News 16.01.2020 Architektur und Städtebau

100 Jahre ist es her, dass die Bauhaus-Schule Architektur und Städtebau mit neuen Fragestellungen herausforderte. Was kann die Wohnungswirtschaft von heute aus der damaligen Bewegung der Moderne lernen – und wo gilt es zu entmystifizieren und zu differenzieren?

no-content
News 13.01.2020 Experimenteller Wohnungsbau

Ob Schutz vor sommerlicher Überhitzung oder Umgang mit Starkregen – das Klima fordert eine Anpassung bei der Gestaltung von Grün- und Freiflächen und im Wohnungsbau. Bayern sucht noch bis zum 24. April wirtschaftlich realisierbare Lösungen. Die besten Konzepte werden als Modellvorhaben umgesetzt.

no-content
Serie 13.01.2020 Zukunft Immobilienwirtschaft

Mit einer Maschine kommunizieren behagt nicht jedem. Dabei werden die immer besser. Der Kunde merkt oft nicht, dass er einen Chatbot am Bildschirm hat – oder am Telefon. Auch für Wohnungsunternehmen und Verwalter ist der Einsatz sinnvoll. Noch wird die Technik in der Branche aber kaum genutzt.

no-content
Serie 07.01.2020 Zukunft Immobilienwirtschaft

An Möglichkeiten, ihr Geschäft innovativer zu gestalten, mangelt es der Immobilienwirtschaft nicht. Vielleicht fällt gerade deswegen manchen Unternehmen der Einstieg oder der nächste Schritt schwer. Wichtig ist es, einen konkreten Anknüpfungspunkt zu finden.

no-content
News 06.01.2020 Wohnungswirtschaft und Bauhaus-Erbe

Bauten aus der Zeit der Moderne – mit dem Bauhaus-Stil als prominentem Beispiel – gereichen Wohnungsunternehmen zur Ehre. Doch der Umgang mit dem Kulturerbe birgt auch Herausforderungen, die ein stetes Abgleichen zwischen Denkmalpflege und Anpassung an moderne Wohnansprüche bedeuten.

no-content
Serie 19.12.2019 Zukunft Immobilienwirtschaft

Wenn digitale Transformation auf überholte Technologien trifft, stoßen Mitarbeiter im beruflichen Alltag oft an ihre Grenzen. Systeme lassen sich zwar aufpeppen, aber für die Zukunft reicht das nicht. Webbasierte ERP-Lösungen können die Arbeit von Wohnungsunternehmen leichter machen.

no-content
Serie 17.12.2019 Zukunft Immobilienwirtschaft

Das Gute scheint inzwischen agil – viele Bereiche der Wirtschaftswelt funktionieren nicht mehr starr. Immer mehr Branchen setzen auf eine flexible Arbeitsorganisation. In der Immobilien- und Wohnungswirtschaft funktioniert das nicht. Wirklich nicht?

no-content
News 09.12.2019 Wohnungswirtschaft und Bauhaus-Erbe

Um das gebaute Erbe der Ära Bauhaus kümmern sich bundesweit zahlreiche Wohnungsunternehmen und Genossenschaften. Das Ausloten zwischen zeitgemäßen Wohnansprüchen und den Anforderungen des Denkmalschutzes bleibt ein Spannungsfeld.

no-content
News 06.12.2019 Smarte Elektromobilität im Quartier

Wohnen, Energie und Mobilität werden oft getrennt betrachtet. Doch ein Zusammendenken kann Synergien heben, von denen Mieter und Wohnungsunternehmen profitieren können. Im Projekt "WINNER" wurde das drei Jahre getestet. Ein Erfahrungsbericht.

no-content
Serie 30.10.2019 Zukunft Immobilienwirtschaft

Virtuelle Treffen sind inzwischen Standard: Webmeetings werden in vielen Bereichen abgehalten. Die Technologie würde auch den Arbeitsalltag von Immobilienverwaltern sehr erleichtern. Sie könnten sich mit virtuellen Eigentümerversammlungen via Internet Zeit, Geld und Nerven sparen.

2
News 15.10.2019 Japan

Mit Fujisawa ist in Japan eine Smart City der Superlative entstanden. Hinter dem ehrgeizigen Projekt steht der Panasonic-Konzern. Der Preis, den die Bewohner für das optimierte Leben zahlen, ist hoch: Sie lassen sich komplett überwachen. In Deutschland mag das futuristisch klingen – doch ist es das?

no-content
Serie 01.10.2019 Zukunft Immobilienwirtschaft

Digitalisierung ist für die Wohnungswirtschaft inzwischen kein Fremdwort mehr. Längst beschäftigen sich viele Unternehmen mit neuen Technologien und Geschäftsmodellen. Doch eine Gruppe von nicht zu unterschätzender Bedeutung wird in dem Prozess häufig übersehen: die eigenen Mitarbeiter.

no-content
Serie 17.09.2019 Zukunft Immobilienwirtschaft

Küche, Bad, Schlafzimmer, Wohnzimmer, je nach Familiengröße noch ein oder mehrere Kinderzimmer: So wohnen die meisten Deutschen. Seit Jahrzehnten verändert sich das Produkt "Wohnen" kaum. Während jeder vor der Entscheidung steht, ob er ein Auto fahren soll oder nicht, fragt niemand, ob es adäquat wäre, eine Wohnung zu bewohnen.

no-content
News 01.09.2019 Advertorial: Wetterschutz in voller Höhe

Die Bevölkerungsdichte und der Flächenmangel forcieren Städte in die Höhe zu bauen. So entstehen auch in Deutschland immer mehr Wohnhochhäuser wie das „Skyline Living“ in Stuttgart. Mit flexiblen Balkonverglasungen genießen die Bewohner dort Frischluft und Weitblick bei jedem Wetter.

no-content
News 26.08.2019 Digitale Arbeitswelten

Wie können die etablierte Wohnungswirtschaft und junge PropTechs zusammenarbeiten? Eine Antwort darauf gibt die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt mit dem Programm "Hubitation". Dritter und letzter Teil der Serie über die Gewinner des DW-Zukunftspreises 2019.

no-content
Serie 09.07.2019 Zukunft Immobilienwirtschaft

First Mover, das klingt erstrebenswert. Ein Pionier sein, neue Ideen entwickeln, Innovationen hervorbringen, diese Dinge sind für jede Branche von Bedeutung. Für die Technologieführer der Immobilienwirtschaft steht dabei aber vor allem einer im Mittelpunkt: der Anwender.

no-content
News 04.07.2019 Konzeptvergabe

Hohe Baulandpreise sind eine der größten Hürden für den bezahlbaren Wohnungsneubau. Mit der Konzeptvergabe durch die Kommunen erhalten auch kleinere Marktakteure eine Chance zur Baulandentwicklung. Wie man das Verfahren optimieren könnte, erklärt dhu-Vorstand Frank Seeger im Interview.

no-content
News 25.06.2019 Droht dann Sanierungsstau?

Die Wohnungswirtschaft ist aktiv, aktuelle Zahlen der angekündigten neuen Wohnungen einiger Unternehmen können sich sehen lassen. Vielen ist das aber noch zu wenig, manche sehen private Investoren benachteiligt oder kritisieren einen Sanierungsstau im Bestand.

no-content
News 24.06.2019 Arbeitsformen im Wandel

Mitarbeiter in Wohnungsunternehmen arbeiten immer häufiger neben dem regulären Tagesgeschäft in Projekten. Das zwingt Projektverantwortliche, sich eigene Strukturen zu schaffen, um über Abteilungsgrenzen hinweg zukunftsweisende Projekte zu initiieren, durchzuführen und erfolgreich abzuschließen.

no-content
News 05.06.2019 Innovative Immobilienprojekte

Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer will die Holzbauweise in seiner Stadt bis 2030 zur Pflicht machen. Ob das sinnvoll ist, bleibt abzuwarten. Im baden-württembergischen Esslingen ist man schon weiter: Dort wird mit den "Hoffnungshäusern" ein innovatives Wohnprojekt aus Holzmodulen realisiert.

no-content
Serie 04.06.2019 Zukunft Immobilienwirtschaft

80 Prozent der Bauunternehmen sehen laut dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag den Fachkräftemangel als größtes Risiko für wirtschaftlichen Erfolg. Auch Immobilienverwalter und Wohnungsunternehmen kämpfen um Mitarbeiter. Um die besten Köpfe für Ihr Unternehmen zu gewinnen, müssen Sie sich jetzt strategisch überlegen, wie Sie als Arbeitgeber attraktiv bleiben.

no-content
News 20.05.2019 Enteignungsdebatte

In Berlin fordert eine Bürgerinitiative die Verstaatlichung privater Wohnungsbestände. Muss die Wohnungswirtschaft aufgrund der verfassungsrechtlich verankerten Sozialbindung des Eigentums diesen Eingriff hinnehmen? Was Bestandshalter und Investoren beachten sollten.

no-content
Serie 24.04.2019 Zukunft Immobilienwirtschaft

Wer sein Immunsystem stärkt, wird seltener krank. Genauso sollten Unternehmen in der Wohnungswirtschaft ihre IT-Sicherheit prüfen und sich vor Angriffen von außen schützen. Die Schwachstelle des firmeneigenen Immunsystems sind beispielsweise sensible Daten, die in falsche Hände gelangen.

no-content
News 24.04.2019 Segregation, Digitalisierung, neue Wohnformen

Niemand kann vorhersagen, wie die Zukunft der Wohnungswirtschaft aussehen wird. Doch aus Trends lassen sich Entwicklungen ablesen, die sehr wahrscheinlich sind. Hierzu gehören die zunehmende Segregation, die Digitalisierung und neue Wohnformen.

no-content
Serie 16.04.2019 Zukunft Immobilienwirtschaft

Für eine erfolgreiche digitale Transformation sind die veränderten Bedürfnisse des Nutzers der zentrale Erfolgsfaktor. Anstatt abwartend zu reagieren, gilt es, Chancen aufzuspüren. Schon viele Unternehmen mussten feststellen, dass es sonst plötzlich zu spät ist.

no-content
News 28.03.2019 Niederlande

Im Rahmen des Sanierungsprojekts Rennovates werden Sozialwohnungen in den Niederlanden binnen kürzester Zeit von fossilen Energieträgern auf Nullenergie-Standard mit elektrischer Energie umgestellt. Die Investitionen sollen sich auf Dauer selbst tragen.

no-content
Serie 26.03.2019 Zukunft Immobilienwirtschaft

Inovation geht nur gemeinsam. Mit dieser These will ich Sie einladen, das Paradigma Innovation neu zu denken. Oftmals scheitern die besten Ideen aus den banalsten Gründen aber mit großen Auswirkungen. Sind wir in Zeiten der Digitalisierung dabei, den Blick für das Wesentliche zu verlieren?

no-content
News 25.03.2019 Baukastensystem für den Neubau

Die Bevölkerungszahl in Geislingen an der Steige (Baden-Württemberg) wächst wieder. Wohnungskonzepte mit Zukunftsperspektive sind gefragt. Die Geislinger Siedlungs- und Wohnungsbau GmbH (GSW) stellt sich der Herausforderung und plant ein ganzes Wohnquartier in modularer Bauweise.

no-content
News 01.03.2019 Advertorial: Schall- und Witterungsschutz

Ein uneingeschränkter Blick ins Freie, lichtdurchflutete Wohnräume und ein nahezu ganzjährig nutzbarer Balkon: Glasfassaden dienen als optimale Schalldämmung, bieten attraktiven Wohnraum und steigern den Wert der Immobilie.   

no-content
News 05.02.2019 Margaretenau in Regensburg

100 Jahre alte Bausubstanz, bezahlbares Wohnen und energetische Sanierung, das sind drei sich scheinbar widersprechende Ziele. Mit innovativer Technik ist es möglich, sie unter einen Hut zu bekommen. Das ist die Prämisse eines Forschungsprojekts im historischen Stadtquartier Margaretenau in Regensburg.

no-content
News 04.02.2019 Grundsatzurteil

Das Bundessozialgericht (BSG) hat in einem Grundsatzurteil angeordnet, bei der Berechnung von Wohnkostenzuschüssen für Hartz-IV-Empfänger nachzubessern. Kritiker halten Wohngeld für das am wenigsten geeignete Instrument, um Mieten bezahlbar zu halten.

no-content
News 24.01.2019 Wohnungsbau

Ist die Modulbauweise die Zukunft des Wohnungsbaus? Welche Chancen das modulare Bauen im Vergleich zur konventionellen Bauweise bietet und wie sie diese sinnvoll ergänzt, erläutern Architekt Axel Koschany und Michael Lauer vom Systemanbieter Alho im Gespräch.

2
News 08.01.2019 Digitalisierung

Das Smart Home taucht nicht nur in den Medien immer häufiger auf. Experten erwarten, dass der Markt in Deutschland weiter wächst. Was schon funktioniert und was nicht, erläutert unser Autor Gerhard Nunner, Abteilungsleiter Smart Home bei der Fidentia Wärmemessdienst & Kabelservice GmbH.

no-content
News 12.12.2018 Risikomanagement

Stresstests stellen nach aktuellem Erkenntnisstand in Ergänzung des etablierten Risikomanagements ein geeignetes Werkzeug für die frühzeitige Erkennung von Entwicklungen dar, die den Unternehmensbestand gefährden können. Wie kann dies für die Wohnungswirtschaft umgesetzt werden?

no-content
News 30.11.2018 Sozialwohnungsbau

Gibt es heute noch eine Entschuldigung für schlechte Qualität beim Bau von Sozialwohnungen? Muss zwingend in die Höhe gebaut werden, um den nötigen Wohnraum für alle zu schaffen? Es geht auch gut und anders, wie einige internationale Beispiele zeigen, schreibt unsere Autorin Oona Horx-Strathern.

no-content
News 16.11.2018 Mietrecht

Kaufvertragliche Vereinbarungen zum Kündigungsschutz beim Verkauf kommunaler Wohnungen geben den Mietern eigene Rechte, so der BGH. Nach Meinung des Deutschen Mieterbundes gilt das auch für Mieterschutzregelungen in einer Sozialcharta.

no-content
News 29.10.2018 Frischwasserstationen und Durchlauferhitzer

Dezentrale Durchflusswassererwärmer erleben einen neuen Boom. Gerade in der Wohnungswirtschaft mit der stoßzeitartigen Bereitstellung von heißem Wasser sind sie eine praktische Lösung. Zwei technologische Lösungen kommen in Frage.

no-content
News 24.10.2018 Prüfungsorganisationen des GdW

Um die Ordnungsmäßigkeit der eingesetzten IT-Systeme dauerhaft zu gewährleisten, müssen Wohnungs- und Immobilienunternehmen verschiedene Grundelemente der Datensicherheit einrichten. Eines der wichtigsten Grundelemente ist die Datensicherung.

no-content
News 04.10.2018 Energieversorgung

In der "Parkstadt Unterliederbach" in Frankfurt am Main gibt es ein neues Plusenergiehaus-Projekt: Die Wohnungen dienen als Testlabor für unterschiedliche Konzepte, die im Bereich erneuerbarer Energien angeboten werden – zu tragbaren Kosten. Teil drei DW-Zukunftspreis 2018.

no-content
News 22.06.2018 Innovatives Wohnungsbauprogramm

Wie Wohnungsbau flächensensibel und innerhalb Stadtgrenzen realisiert werden kann, zeigt das "Kemptener Modell". Die Fördermittel werden so eingesetzt, dass mittels der "mittelbaren Förderung" auch Wohnungen im Bestand neu sozial gebunden werden.

no-content
News 12.02.2018 Advertorial

5.000 Euro Förderung für KfW 55, 10.000 Euro für KfW 40 und 15.000 Euro für höhere energetische Standards - das hört sich traumhaft an, ist für die Wärmepumpe aber Realität. 

no-content
News 29.01.2018 Advertorial

Beispiele für Wärmepumpen in der Wohnungswirtschaft gibt es schon reichlich. Sie sorgen für effiziente Wärmeversorgung und nutzen äußerst wirtschaftlich die Abluft im Wohngebäude. Das Advertorial fasst alle Ideen für den Wohnungsbestand zusammen.

no-content
News 15.01.2018 Advertorial

Im Vergleich mit dem nicht mehr baubaren EnEV-Referenzgebäude und einer Gas-Brennwerttherme schneiden Wärmepumpenlösungen besser ab. Und das in gleich mehreren Varianten.

no-content
News 11.12.2017 Advertorial: Gesetzliche Voraussetzungen

Wärmepumpen helfen Wohngebäudeinvestoren, rechtliche Normen zu erfüllen. Wohnraumlüftung und dezentrale Frischwasserbereitung sorgen als weitere Komponenten für höchste Effizienz.

2
News 27.11.2017 Advertorial: Überblick Markt Wärmepumpe

Investoren der Wohnungswirtschaft sollten über den Einsatz von Wärmepumpen für Luft, Wasser oder Erdwärme nachdenken. Ihre Wirtschaftlichkeit beweisen sie schon heute.

no-content
News 08.11.2017 Advertorial: Vorteile des Systems Wärmepumpe

Wohnungswirtschaft und Wärmepumpe – das passt gut zusammen. Denn die umweltfreundliche Wärmequelle ist politisch gewollt, wird stark gefördert und ist schon heute wirtschaftlich.

no-content
News 07.08.2017 Quartiersentwicklung

Bei der Entwicklung größerer Quartiere sind häufig mehrere Grundstückseigentümer betroffen, darunter auch Wohnungsunternehmen. Nicht immer lassen sich alle Interessen problemlos unter einen Hut bringen. Überbaurechte könnten eine Lösung sein.

no-content
News 31.05.2017 Wohnungswirtschaft

Bei IT-Entscheidungen in der Wohnungswirtschaft gilt der erste Blick der Software: Wie leistungsfähig ist sie, und was kann sie? Die Wartung rückt meist erst in den Fokus, wenn sie Zeit beansprucht und Kosten verursacht. Experten empfehlen, umgekehrt zu gewichten: Das Verhältnis von Nutzen und Aufwand der Softwarewartung ist heute ein entscheidender Faktor der langfristigen Amortisierung.

no-content