News 17.04.2025 Machbarkeitsstudie

Der klimaneutrale Umbau aller Hamburger Wohngebäude bis 2045 wird 40 Milliarden Euro kosten. Die Stadtentwicklungsbehörde hält den Wandel für machbar. Die Wohnungswirtschaft pocht auf eine pragmatische Umsetzung. 

no-content
Interview 15.04.2025 Ecodesign im Maschinenbau

Körber hat eine lange Tradition. Jetzt will das Technologie-Unternehmen beweisen, dass sich Nachhaltigkeit und Maschinenbau nicht ausschließen: Im Interview sprechen Nachhaltigkeitschefin Michaela Thiel und Ecodesign-Spezialist Bernhard Gerl über Blechdicken, Lebenszyklen und das Ende der Ausreden.

no-content
News 14.04.2025 Klimaschutz

Verhandelt wurde dem Vernehmen nach bis in die Nacht: Zum Erreichen des Klimaziels werden in der internationalen Schifffahrt künftig zu hohe Treibhausgasemissionen bepreist.

no-content
News 09.04.2025 Regierungsbildung

Nach wochenlangen Verhandlungen präsentierten CDU, CSU und SPD am 9. April ihren Koalitionsvertrag. Erfahren Sie hier, welche Vorhaben der künftigen Regierungspartner sich auf das Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen auswirken können.

no-content
News 04.04.2025 Klimapolitik

Um 90 Prozent sollen die Emissionen bis 2040 reduziert werden, empfahl die EU-Kommission zuletzt. Vielleicht aber muss sie sich mit weniger zufriedengeben. Bis Klarheit herrscht, dauert es aber noch.

no-content
News 02.04.2025 EU-Emissionshandel für Gebäude

Der CO2-Preis auf fossile Brennstoffe steigt stufenweise – und damit die Heizkosten. Wenn 2027 der nationale in den europäischen Emissionshandel aufgeht, wird es noch teurer. Das zum Ausgleich geplante Klimageld kam bislang nicht. Jetzt werden neue Forderungen laut.

no-content
News 01.04.2025 Vorläufige Haushaltsführung

Für den Austausch fossiler Heizungen gegen klimafreundliche Alternativen soll es trotz der Diskussion um die Abschaffung des Heizungsgesetzes vorläufig weiterhin Geld aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) geben – das Finanzministerium hat 1,22 Milliarden Euro genehmigt.

no-content
News 31.03.2025 KfW-Förderung

Das KfW-Förderprogramm für den klimafreundlichen Neubau (KFN) wird gut angenommen – der Bund stellt ab sofort weitere 300 Millionen Euro bereit. Wer die Anträge stellen kann und wie viel Geld möglich ist.

1
Interview 26.03.2025 IW.2050 – Kooperation für Klimaschutz

Am 21. und 22. Mai findet der 5. Fach­kongress der "Initiative Wohnen.2050" statt – mit einer Kooperation für den Klimaschutz. GdW-Präsident Axel Gedaschko und NHW-Geschäftsführer Dr. Thomas Hain sprechen im Interview über die Ziele.

no-content
News 25.03.2025 Klimaziele

Die Science Based Targets Initiative hat einen Entwurf zur Überarbeitung ihres Net-Zero Standards vorgelegt. Die Überarbeitung soll es unter anderem erleichtern, Emissionen in vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten (Scope 3) zu adressieren.

no-content
News 21.03.2025 „SETUp“-Studie Fraunhofer IFF

Die Chemieindustrie rund um Leuna, Glasproduktion im Harz, Papier aus der Altmark: Es gibt viele energieintensive Unternehmen in Sachsen-Anhalt. Sie stehen vor großen Veränderungen, wie eine neue Studie des in Magdeburg ansässigen Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF zeigt.

no-content
News 21.03.2025 CO2-Zertifikate

Mit einer neuen Plattform will der US-Onlinehändler Amazon Unternehmen in seiner Wertschöpfungskette die Investition in Emissionsgutschriften erleichtern. Ziel ist es, die Transparenz und Qualität der CO₂-Zertifikate zu verbessern und die Scope-3-Emissionen zu reduzieren.

no-content
Überblick 20.03.2025 Klimaschutz

Die geänderte politische und wirtschaftliche Lage stellt Unternehmen 2025 vor große Herausforderungen bei ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Insbesondere beim Thema Klimagase gilt es, den europäischen Emissionshandel, die kommenden CO2-Zölle und zuletzt oft in Verruf geratene freiwillige Kompensationsmaßnahmen zu verstehen und sinnvoll zu kombinieren – und das Engagement auch zu kommunizieren. Eine Handreichung.

no-content
News 19.03.2025 "Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln"

Die CDU will das Heizungsgesetz abschaffen. Das wurde vor der Wahl auf einem Parteitag beschlossen. Gegenwind gibt es von vielen Seiten, auch von der Wohnungswirtschaft – und aus den eigenen Reihen.

no-content
News 18.03.2025 Klimaziele

Seine Amtszeit geht auf das Ende zu – kurz vor Schluss nutzt Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) noch die Vorlage neuer CO2-Daten zu einer Abschlussbilanz. Im Gebäudebereich sieht er eine Trendumkehr.

News 10.03.2025 Unternehmensappell

„Deutschland, wir müssen machen!“ So lautet ein Appell von 50 deutschen Unternehmen an die künftige Bundesregierung. Den Unterzeichnern geht es um die zügige Transformation zur Klimaneutralität, aber auch um Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze.

no-content
News 05.03.2025 Klimafreundliche Geschäftsreisen

Das Projekt CO2meet hat in den letzten drei Jahren deutschen Unternehmen geholfen, ihre Geschäftsreisen umweltfreundlicher zu gestalten. Mit dem Projektabschluss im November 2025 steht nun ein begrenztes Kontingent an kostenfreien Erstberatungen zur Verfügung. Unternehmen sollten sich beeilen, um von den Vorteilen zu profitieren.

no-content
News 25.02.2025 Studie zu Klimawirkungen

Die CO2-Emissionen beim Neubau sind so viel höher als bei Sanierungen, dass sie sich durch eine effizientere Nutzung nicht ausgleichen lassen – das zeigt eine DGNB-Studie. Frühzeitige Modernisierungen zahlen sich aus.

no-content
News 19.02.2025 Entwickler

Einfamilienhäuser sind beliebt, gelten aber perspektivisch als Auslaufmodell – sie verbrauchen zu viel Fläche und Energie. Projektentwickler sehen die  Chance in einer kompakteren Bauweise mit reduzierter Wohnfläche: Das zahle auf die Aspekte Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit ein.

no-content
News 19.02.2025 PwC CEO-Studie

Während die Weltwirtschaft vor einem möglichen Aufschwung steht, bleibt die Stimmung in deutschen Chefetagen verhalten. Wachstumsängste, geopolitische Risiken und der Fachkräftemangel prägen die Perspektiven vieler Unternehmen. Eine Studie zeigt, wie unterschiedlich die Erwartungen sind – und welche Herausforderungen deutsche Unternehmen in den kommenden Jahren bewältigen müssen.

no-content
News 10.02.2025 Gesprächskultur

Klimadebatten im Büro können hitzig werden – doch mit der richtigen Strategie lassen sich produktive Gespräche führen. Experte Jan Hegenberg gibt sieben Tipps, wie Diskussionen sachlich, respektvoll und lösungsorientiert bleiben.

no-content
News 07.02.2025 Best Practice

Unter der Leitung von Benjamin Förtsch verfolgt das Hotel Luise in Erlangen ambitionierte Nachhaltigkeitsziele. Sein Anspruch: Tradition und Innovation sollen zu einem zirkulären Hotelkonzept verschmelzen. Von den etwa 270 kleinen und großen Nachhaltigkeitsmaßnahmen kann die gesamte Branche lernen.

no-content
News 07.02.2025 Expertenrat für Klimafragen

Der «Expertenrat für Klimafragen» prüft regelmäßig den Klimakurs der Bundesregierung. Nun hat er die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen untersucht. Und eine soziale Schieflage gefunden.

no-content
News 07.02.2025 Klimapolitik breiter denken

Zwei Wochen vor den Neuwahlen schlägt der Expertenrat der Bundesregierung den Klimakurs für die neue Legislaturperiode vor. Der Gebäudesektor müsse gezielter angegangen, Förderungen sozial gerechter werden und das Heizungsgesetz bleiben – sonst würden die Ziele verfehlt.

no-content
News 31.01.2025 Net-Zero-Ziele

Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein. Schleswig-Holstein will den Bund überholen und hat jetzt Änderungen im Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht – mit Konsequenzen für Bauherren. Die Konzepte der Bundesländer im Überblick.

no-content
News 30.01.2025 Klimawende im Bestand

2045 soll Deutschland treibhausgasneutral sein. Taugen dafür immer strengere Vorgaben an die Energieeffizienz? Die einhellige Antwort lautet: Nein. Sinnvoll sind vielmehr pragmatische Lösungen, die den Fokus auf die CO2-Reduktion legen und die Sorgen der Menschen berücksichtigen.

no-content
News 16.01.2025 Anhörung im Bundestag

Immobilienverbände sind für eine schnelle Einführung der Sonderregelung des § 246e BauGB – der soll den Wohnungsbau beschleunigen. Die Union hat einen eigenen Gesetzentwurf vorgelegt. Der wurde nun bei einer Anhörung im Bundestag diskutiert. Kritik gibt es unter anderem an der Frist.

1
News 13.01.2025 Dena-Gebäudereport

Der Neubau wird klimafreundlicher, die Nachfrage nach Energieberatungen wächst – doch im Gebäudebestand wird immer noch überwiegend mit Öl und Gas geheizt. Der Austausch geht nur langsam voran, heißt es im Dena-Gebäudereport 2025.

no-content
Serie 09.01.2025 Nachhaltig im Wandel

Wenn Motivation, Geld, eine langfristige Strategie und Umsetzungsstärke zusammenkommen, lässt sich viel bewegen. Rothaus zeigt, wie’s geht. Und belegt nebenbei, dass sich Investitionen in Nachhaltigkeit auch finanziell auszahlen.

no-content
News 08.01.2025 Ausbau von Photovoltaik

Eine bundesweite Lösung gibt es bisher nicht, die Bundesländer regeln die Pflicht zur Installation und zum Betrieb von Photovoltaikanlagen bei Wohngebäuden mehr oder weniger streng. Auch zum Jahreswechsel sind Verordnungen in Kraft getreten.

no-content
News 03.01.2025 Heizen mit Holz

Ab 2025 gelten neue Emissionsgrenzwerte. Viele alte Kachel- und Kaminöfen müssen still gelegt werden. In neu gebauten, klimafreundlichen Wohngebäuden dürfen weiterhin Holzfeueranlagen installiert werden – die Regeln im Überblick.

News 12.12.2024 Energiebedarf und Emissionen

Vermieter sind am CO2-Preis beteiligt. Der Anteil richtet sich nach der Energiebilanz der Wohngebäude. Gebäudetyp, Baujahr und Lage entscheiden über die Dringlichkeit der energetischen Optimierung von Immobilien. Eine Analyse am Modell Berlin zeigt, wie groß das Potenzial ist.

no-content
News 10.12.2024 Umfrage

Die Mehrheit der Deutschen will den Energieverbrauch senken. Immer mehr Zuspruch gewinnen innovative Technologien und intelligente Messsysteme, wie eine neue Umfrage zeigt. Auch Transparenz bei den Verbrauchsdaten ist gefragt.

no-content
News 05.12.2024 Nachfrage bei Mietern und Investoren

Europa führt weltweit bei der Nachfrage von Investoren und Mietern nach grünen Immobilien. Auch Deutschland performt überdurchschnittlich – hier berichtet mehr als die Hälfte der Experten von erzielbaren Preisaufschlägen, wie aus dem RICS Sustainability Report 2024 hervorgeht.

no-content
News 03.12.2024 Berliner Wohnungsbestand

Ab 2030 sollen Neubauten emissionsfrei sein, bis 2050 auch bestehende Gebäude. Der ältere Gebäudebestand in Berlin stellt dabei eine Herausforderung dar. Allein im Wohnbereich zeigt eine Studie von Bulwiengesa, dass bis 2045 etwa 41 Milliarden Euro für nachhaltige Sanierungen benötigt werden.

no-content
News 02.12.2024 Heizkosten

Die Heizkosten werden 2024 weiter sinken – mit Ausnahme von Fernwärme, wo ein deutlicher Kostenanstieg erwartet wird. Welche Städte und Wohnungsangebote es am meisten trifft, zeigt eine aktuelle Analyse von Geomap.

News 28.11.2024 Zweites Zukunftsfinanzierungsgesetz

Das Bundeskabinett hat am 27. November den Regierungsentwurf für das Zweite Zukunftsfinanzierungsgesetz beschlossen. Das soll unter anderem den rechtssicheren Rahmen dafür schaffen, dass offene Immobilienfonds leichter in Erneuerbare-Energien-Anlagen investieren dürfen.

no-content
News 28.11.2024 OVG NRW

Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat in zwei Grundsatzurteilen klargestellt: Das öffentliche Interesse am Klimaschutz und dem Ausbau von erneuerbaren Energien stehen bei Abwägung über dem Denkmalschutz.

no-content
News 27.11.2024 Wohnimmobilien

Die energetische Sanierung von Gebäuden schlägt sich laut IfW Kiel in höheren Verkaufspreisen und Mieten nieder. Bei Eigentumswohnungen sind bis zu 650 Euro mehr drin, bei den Monatsmieten bis zu 85 Cent – jeweils pro Quadratmeter.

no-content
News 21.11.2024 Klimaschutz

Deutschlands Vorbildrolle beim Klimaschutz gerät ins Wanken. In der EU sind einige Staaten besser. Das Problem hierzulande: Verkehr und Gebäudeheizungen sind zu wenig elektrifiziert. Der jährliche Klimaschutz-Index von Germanwatch und dem NewClimate Institute zeigt die Musterschüler und Absteiger.

no-content
News 20.11.2024 Initiative Wohnen 2050

Eine der größten Hemmnisse bei der Wärmewende im Bestand bleibt die Leistbarkeit für die Wohnungswirtschaft – Die Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) blickt im Praxisbericht "Klimaneutralität! Finanzierung?" hinter die Kulissen.

no-content
News 20.11.2024 Gebäudeenergiegesetz

Wer eine neue Heizungsanlage einbaut, muss die seit dem 1.1.2024 geltenden Neuregelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) berücksichtigen. Was private Eigentümer beachten müssen – ein Informationsportal bietet Praxishilfen.

no-content
News 15.11.2024 Initiative will Kurswechsel in Klimapolitik

Fünf Wissenschaftler fordern in einem Manifest einen Kurswechsel in der Klimapolitik – weg vom starren Fokus auf die Energieeffizienz im Gebäudesektor. Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW ist der Initiative beigetreten.

News 17.10.2024 Studie

Eine Million Euro Städtebauförderung lösen laut einer Studie öffentliche und private Folgeinvestitionen in Höhe von 6,9 Millionen Euro aus. Ein Drittel der Maßnahmen werden als klimarelevant eingestuft.

no-content
News 16.10.2024 Energieeffizienz in Wohngebäuden

Für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) gibt es in der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes eine neue Möglichkeit, nach spezialisierten Energieberatern für die energetische Sanierung suchen.

no-content
News 08.10.2024 Photovoltaik

Wer sein Haus mit Photovoltaikanlagen für die Energiewende rüsten will, bekommt in einigen Städten mehr als ein Drittel der Kosten bezuschusst, wie eine Marktanalyse zeigt. Ein Überblick zu finanziellen Anreizen für Solarstrom.

no-content
Anzeige
Advertorial 16.09.2024 Digitale Bestandsaufnahme Fassade

Nur sechs Stunden brauchte Lisa Hänsel, um die Fassaden von 21 Gebäuden mit insgesamt 215 Wohn-/Gewerbeeinheiten datentechnisch zu erfassen. Die digitale Bestandsaufnahme mit CAD-nutzbaren Gebäudedaten ist nun Grundlage für die konkrete Planung am Wohnquartier am Weidendamm in Wismar.

no-content
News 10.09.2024 Green Claims

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geht seit Mai 2022 gegen irreführende Werbeaussagen mit angeblicher „Klimaneutralität“ oder ähnlichen Slogans vor. Nach 92 Gerichtsverfahren zieht die Organisation in einer aktuellen Pressemitteilung eine positive Zwischenbilanz. Es sei gelungen, mehrere Unternehmen zur Änderung ihrer Werbeaussagen zu bewegen. Gleichzeitig kündigte die DUH an, ihre Aktivitäten auszuweiten.

no-content
News 10.09.2024 Wegweiser für Wohnungsunternehmen

Wie gelingt es, bei geringen Ausgangsmieten Klimaschutz, Bezahlbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu vereinen? Die Studie von Hauke Meyer mit Unterstützung der Initiative "Wohnen.2050" analysiert, unter welchen Bedingungen CO2-neutrale Portfolios (un)möglich sind.

no-content
News 06.09.2024 Carbon Offsetting

Die Aufklärung möglicher Betrugsfälle bei Klima-Projekten in China dauert an. Das Umweltbundesamt hat nun in acht Fällen «Unregelmäßigkeiten» nachgewiesen - und Konsequenzen gezogen.

no-content