Serie 07.11.2017 Steuerberater, Datenschutz und die EU-Datenschutz-Grundverordnung

Es wurde bereits viel über die bis zum 25.5.2018 umzusetzenden Neuerungen der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geschrieben. Steuerkanzleien, die den Einstieg in den Datenschutz bisher noch nicht gemacht haben, müssen allerdings erst einmal grundlegende Fakten schaffen.

no-content
News 06.11.2017 Paradise Papers

Nach den "Panama Papers" gibt es eine neue Veröffentlichung zu millionenfachen Daten über Steuerschlupflöcher und womöglich brisante Geschäftskontakte. 

no-content
News 26.10.2017 Digitaler Wandel

Gerade wenn es um das Thema Digitalisierung geht, kann unter den Mitarbeitern das Gefühl der Überforderung aufkommen oder die Angst, dass man überflüssig oder austauschbar wird. Das wird nicht unbedingt offen ausgesprochen, schwingt aber in den Mitarbeiter-Aussagen oft im Hintergrund mit.

no-content
News 24.10.2017 Praxis-Tipp

Bestimmte steuerliche Begünstigungsnormen für Zuschüsse des Arbeitgebers verwenden das Tatbestandsmerkmal "zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn". Diese müssen zu den Lohnzahlungen hinzukommen, die durch Vereinbarung arbeitsrechtlich - mit verbindlichem Rechtsanspruch - geschuldet werden.

no-content
News 23.10.2017 Praxis-Tipp

Die steuerliche Anerkennung von Mietverträgen unter nahe stehenden Personen setzt u. a. voraus, dass die Verträge zivilrechtlich wirksam vereinbart worden sind und sowohl die Gestaltung als auch die Durchführung des Vereinbarten dem zwischen Fremden Üblichen entspricht.

no-content
News 19.10.2017 Rechtsverkehr mit den Gerichten

Rechtsanwälte und Notare müssen ab dem 1.1.2018 ein besonderes elektronisches Postfach einrichten. Ab diesem Tag haben weitere genannte Personenkreise und Institutionen einen sicheren Übermittlungsweg für die Zustellung elektronischer Dokumente zu eröffnen. Für Steuerberater hat die Steuerberaterkammer Sachsen-Anhalt die Rechtslage beurteilt.

no-content
News 19.10.2017 Wer macht was?

Haben Sie in letzter Zeit neue Mitarbeiter gesucht? Und wie viele Ihrer Kolleginnen und Kollegen die Erfahrung gemacht, dass sich kaum oder unpassende Bewerber gemeldet haben?

no-content
News 13.10.2017 Praxis-Tipp

Für Kinder hat nach § 62 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG derjenige einen Anspruch auf Kindergeld, der im Inland einen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Doch was gilt bei einer zeitlich befristeten Entsendung ins Ausland?

no-content
News 09.10.2017 Den digitalen Wandel gestalten

Unter dem Motto "Den digitalen Wandel gestalten" wurde am Montag der 40. Deutsche Steuerberatertag in Berlin eröffnet.

no-content
News 05.10.2017 BStBK

Mit dem Fachassistenten Rechnungswesen und Controlling will die Bundessteuerberaterkammer eine neue Fortbildungsmöglichkeit schaffen, die sich insbesondere – aber nicht nur - an Steuerfachangestellte richtet.

no-content
News 04.10.2017 Praxis-Tipp

Das FG Münster hat sich mit der Frage beschäftigt, ob die Bereitstellung von trockenen Brötchen und Heißgetränken durch den Arbeitgeber an seine Mitarbeiter einen lohnsteuerpflichtigen Sachbezug in Form eines "Frühstücks" darstellt. 

no-content
News 04.10.2017 Praxis-Tipp

Bislang war offen, ob die Beschränkung der Steuerermäßigung für gewerbliche Einkünfte auf die tatsächlich zu zahlende Gewerbesteuer bei Beteiligungen an mehreren Mitunternehmerschaften für jede Beteiligung getrennt oder zusammengefasst zu ermitteln ist.

no-content
News 29.09.2017 Automatischer Informationsaustausch

Deutschland und 49 weitere Staaten sowie Gebiete starten an diesem Samstag mit dem automatischen Austausch von Finanzdaten im Steuerbereich

no-content
News 22.09.2017 Abschlussprüfung

Das IDW hatte den Entwurf der Neufassung mit dem Titel "Prüfung des Lageberichts im Rahmen der Abschlussprüfung" (IDW EPS 350 n. F.) im Januar 2016 veröffentlicht. Die Verabschiedung des finalen Standards soll demnächst erfolgen.

no-content
News 21.09.2017 Praxis-Tipp

Werbungskosten sind nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 Satz 1 EStG auch die Aufwendungen des Arbeitnehmers für die Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte.

no-content
News 19.09.2017 Praxis-Tipp

Nach § 82b Abs. 1 Satz. 1 EStDV können Steuerpflichtige größere Aufwendungen für die Erhaltung von Gebäuden, welche überwiegend Wohnzwecken dienen, auf 2 bis 5 Jahre gleichmäßig verteilen. 

no-content
News 18.09.2017 Rechtsberufe mahnen zur Rechtsstaatlichkeit

In einer Gemeinsamen Eingabe haben die Präsidenten der BRAK, der BStBK, des DStV und der WPK an die Ministerpräsidenten der Bundesländer appelliert, bei allen Überlegungen, die gegenwärtig im Zusammenhang mit der Einführung von Anzeigepflichten über Steuergestaltungsmodelle angestellt werden, die Unabdingbarkeit der Berufsverschwiegenheit zu beachten.

no-content
News 15.09.2017 Kostenfreie Sonderausgabe Steuer 1

Wie Steuerkanzleien sich erfolgreich auf die digitale Zukunft vorbereiten, damit beschäftigt sich die aktuelle Sonderausgabe des E-Magazins Steuer 1.

no-content
News 13.09.2017 Praxis-Tipp

§ 6b Abs. 1 Satz 1 EStG gestattet Unternehmen die Übertragung stiller Reserven, die während einer längeren Zeit bei bestimmten Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens gebildet und dann bei einer Veräußerung aufgedeckt werden.

no-content
News 12.09.2017 Praxis-Tipp

Elterngeld ist grundsätzlich in voller Höhe bei der Berechnung der Einkünfte und Bezüge zu berücksichtigen ist. Fraglich ist, ob dies auch für das Kinder- und Betreuungsgeld gilt.

no-content
News 08.09.2017 Praxis-Tipp

Die übernommene Pauschalsteuer für Geschenke an Geschäftsfreunde erhöht den Wert des Geschenks und kann daher zum Überschreiten der 35-EUR-Grenze führen. Dies hat jüngst der BFH entschieden. Die Finanzverwaltung ist allerdings großzügiger.

no-content
News 06.09.2017 Bundessteuerberaterkammer

Der Ausbildungsberuf zum/r Steuerfachangestellten gewinnt deutlich an Beliebtheit. Das zeigt die Ende August erschienene Berufsbildungsstatistik des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2016.

no-content
News 05.09.2017 Praxis-Tipp

Ob Kleider für Bedürftige oder Bücher für die Bibliothek - Sachspenden können sich steuerlich bezahlt machen. Denn grundsätzlich erkennt das Finanzamt auch diese als Sonderausgabe an. Dafür müssen die Spender aber deren Wert ermitteln.

no-content
News 05.09.2017 Praxis-Tipp

Die steuerliche Behandlung von Angehörigendarlehen bereitet in der Praxis oft Probleme. Problematisch ist u. a., ob ein unverzinsliches Darlehen, das einem Betriebsinhaber von einem Angehörigen gewährt wird und das trotz Unverzinslichkeit steuerlich anzuerkennen ist, in der Bilanz des Betriebsinhabers abzuzinsen ist.

no-content
News 01.09.2017 Vereinigte Lohnsteuerhilfe

Wer Carsharing beruflich nutzt, kann die Kosten unter gewissen Umständen steuerlich absetzen. So lassen sich bei Arbeitnehmern die Ausgaben als Werbungskosten in der Einkommensteuererklärung angeben.

no-content
News 01.09.2017 Praxis-Tipp

Der BFH hat entschieden, dass das Legen eines Hausanschlusses durch ein Wasserversorgungsunternehmen gegen gesondert berechnetes Entgelt unter den Begriff „Lieferung von Wasser“ fällt und als eigenständige Leistung dem ermäßigten Umsatzsteuersatz unterliegt.

no-content
News 01.09.2017 Praxis-Tipp

Als Sonderausgaben abziehbar sind lebenslange und wiederkehrende Versorgungsleistungen in Zusammenhang mit der Übertragung eines mindestens 50 % betragenden Anteils an einer GmbH, wenn der Übergeber als Geschäftsführer tätig war und der Übernehmer diese Tätigkeit nach der Übertragung übernimmt. Korrespondierend dazu muss der Übergeber die Versorgungsleistungen als sonstige Einkünfte versteuern. Fraglich war, ob der Übergeber seine Geschäftsführertätigkeit komplett aufgeben muss, oder ob es ausreicht, wenn auch der Übernehmer Geschäftsführer wird, damit von einer derart begünstigten Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen ausgegangen werden kann.

no-content
News 31.08.2017 Praxis-Tipp

Der BFH hat entschieden, dass der von einem Steuerpflichtigen vereinbarte und getragene Selbstbehalt kein Beitrag zu einer Krankenversicherung ist und daher nicht als Sonderausgabe abgezogen werden darf.

no-content
News 30.08.2017 Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine

Auszubildende und Arbeitnehmer mit geringem Einkommen haben bei Vermögenswirksamen Leistungen (VL) Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage. Allerdings gibt es diese Zulage nicht automatisch.

no-content
News 30.08.2017 Praxis-Tipp

Dürfen Hauseigentümer die Erschließungsbeiträge für den Straßenausbau nach § 35a EStG von der Steuer absetzen? Der Bund der Steuerzahler (BdSt) lässt dies mit einer neuen Musterklage prüfen und unterstützt das Gerichtsverfahren eines Ehepaars aus Brandenburg.

no-content
News 28.08.2017 Praxis-Tipp

Wie sind die Schuldzinsen für ein Darlehen steuerlich zu behandeln, mit dem ein Wirtschaftsgut fremdfinanziert wurde, dass unentgeltlich vom Sonderbetriebsvermögen eines Gesellschafters in das Gesamthandsvermögen bei einer anderen Mitunternehmerschaft übertragen wurde?

no-content
News 25.08.2017 Praxis-Tipp

Wird ein Betrieb gegen Kaufpreisraten veräußert, besteht nur unter bestimmten Voraussetzungen ein Wahlrecht für eine Zuflussbesteuerung. Strittig ist außerdem, ob der Zinsanteil aus den Kaufpreisraten mit dem Abgeltungsteuersatz versteuert werden kann.

no-content
News 24.08.2017 Praxis-Tipp

Nach Auffassung der Finanzverwaltung wird der räumliche Bereich des Haushalts regelmäßig durch die Grundstücksgrenzen abgesteckt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob das Ausführen eines Hundes außerhalb der Grundstücksgrenze dennoch als haushaltsnahe Dienstleistung begünstigt ist.

no-content
News 23.08.2017 Praxis-Tipp

Das FG München hat sich mit der Frage beschäftigt, ob von einem umsatzsteuerbaren Schadensersatz auszugehen ist, wenn der Vermieter den Mietvertrag wegen ausstehender Mietzahlungen fristlos gekündigt hat und er Schadensersatz (in Form der einbehaltenen Kaution) dafür erhält, dass er anschließend vom neuen Mieter eine niedrigere Miete als bisher erhält.

no-content
News 18.08.2017 Valtaxa startet Mitgliederaufnahme

Seit dem 17.8.2017 steht den Angestellten in steuerberatenden Berufen mit Valtaxa ein eigener Bundesverband offen.

no-content
News 18.08.2017 Praxis-Tipp

Es ist davon auszugehen, dass Aufwendungen für das Vorhalten einer Wohnung grundsätzlich nicht als Werbungskosten abziehbar sind, weil diese zum Bereich der privaten Lebensführung gehören bzw. die beruflichen und privaten Veranlassungsbeiträge schwer trennbar sind. Es gibt aber auch beruflich bedingte Ausnahmen. 

no-content
News 17.08.2017 Steuerkanzlei-Datenschutz

Immer wieder wird im Bereich der Compliance mit neuen Regelungen und Bußgeldern gedroht. Bei der Flut an Regulierungen muss sich die Kanzleileitung genau fragen, welches Risiko für den Steuerkanzleibetrieb von neuen Gesetzen ausgeht, um dann sinnvoll und risikoorientiert die begrenzten Ressourcen der Steuerberatungskanzlei zur Schaffung von Compliance zu verteilen.

no-content
News 15.08.2017 Praxis-Tipp

Kürzlich haben wir darauf hingewiesen, dass bei einem Steuerfachangestellten mit dem Berufsziel Steuerberater keine mehraktige Ausbildungsmaßnahme vorliegt. Was aber gilt, wenn der zweite Ausbildungsabschnitt direkt nach dem ersten folgt?

no-content
News 14.08.2017 Praxis-Tipp

Nach Auffassung der Finanzverwaltung sind haushaltsnahe Dienstleistungen bei Wohnungseigentümergemeinschaften und Mietern grundsätzlich anhand der geleisteten Vorauszahlungen im Jahr der Vorauszahlungen zu berücksichtigen, Handwerkerleistungen dagegen erst im Jahr der Genehmigung der Jahresabrechnung.

2
News 08.08.2017 Praxis-Tipp

Ab dem Veranlagungszeitraum 2012 ist das Elterngeld grundsätzlich in voller Höhe bei der Berechnung der Einkünfte und Bezüge zu berücksichtigen. Häufig kann aber der Arbeitnehmer-Pauschbetrag abgezogen werden.

no-content
News 04.08.2017 Praxis-Tipp

Eine Ergänzungsbilanz wird u. a. erforderlich, wenn beim entgeltlichen Erwerb eines Mitunternehmeranteils der Erwerber durch eine Gegenleistung über dem Buchwert stille Reserven in begünstigten Wirtschaftsgütern vergütet.

no-content
News 27.07.2017 Praxis-Tipp

Wird ein Betrieb, Teilbetrieb oder Mitunternehmeranteil gegen eine Leibrente veräußert, hat der Steuerpflichtige die Wahl zwischen einer tarifbegünstigten Sofortversteuerung und einer verzögerten sukzessiven Besteuerung.

no-content
News 26.07.2017 Rentenanpassung

Viele Rentner stellen sich die Frage, ob nach der Rentenanpassung zum 1.7.2017 Steuern fällig werden. Der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) hat deshalb errechnet, welche Rentner aktiv werden müssen.

no-content
News 26.07.2017 Praxis-Tipp

Es fragt sich, ob eine Kürzung der abzugsfähigen Bewirtungskosten auf 70% auch in Betracht kommt, wenn ein Gastronomiebetrieb mit dem Ziel Busfahrer bewirtet, diese zum Ansteuern der Gaststätte zu motivieren.  

no-content
News 25.07.2017 Praxis-Tipp

Es stellt sich die Frage, ob ein Investitionsabzugsbetrag für ein Wirtschaftsgut gebildet werden kann, soweit dessen Anschaffungskosten als unangemessen anzusehen sind.

no-content
News 25.07.2017 Praxis-Tipp

Steuerpflichtige, die im Erstjahr keine Umsätze tätigen und als Kleinunternehmer anerkannt werden wollen, sollten ihre Vorbereitungshandlungen genau dokumentieren.  

no-content
News 21.07.2017 Praxis-Tipp

Häufig wird die Frage gestellt, ob bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses der noch nicht per AfA abgesetzte Restwert von Arbeitsmitteln als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit abgezogen werden darf.

no-content
News 20.07.2017 Praxis-Tipp

Die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen gilt auch für die Inanspruchnahme von Pflege- und Betreuungsleistungen sowie für Aufwendungen, die wegen der Unterbringung in einem Heim oder zur dauernden Pflege anfallen, soweit darin Kosten für Dienstleistungen enthalten sind, die mit denen einer Hilfe im Haushalt vergleichbar sind.

no-content
News 14.07.2017 Praxis-Tipp

Aus der nächsten Überarbeitung der Einkommensteuer-Richtlinien soll sich ergeben, dass Computerprogramme bis 800 EUR netto ab 2018 prinzipiell sofort als GWG abgeschrieben werden dürfen.

no-content