur Arbeit, wie das Konstanzer Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung im Auftrag der Techniker Krankenkasse in einer gerade erschienenen Studie herausfand. Zu ähnlichen Ergebnissen kommt eine ebenfalls aktuell veröffentlichte österreichische Studie.

no-content
News 27.01.2023 Gesunde Ernährung im Betrieb

Unternehmen eröffnen sich im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements ein vielversprechendes Potenzial, das Ernährungs- und Gesundheitsverhalten ihrer Beschäftigten nachhaltig positiv zu beeinflussen. Gerade betriebliche Ernährungsinterventionen sind eine „win-win-Situation“ für Mitarbeitende und Unternehmen. Im GKV „Leitfaden Prävention“ sind Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung im Bereich Ernährung aufgeführt, die von den Krankenkassen gefördert werden. Welche Vorteile eine gesunde Ernährung im Betrieb mit sich bringt, erfahren Sie im Folgenden.

no-content
News 25.01.2023 Gesundheits-Apps

Gesundheits-Apps, die auf Wearables wie Smartphones oder Fitness-Armbändern installiert sind, können die gesundheitlichen Daten von Beschäftigten erfassen und somit eine wertvolle Hilfe für die präventiven Gesundheitsschutz in Unternehmen sein. Bei der Einführung und der Nutzung sollten Unternehmen und Beschäftigte aber eine Reihe von rechtlichen, technischen und medizinischen Voraussetzungen und Problemen berücksichtigen.

no-content
News 23.01.2023 BAuA-Umfrage

Die Digitalisierung bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Beschäftigten durch die Sammlung und Analyse ihrer computergespeicherten Daten rund um die Uhr zu kontrollieren – das „digitale Monitoring“. Aktuell veröffentlichte Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in deutschen Großbetrieben durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigen, dass ein hoher Prozentanteil der Beschäftigten einen Verlust ihrer Arbeitsautonomie und Gesundheitsprobleme durch das Digitalmonitoring beklagt.

no-content
News 12.01.2023 Industrielle Arbeitsplätze

An immer mehr industriellen Arbeitsplätzen werden Datenbrillen eingesetzt. Die Effizienz der Arbeitsprozesse lässt sich durch ihren Einsatz deutlich erhöhen. Aber wie steht es mit den Auswirkungen des auf die Gesundheit der Beschäftigten?

no-content
News 28.12.2022 Biogene Baustoffe

Die Verwendung von nachhaltigen Baustoffen im Rahmen des „Nachhaltigen Bauens“ hat für die Bauarbeiter und Handwerker auch gesundheitliche Vorteile. Allerdings liegt das Risiko einer gesundheitlichen Gefährdung für die Beschäftigten auch beim Einsatz von nachhaltigen Baustoffen nicht vollständig bei null.

no-content
News 20.12.2022 Studie

Nach einer Studie der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) ist Alkoholsucht unter Beschäftigten in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen.

no-content
News 19.12.2022 DGUV und BG

Die DGUV und eine Reihe von Berufsgenossenschaften erproben in drei Testregionen ein Frühmeldeverfahren für Atemwegserkrankungen. Das neue Verfahren soll dabei helfen, bei betroffenen Beschäftigten möglichst schnell eine Individualprävention durchzuführen, damit der Beschäftigte weiterhin seiner beruflichen Tätigkeit nachgehen kann.

no-content
News 14.12.2022 BGF mobil!

Mitarbeiter:innen im Außendienst, gerade auch im Vertrieb oder ohne festen Arbeitsplatz sind besonderen Herausforderungen privat und beruflich ausgesetzt.

no-content
News 08.12.2022 Erfolgsfaktor Gesundheit

Die Gesundheit der Beschäftigten ist insbesondere für größere Unternehmen zum wichtigen Erfolgsfaktor im internationalen Wettbewerb geworden. Daher planen und steuern in diesen Firmen zunehmend die zentralen Managementabteilungen ganzheitliche und unternehmensübergreifende Ergonomie-Management-Systeme, die an allen Unternehmensstandorten im In- und Ausland umgesetzt werden.

no-content
News 07.12.2022 Aktuelles Interview

Die Arbeitssicherheit, Mitarbeitende und Unternehmen werden durch den hohen Missbrauch von Alkohol, Drogen oder Medikamenten in Deutschland gefährdet. Der Referent und Buchautor Franz Horst Wimmer erläutert im Interview, wie man Substanzmissbrauch erkennen kann und wie Unternehmen dagegen vorgehen können.

no-content
News 06.12.2022 Was kann BGM leisten?

Die Arbeitsunfähigkeitstage (AU-Tage) aufgrund von Muskel-Skelett-Erkrankungen verursachen in Unternehmen hohe direkte und indirekte Kosten.

no-content
News 01.12.2022 Aktuelles Interview

Zur Bewältigung von klima- und umweltschutzbezogenen Herausforderungen hat die europäische Kommission den "Green Deal" beschlossen. Ziel dieses Aktionsplanes ist es, bis 2050 die Netto-Emissionen von Treibhausgasen in der EU auf null zu reduzieren. Ein Teil dieses Konzeptes ist die „EU Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit“.

no-content
News 30.11.2022 Unternehmenserfolg langfristig sichern

Die Managementstrategie der Ambidextrie erfreut sich immer größerer Popularität in der Wirtschaftswelt. Durch Ambidextrie soll das konventionelle Kerngeschäft durch eine dynamisch-innovative Agilität ergänzt werden und so den Unternehmenserfolg auch langfristig sichern. Dabei können auch in Hinsicht auf die Gesundheit der Beschäftigten Vorteile erwachsen, allerdings auch nicht zu unterschätzende Risiken.

no-content
News 28.11.2022 Berufsbedingte Hauterkrankungen

Anfang 2021 hat ein neues Gesetz eine grundlegende Änderung für die Anerkennung von Berufskrankheiten erbracht – unter anderem auch für Hauterkrankungen. Seitdem der Unterlassungszwang abgeschafft wurde, explodieren die Fälle für anerkannte Berufskrankheiten.

no-content
News 24.11.2022 Nachtschicht

Fast fünf Millionen Beschäftigte in Deutschland sind in Nachtschichten eingesetzt. Nachtarbeit hat aber erhebliche gesundheitliche Risiken für die Arbeitnehmer. Unternehmen sollten daher bei der Ausgestaltung von Nachtarbeit die individuelle Leistungsfähigkeit der einzelnen Beschäftigten berücksichtigen. Wie lässt sich das umsetzen?

no-content
News 23.11.2022 Coronavirus

In Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein gilt die Isolationspflicht nach einer Infizierung mit dem Coronavirus nicht mehr. Stattdessen müssen Infizierte außerhalb der Wohnung 5 Tage lang eine Maske tragen. Infizierte dürfen aber nicht in Kliniken, Pflegeheimen und Gefängnissen arbeiten.

no-content
News 21.11.2022 Neue Mess- und Analyseverfahren

Organische Stäube oder Bioaerosole können schwere Atemwegserkrankungen und Fieberausbrüche verursachen. Um die Identität der Partikel und die durch sie verursachte Gefährdung der Gesundheit der Beschäftigten genau bestimmen zu können, müssen unterschiedliche Mess- und Analyseverfahren durchgeführt werden. Einige dieser Verfahren sind noch sehr neu.

no-content
News 16.11.2022 Italienische Studie

Das Tragen von Corona-Schutzmasken kann zur Ausbildung von Hautbeschwerden im Gesicht führen. Darauf weisen Studien aus den vergangenen drei Jahren hin. Für die möglicherweise nächste Pandemiewelle im Herbst sollten insbesondere Menschen mit vorbestehenden Hauterkrankungen wie Akne und Neurodermitis sowie Angestellte im Gesundheitswesen besonders vorbereitet sein.

no-content
News 15.11.2022 Hygienekonzept erforderlich

Viele Unternehmen fragen sich gerade: Können wir uns in diesem Jahr zur Weihnachtsfeier in Präsenz treffen oder sollte es angesichts des weiterhin hohen Risikos, sich mit Corona anzustecken, doch wieder ein Online-Format sein? Um die erste Variante für alle Beteiligten möglichst sicher zu gestalten, gilt es einiges zu beachten - so die DGUV in einer aktuellen Mitteilung.

no-content
News 07.11.2022 Gesundheitsmanagement in Kommunen

Eine Kommune nimmt gleich mehrere Funktionen ein, wenn es um die Gesundheitsförderung oder den Aufbau eines Gesundheitsmanagements in deren Zuständigkeitsbereich geht, da in ihr alle Einwohner:innen unabhängig des Alters, Geschlechts, kulturellen Hintergrunds oder sozialen Standes gleichermaßen erreicht werden können.

no-content
News 26.10.2022 Schulung von Führungskräften

„Hybride“ Führungskompetenzen stellen den zentralen Bereich zur erfolgreichen Entwicklung hybrider Teams dar. Empowerment ist dabei häufig von der Führungskräfte-Mitarbeitenden-Perspektive geprägt. Doch dabei fehlt eine entscheidende Komponente: Die nicht nur im BGM so bedeutsame Perspektive der Befähigung der Führungskräfte selbst.

no-content
News 25.10.2022 Gefährdungsbeurteilung

Die Intensivierung der Arbeit, auch Arbeitsverdichtung genannt, bedroht die psychische Gesundheit der Beschäftigten wie kaum ein anderes Phänomen in der modernen Arbeitswelt. Psychische Gefährdungsbeurteilungen und die Bewertung der Arbeitsintensität müssen daher Teil einer Gefährdungsbeurteilung in jedem Betrieb sein.

no-content
News 21.10.2022 Digitale Revolution

Von Smart Watches zu VR-Headsets: Wearables gehören zu den wichtigsten Instrumenten der digitalen Revolution in den Unternehmen. In Deutschland wird ihr Einsatz in den Betrieben bislang durch die noch nicht vollständig geklärte Rechtslage abgebremst. Anders in anderen Ländern, insbesondere in Asien. Hier sind die Wearables schon seit Jahren auf uneingeschränktem Wachstumskurs. Auch beim Arbeitsschutz und dem öffentlichen Sicherheitsmanagement werden sie dort nun verstärkt eingesetzt.

no-content
News 14.10.2022 Gefahrstoffbelastung messen

Das Biomonitoring oder Human-Biomonitoring misst Stoffwechselprodukte im Körper und zeigt so, welche Mengen an Gefahrstoffen durch die Beschäftigten tatsächlich aufgenommen werden. Das toxikologische Verfahren gewinnt damit für den betrieblichen Gesundheitsschutz zunehmend an Bedeutung.

no-content
News 12.10.2022 Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeitende stehen mehr denn je im Fokus des unternehmerischen Denkens und Handelns. In diesem Zusammenhang gewinnt das Thema Gesundheit in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Doch welche Voraussetzungen sollten in Betrieben vorhanden sein, um ein BGM systematisch und erfolgreich einführen zu können?

no-content
News 11.10.2022 Bürowelt des 21. Jahrhunderts

Das Desk-Sharing revolutioniert die Bürowelt des 21. Jahrhunderts. Die Beschäftigten haben dabei keinen festen Arbeitsplatz mehr, sondern arbeiten jedes Mal an einem neuen Schreibtisch, eine Herausforderung in Sachen Ergonomie.

no-content
News 07.10.2022 Soziales Engagement

Viele „Ehrenamtliche“ gehen bisweilen an die Grenzen ihres Leistungsvermögens. Das trifft vor allem bei der Hilfe in den neuen Herausforderungsfeldern wie der Kriegs-, Flüchtlings- und Flutopferhilfe zu. Was sollten ehrenamtlich Tätige über die Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes wissen? Was sollte man vor und während des Einsatzes beachten, um möglichst gesund zu bleiben?

no-content
News 05.10.2022 Mehr Ruhe und Gelassenheit

Das Thema Achtsamkeit wurde lange in die Esoterikecke geschoben. Doch wer sich regelmäßig in Achtsamkeit übt, erwirbt nachweislich mehr innere Ruhe und Gelassenheit. Und das tut der Gesundheit gut.

no-content
News 21.09.2022 Aktuelles Interview

Befinden sich der berufliche und der private Bereich des Lebens im Gleichgewicht, spricht man von Work-Life-Balance. Häufig nicht mit in Betracht gezogen werden außerberufliche Tätigkeiten, wie Haus- und Erziehungsarbeit, welche ebenfalls Konflikte in unterschiedlichen Lebensbereichen hervorrufen können. 

no-content
News 14.09.2022 Gesundheit weitergeben

Gesunde Arbeitsbedingungen hängen sehr stark von den Rahmenbedingungen in einem Unternehmen ab – dazu gehört auch eine gesundheitsförderliche Unternehmenskultur, die es den Beschäftigten ermöglicht gesund und leistungsfähig zu bleiben. Darüber hinaus sollten die Beschäftigten aber auch Kompetenzen zur Förderung ihres eigenen, individuellen Gesundheitsverhaltens erwerben können.

no-content
News 06.09.2022 Landwirtschaft

„Smart-Farming“-Technologien können gesundheitliche Risiken und die Arbeitsbelastung für Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft deutlich reduzieren. Im Folgenden werden die wichtigsten technologischen Trends vorgestellt, die immer mehr Einfluss auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz in den „grünen Berufen“ haben.

no-content
News 23.08.2022 Psychische Belastungen

Unter dem Begriff Burnout wird das Ergebnis unterschiedlichster psychischer Belastungen von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz verstanden. Mit der Novellierung des Arbeitsschutzgesetzes 2013 ist der Arbeitgeber zur Prävention von psychischen Gefährdungen aller Art verpflichtet. Welche Instrumente stehen ihm dabei zur Verfügung? Und welche Möglichkeiten hat der Arbeitnehmer, psychischen Belastungen im Betrieb vorzubeugen oder sie zumindest zu bekämpfen?

no-content
News 17.08.2022 BGM-Beauftragter

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) wird mittlerweile in vielen Unternehmen, die sich eine gesunde Organisation als Ziel setzen, eingesetzt. Mit dieser Zielsetzung geht auch der Bedarf nach qualifizierten Fachkräften einher, die die Entwicklung, Implementierung und Steuerung eines BGMs koordinieren können.

no-content
News 11.08.2022 Belastungen durch elektrische Geräte

Telefon, Schreibtischlampe, Computer, Monitor sowie der Drucker: Sie alle verursachen Elektrosmog im Büro, der von den Mitarbeitern aufgenommen wird. Ist er tatsächlich schädlich für die Beschäftigten? Und welche Schutzmaßnahmen helfen gegen potenzielle Belastungen durch elektrische Geräte?

no-content
News 08.08.2022 Repetitive Strain Injury

Sie spüren immer öfter ein Kribbeln in den Händen? Oder die Kraft in Hand und Fingern lässt nach? Dann sollten Sie auf diese Signale reagieren, damit es zu keinem so genannten Mausarm kommt. Mit einfachen Übungen sorgen Sie vor.

1
News 02.08.2022 Potenzialentfaltung

„Neuroleadership“ nutzt die Erkenntnisse der Neurowissenschaften, um die Mitarbeiterführung zu verbessern und dadurch die psychische Gesundheit und Zufriedenheit der Beschäftigten zu fördern. Wie können Führungskräfte durch die Nutzung neurobiologischer Prozesse die Leistung und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter:innen Einfluss steigern?

no-content
News 27.07.2022 Wichtiger externer Akteur im Rahmen eines BGM

Alle Branchen der Arbeitswelt stehen vor wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und gesundheitlichen Herausforderungen. Der Erhalt von Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden nimmt dadurch einen hohen Stellenwert ein.

no-content
News 26.07.2022 Klimawandel und Arbeitsschutz

Durch die Folgen des Klimawandels werden sich die körperlichen und psychischen Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz teilweise deutlich erhöhen. Welche Berufsgruppen sind besonders betroffen? Was können Unternehmen tun, um den Klimastress bei ihren Beschäftigten so niedrig wie möglich zu halten?

no-content
News 21.07.2022 Sommerliche Temperaturen

In der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättVO) ist geregelt, dass an einem Arbeitsplatz mit einer Raumtemperatur von mehr als 35 Grad in der Regel nicht gearbeitet werden kann. Diese Regel gilt allerdings nicht fürs Homeoffice. Welchen Hitzeschutz gibt es in Büro und Homeoffice?

no-content
News 13.07.2022 Führungsstil

Führungskräfte haben einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit ihrer Beschäftigten. Ein gesunder Führungsstil kann gegenüber einer guten - jedoch nicht gesunden Führung - die psychische Gesundheit der Mitarbeiter:innen zusätzlich um 14% verbessern.

no-content
News 12.07.2022 Arbeiten im Freien

Der Klimawandel belastet insbesondere die Beschäftigten, die jeden Tag im Freien arbeiten müssen – zum Beispiel Landwirte, Forstarbeiter oder Bauarbeiter. Vor allem die UV-Strahlung ist dabei die größte Gesundheitsgefahr für die Berufstätigen. Was macht sie so gefährlich? Und was sind die wichtigsten Schutzmaßnahmen für den effektiven Sonnenschutz?

no-content