Haufe Steuer Office Excellence Kommentare 231
-
Frotscher/Geurts, EStG § 8 ... / 14.2.2.2 Waren oder Dienstleistungen
-
Frotscher/Geurts, EStG § 3 Nr. 64 [Auslandszuschläge/Kaufkraftausgleich]
-
Frotscher/Geurts, EStG § 10... / 2.6.2.4 Zustimmung
-
Frotscher/Geurts, EStG Einf... / 1 Einführung
-
Frotscher/Geurts, EStG § 32... / 2.1 Allgemeines
-
Frotscher/Geurts, EStG § 42... / 7.2 Wirkung gegenüber den Arbeitnehmern
-
Frotscher/Geurts, EStG § 19... / 3.2 Nichtsteuerbare Vorteile außerhalb des Arbeitslohns – Aufmerksamkeiten und Leistungen zur Förderung des Betriebsklimas
-
Frotscher/Geurts, EStG § 24... / 4.2.1 Unschädliche Haushaltsgemeinschaften
-
Frotscher/Geurts, EStG § 8 ... / 4.2.3 Geld
-
Frotscher/Geurts, EStG § 10... / 3.2 Kein unmittelbarer wirtschaftlicher Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen (§ 10 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 EStG)
-
Frotscher/Geurts, EStG § 2 ... / 2.2.1.2 Subjektives Nettoprinzip
-
Frotscher/Geurts, EStG § 50... / 4.3.2 Qualifikationskonflikte nach Abs. 9 S. 1 Nr. 1
-
Frotscher/Geurts, EStG § 32... / 7.1 Allgemeines
-
Frotscher/Geurts, EStG § 24... / 3.5 Einkünfte aus ehemaligem Rechtsverhältnis
-
Frotscher/Geurts, EStG § 3 Nr. 33 [Kindergartenbeiträge]
-
Frotscher/Geurts, EStG § 3 ... / 2.3 Beiträge und Zuschüsse zur gesetzlichen Pflegeversicherung
-
Frotscher/Geurts, EStG § 50... / 5.1.2 Zur Systematik der Vorschrift
-
Frotscher/Geurts, EStG § 3 ... / 4 Leistungen aufgrund Corona-Krise
-
Roscher , GrStG § 33 Erlass... / 2.1.2 Ermittlung des Ausmaßes der Reinertragsminderung
-
Kein erhöhter Betriebsausgabenpauschsatz von Einnahmen aus Kalamitätsnutzungen in Wirtschaftsjahren nach einer Einschlagsbeschränkung
-
Mündliche Änderung eines Ehegatten-Arbeitsvertrags zulässig
-
Werbungskosten durch Aufwendungen für arbeitsgerichtlichen Vergleich
-
Keine Steuerbefreiung für Vererbung der "Eltern-Immobilie" an Kinder im Fall des Abrisses und Neubebauung
-
Befreiung von der Steuerberaterprüfung setzt praktische Tätigkeit aufgrund bestimmter Vorbildung voraus
-
Geldwerter Vorteil aus der Überlassung eines Dienstwagens
-
Pflegekindschaftsverhältnis im Sinne des § 32 Abs. 1 Nr. 2 EStG
-
Keine Verzinsung des Investitionszulagenanspruchs
-
Notargebühren als Schuldzinsen bei den Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung anzusetzen
-
Hinzuschätzung von Sachentnahmen bei sog. Non-Food-Artikeln aufgrund fehlender Aufzeichnungen bei einem Supermarktbetreiber
-
Gestaltungsmissbrauch bei steuerpflichtiger Vermietung an Pauschallandwirt
-
Bindungswirkung von Wertfeststellungsbescheiden bei Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe
-
Weitere Anwendungsfragen zum Investmentsteuergesetz 2018 werden geklärt
-
Versagung der KSt-Anrechnung als rückwirkendes Ereignis
-
USt bei Veräußerung von Gegenständen des Unternehmensvermögens durch den Gesamtrechtsnachfolger
-
Abgrenzung Gebäude - Betriebsvorrichtung
-
Neue Dreimonatsfrist bei Wiederaufnahme der Berufstätigkeit am früheren Beschäftigungsort nach Rückkehr aus dem Erziehungsurlaub
-
Rechtsnatur einer Umbuchungsmitteilung
-
Hingabe eines zinslosen Darlehens zur Erreichung einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft ist schenkungsteuerpflichtig.
-
Schadenersatzleistung ist keine Betriebseinnahme
-
Keine Berücksichtigung einer Wertaufholungsrücklage beim Übergang zur Tonnagebesteuerung
-
Anrechnung niederländischer Schenkungsteuer bei mehreren Erwerben
-
"Anderer Arbeitsplatz" eines Schulleiters und Lehrers
-
Abzug von Studienkosten der Kinder als Betriebsausgaben
-
Sonstige Leistungen eines Berufsreiters, der einen Turnier- und Ausbildungsstall betreibt / Prüfung FG-Besetzung
-
Keine Akteneinsicht zum Identitätsschutz eines Anzeigenerstatters
-
Übernahmegewinn nach § 34a EStG tarifbegünstigt – Umfang der gesonderten Feststellungen nach § 34a Abs. 10 EStG
-
Umsatzsteuerfreiheit für grenzüberschreitendes Reihengeschäft von Deutschland in das Drittland: Welcher Lieferung ist die Beförderung oder Versendung zuzurechnen?
-
AdV einer Grundsteuerwertfeststellung im sog. Bundesmodell (2)
-
Zufluss von Kapitaleinkünften aus einer Gewinnausschüttung bei gespaltener Gewinnverwendung
-
Feststellung einer Steuerhinterziehung
-
Verkörperte Standardsoftware als Ware
-
Ansatz eines geldwerten Vorteils nach § 8 Abs. 2 Satz 3 EStG (0,03-% Regelung) wenn für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ausschließlich die Bahn benutzt wird
-
Steuerermäßigung für schadstoffarme Motorräder?
-
Vorsteuervergütung im Regelbesteuerungs- oder Vergütungsverfahren
-
Ermittlung abziehbarer Vorsteuer
-
Au-pair-Aufenthalt: Kind ohne Ausbildungsplatz nach § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2c EStG
-
Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 3 EStG für Handwerkerleistungen eines Schreiners auch für die in der Werkstatt des Schreiners erbrachte Arbeitsleistung
-
Überlassen von Bootsliegeplätzen nicht steuersatzermäßigt
-
Garantiezusage eines Kfz-Händlers als Versicherungsleistung (zu § 4 Nr. 10 Buchst. a UStG)
-
Grundstücksübergabe gegen Rente, Wohnrecht
-
Kindergeld; Zeitpunkt des Beginns und der Beendigung des Hochschulstudiums; Übergangszeit
-
Bildung von Rückstellungen für Lohnzahlungen beim Altersteilzeit-Blockmodell
-
Dem Verkäufer vorbehaltene Nutzungen als grunderwerbsteuerrechtliche Gegenleistung
-
Nachbesteuerung wegen Verlusts eines nach § 13a ErbStG steuerbegünstigt erworbenen Anteils an einer KG im Konkurs der Gesellschaft?
-
Keine erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht für im Ausland tätige Mitarbeiter des GoetheInstituts
-
Anwendung des ermäßigten Steuersatzes auf die Kapitalabfindung von Kleinbetragsrenten aus Altersvorsorgeverträgen
-
Ringweise Weiterleitung von Provisionen als Einkommensverwendung
-
Aufwendungen des Arbeitgebers aus Anlass einer Betriebsveranstaltung führen beim Überschreiten der Freigrenze zu Arbeitslohn
-
Zufluss eines Bestechungsgelds mit der Scheckübergabe
-
Keine Wiedereinsetzung in die Antragsfrist bei Verspätung der Unterlagen im ELSTER-Verfahren
-
Keine rückwirkende Zuordnung von Bauleistungen zum Unternehmensvermögen
-
Bekanntgabe von Verwaltungsakten bei Bestellung mehrerer Empfangsbevollmächtigter
-
Jedes zivilrechtliche Wohnungseigentum ist Objekt im Sinn der Drei-Objekt-Grenze
-
DBA: Gewerblich geprägte Personengesellschaft ist abkommensrechtlich kein Unternehmen
-
Erwerbergruppe mit gleichgerichteten Interessen
-
Übertragung von Gesellschaftsanteilen gegen Einräumung eines Gewinnbezugsrechts als Auflagenschenkung
-
Entlastungsanspruch des Verwenders von Energieerzeugnissen setzt keine Festsetzung und Entrichtung der Energiesteuer voraus
-
Rechtslage nach BilMoG: Erwerb eigener Anteile durch die GmbH – Bildung einer Rücklage zum Erwerb eigener Anteile
-
Eigener Hausstand bei doppelter Haushaltsführung
-
Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 UStG
-
Zur umsatzsteuerfreien Kreditgewährung im Rahmen eines "Public-Private-Partnership-Projekts"
-
Herstellungskosten: Wahlrecht gilt vorerst weiter
-
Gutglaubenssschutz bei innergemeinschaftlicher Lieferungen hochwertiger Fahrzeuge
-
Steuerhinterziehung: Haftung eines geschäftsführerähnlichen Mitarbeiters als Gehilfe einer Steuerhinterziehung
-
Forderungsabtretung als Zugang zum steuerlichen Einlagekonto
-
Einschränkung des Schuldzinsenabzugs nach § 4 Abs. 4a EStG aufgrund von Überentnahmen nur in den Vorjahren
-
Sonderzahlungen des Arbeitgebers anlässlich seines Ausscheidens aus der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (1)
-
Abzinsung Pensionsrückstellung mit 6 % verfassungswidrig?
-
Psychotherapeutische Behandlungen durch eine Stiftung mit angestellten Psychologen als Krankenhausbehandlung oder ärztliche Heilbehandlung
-
Berechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge eines in Ausbildung befindlichen nicht verheirateten Kindes mit eigenem Kind
-
Steuerfreiheit für Berufsbetreuer
-
Erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG auch bei Beteiligung an Zebragesellschaft
-
Ablehnung einer körperschaftsteuerlichen Organschaft
-
Notwendige Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung
-
Sicherung eines Darlehens durch eine steuerbegünstigte Kapitallebensversicherung
-
Notdienstpauschale bei Apotheken nicht steuerbarer Zuschuss (zu § 1 Abs. 1 UStG)
-
Ertragsteuerliche Aspekte zum Umbruch von Dauergrünland in Ackerland
-
Naturheilkundliche Krebsnachbehandlung für Eltern sind keine außergewöhnliche Belastung
-
Steuerfreistellung nach § 8b Abs. 2 KStG bei gewinn- und umsatzabhängigen Kaufpreisforderungen
-
Änderung eines vorläufigen Investitionszulagenbescheids wegen rückwirkender Gesetzesänderungen