Serie 23.03.2025 Colours of law

Grundstückseigentümer haben gegen ihre Nachbarn keinen Anspruch auf Unterlassung der beim Trampolinspringen möglichen Blicke über den Grenzzaun und die die Grundstücke trennende Hecke.

no-content
Serie 09.03.2025 Colours of law

7.900 Euro Schadenersatz und Schmerzensgeld nach Schlägerei um eine mit einem Handtuch bzw. einem Bademantel reservierte Liege im Saunabereich eines Luxushotels.

no-content
Serie 02.03.2025 Colours of law

Auch optisch putzige „Minipigs“ sind Schweine und verströmen einen schweinetypischen Duft. Sie wälzen sich gerne im Dreck und geben grunzende Geräusche von sich. In Wohngebieten sind sie deshalb unerwünscht.

no-content
Serie 02.02.2025 Colours of law

Wiederholtes Klopfen gegen die Wohnungsdecke wegen vermeintlicher Lärmbelästigung von oben ist keine Notwehr, sondern verpflichtet zur Zahlung von Schmerzensgeld an den darüber wohnenden Nachbarn.

no-content
Serie 26.01.2025 Colours of law

Eine Strafkammer in Freiburg verhandelt über etwas kuriose Fälle von Körperverletzung. Die Anklage lautet auf Körperverletzung durch Schläge mit einem tiefgefrorenen Hähnchenschenkel und Abbeißen der halben Ohrmuschel.

no-content
News 21.01.2025 Rechtsanwaltskanzleien

Der EuGH hält das in Deutschland geltende Verbot der Beteiligung von Fremdkapital an Anwaltskanzleien für mit dem Unionsrecht vereinbar. Die Anwaltsverbände zeigten sich erleichtert.

no-content
Serie 19.01.2025 Colours of law

Sogenannte „Mineralstofftabletten“ sind Lebensmittel und dürfen nicht mit einem angeblichen Anti-Kater-Effekt beworben werden.

no-content
News 15.01.2025 LG Koblenz

Die Vereinbarung einer zusätzlichen Vergütung nach erfolgreicher Beendigung des Mandats bedarf der Textform, andernfalls ist sie unwirksam.

no-content
Serie 05.01.2025 Colours of law

Nach einer Entscheidung des OLG Innsbruck ist eine Verletzung infolge einer Schlägerei zwischen Köchen in einem Gastronomiebetrieb kein unter die gesetzliche Unfallversicherung fallender Arbeitsunfall.

no-content
News 19.12.2024 Rechtsanwaltsvergütung

Bereits im Sommer hatte das BMJ einen Referentenentwurf für die seit langem überfällige Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren vorgelegt. Die Bundesregierung will die Reform noch auf den letzten Metern umsetzen.

no-content
Serie 08.12.2024 Colours of law

Nach dem OVG Berlin-Brandenburg hat und auch der BGH geurteilt, dass eine Eheschließung per Videocall nach deutschem Recht nicht möglich ist. Bei einer Videoheirat im Ausland kann das anders sein.

no-content
Serie 17.11.2024 Colours of law

Auf einer Autobahn in NRW wurde kürzlich das Krümelmonster beim Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit geblitzt. Das verhängte Bußgeld in Höhe von 40 Euro hat es anstandslos bezahlt.

no-content
Serie 10.11.2024 Colours of law

Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte und Justizbedienstete am AG Dortmund müssen täglich einen laut schreienden Mann vor dem Gericht ertragen. Dies wurde nun durch ein Gerichtsurteil offiziell bestätigt.

no-content
News 30.10.2024 BGH

Ein Fachanwaltstitel erfordert eine regelmäßige Fortbildung. Eine anwaltliche Bestätigung der Heimlektüre von Fachzeitschriften ist kein ausreichender Nachweis für die für den Fachanwaltstitel aufzuwendenden Fortbildungsstunden.

no-content
News 29.10.2024 OLG Frankfurt am Main

Verworrene und widersprüchliche Angaben des Mandanten können zu Mehraufwand des Verteidigers bei der Ermittlung des Sachverhalts führen. Diesen Mehraufwand kann der Verteidiger bei der Abrechnung seines Anwaltshonorars berücksichtigen.

no-content
News 23.10.2024 OLG Bamberg

Rechtsanwälte müssen eine negative Ein-Sterne-Online-Bewertung regelmäßig hinnehmen. Die Gerichte sehen hierin eine zulässige Meinungsäußerung, es sei denn, die Gesamtbewertung erweist sich als reine Schmähkritik.

no-content
Serie 20.10.2024 Colours of law

Der Polizeialltag hält immer mal kuriose Einsätze mit Schmunzelpotenzial bereit: Einbrecher, die gemütlich eine Mahlzeit einnehmen, die putzen und die Wohnung aufräumen oder in der Badewanne ein Schaumbad nehmen.

no-content
News 10.10.2024 AG Hamburg

Rechtsanwälte begehen keinen Geheimnisverrat, wenn sie die Expertise von externen Sachverständigen in Anspruch nehmen und an diese ungeschwärztes Aktenmaterial herausgeben.

no-content
News 02.10.2024 BGH

Eine anwaltliche formularmäßige Zeithonorarabrede erfordert auch gegenüber Verbrauchern keine Vorabschätzung der voraussichtlichen Gesamtvergütung. Unzulässig ist i.d.R. eine Kombination aus Zeithonorar und RVG-Vergütung.

no-content
Serie 29.09.2024 Colours of law

Dürfen Erben auf dem „Gaming Account“ des Erblassers weiterspielen? Und wenn ja, auf welcher Position? Gehen die Spielerfolge des verstorbenen Account-Inhabers auf die Erben über? Ein klares „Nein“ kommt von den Anbietern, nicht aber von Juristen.

no-content
Serie 15.09.2024 Colours of law

„Boneless Wings“ auf der Speisekarte sind keine Garantie für Hähnchenflügel ohne Knochen. Diese Entscheidung des Supreme Court of Ohio hat in den USA für Aufsehen gesorgt und es sogar in den Wahlkampf geschafft.

no-content
News 09.09.2024 AG Stuttgart

Der beigeordnete Rechtsanwalt hat grundsätzlich auch ohne ausdrückliche gesetzliche Regelung einen Vergütungsanspruch gegen die Staatskasse.

no-content
Serie 06.09.2024 Colours of law

Für Schlauch- und Paddelboote gilt nicht nur im Land Brandenburg eine zwingende Namenspflicht. Wer dagegen verstößt, muss mit einer spürbaren Geldbuße rechnen. Ein Freizeitpaddler im Spreewald wurde kürzlich zur Kasse gebeten.

no-content
News 02.09.2024 AGH NRW

Fordert eine Rechtsanwaltskammer einen Rechtsanwalt wiederholt auf, zu einer Beschwerde Stellung zu nehmen, muss der Rechtsanwalt reagieren. Andernfalls kann ein Zwangsgeld verhängt werden, auch wenn ein Auskunftsverweigerungsrecht bestand.

no-content
Serie 01.09.2024 Colours of law

Selfies mit dem ausgefüllten Stimmzettel in der Hand, um die eigene Wahlentscheidung im Netz zu veröffentlichen, sind ein neuer Trend in den USA, der dort nun auch die Justiz beschäftigt.

no-content
News 28.08.2024 VG Minden

Für die Höhe der Beiträge der Rechtsanwälte zum Versorgungswerk sind nicht allein die freiberuflichen Einkünfte maßgeblich, vielmehr sind auch andere Einkünfte und Aufwandsentschädigungen aus Ehrenämtern einzubeziehen.

no-content
News 27.08.2024 OLG Oldenburg

Die Online-Bewertung von Anwälten auf einer Bewertungsplattform kann auch ohne ein vorangegangenes Mandatsverhältnis zulässig sein. Allerdings muss ein sonstiger geschäftlicher Kontakt bestanden haben und der Bewerter muss dies offenlegen.

no-content
Überblick 16.08.2024 DStV

Berufsgeheimnis der Steuerberater und Kapitalbindung für die Kanzleien sind Gegenstand aktueller Verfahren des EuGH. Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) gibt dazu einen kurzen Überblick.

no-content
News 15.08.2024 BGH

Der BGH hat einer Anwältin, die ihren Büroschlüssel in ihrer Kanzlei vergessen hatte und die Kanzlei deshalb am Abend des Fristablaufs für eine Berufung nicht mehr betreten konnte, eine Wiedereinsetzung verwehrt.

no-content
News 14.08.2024 Zivilprozess

Das Forschungsprojekt der Universität Regensburg zum strukturierten Parteivortrag in Anwaltsprozessen ist vorläufig abgeschlossen und endet mit konkreten Vorschlägen an den Gesetzgeber.

no-content
News 13.08.2024 Geldwäsche

Das GwG über das „Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten“ legt auch Rechtsanwälten Pflichten zur Geldwäscheprävention auf. Durch neue Auslegungshinweise will die BRAK mehr Rechtssicherheit für Anwälte schaffen.

no-content
News 13.08.2024 EuGH

Der EuGH misst dem Anwaltsgeheimnis eine herausragende Bedeutung auch im Rahmen des verpflichtenden Informationsaustausches der Intermediäre bei aggressiven grenzüberschreitenden Steuergestaltungen zu.

no-content
Serie 04.08.2024 Colours of law

Nach einem versehentlichen Preisfehler eines Online-Händlers verlangte ein Käufer die Lieferung von neun hochwertigen Smartphones zu rund einem Zehntel des regulären Preises. Die Gerichte gaben ihm recht.

no-content
News 18.07.2024 EuGH: Fremdkapitalverbot

Der EuGH könnte das strikte Verbot der Beteiligung von Fremdkapital an Anwaltskanzleien relativieren. Der Generalanwalt teilte in seinem Schlussplädoyer die Zweifel des Vorlagegerichts an der Vereinbarkeit mit Unionsrecht.

no-content
News 05.07.2024 BGH

Anwälte, die als Einzelkämpfer ohne Personal arbeiten, müssen geeignete Maßnahmen ergreifen, um Nachteile für ihre Mandantschaft bei plötzlicher Krankheit abzuwenden. Dazu gehören auch geeignete Vorkehrungen zur Fristwahrung.

no-content
Serie 23.06.2024 Colours of law

Zwei mutmaßliche Täter müssen sich unter großer öffentlicher Aufmerksamkeit wegen illegalen Fällens eines Berg-Ahorns in England vor Gericht verantworten. Der Schaden soll über 700.000 EUR betragen.

no-content
News 12.06.2024 Terminsvertretung

Terminsvertreter nehmen Gerichtstermine für den Prozessbevollmächtigten einer Partei wahr. Welche Aufgaben hat der Terminsvertreter, wer haftet für Fehler und wer zahlt die Kosten?

no-content
News 10.06.2024 LAG Baden-Württemberg

Der Nachweis des Zugangs rechtserheblicher Erklärungen stößt vor Gericht häufig auf Schwierigkeiten. Das Einschreiben bietet nur mit Auslieferungsbeleg einen Zugangsnachweis. Mehr Rechtssicherheit bietet die Zustellung durch Boten.

no-content
Kommentierung 10.06.2024 BFH

Vor dem 1.8.2022 bestand für eine Rechtsanwaltsgesellschaft mbH als Bevollmächtigte keine Pflicht zur Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs gemäß § 52d Satz 1 oder 2 FGO, und zwar auch dann nicht, wenn sie durch einen Rechtsanwalt als Vertreter i. S. d. § 62 Abs. 2 Satz 3 FGO handelte.

no-content
News 05.06.2024 BGH

Eine Anwaltskanzlei muss der Internetplattform „geblitzt.de“ keine Vermittlungsprovision zahlen. Quintessenz des BGH-Urteils: Die Anwaltschaft ist kein Gewerbe, in dem Mandate gekauft und verkauft werden.

no-content
Überblick 28.05.2024 Überblick über die Rechtsprechung

Fristverlängerungen vor Gericht gehören, auch wenn sie rechtlich Ausnahmen darstellen, faktisch zum anwaltlichen Alltag und zur Kanzleiroutine. Gefährlich wird es, wenn die Verlängerung zu lässig angegangen wird, sich etwa Fehler bei der Eintragung, Berechnung oder Übermittlung einschleichen oder sich der Anwalt zu sehr auf die Bewilligung verlässt.

no-content
News 28.05.2024 Kanzleitipps

Interne Kommunikation und Feedback-Kultur sind nicht zu unterschätzende Erfolgsfaktoren in der Kanzlei. Wie aber können Sie reagieren, wenn Sie den Eindruck haben, dass sich eine wichtige Kraft „im Stillen“ zurückzieht?

no-content
Serie 26.05.2024 Colours of law

Eine Vermieterin muss keine aufgezwungene „Ice-Bucket-Challenge” durch die Mieterin dulden. Schüttet eine Mieterin über ihrer Vermieterin mehrfach mit Wasser gefüllte Eimer aus, so rechtfertigt dies eine fristlose Kündigung.

no-content
News 14.05.2024 Kanzleitipps

Interne Kommunikation und Feedback-Kultur sind nicht zu unterschätzende Erfolgsfaktoren – auch in Anwaltskanzleien. Wie können Sie mit alltäglichem „Knatsch“ umgehen, dessen Ursachen schwer greifbar sind?

no-content
Praxis-Tipp 30.04.2024 Kanzleitipps

Wenn es im laufenden Mandat zum Streit mit dem Mandanten kommt, geht es oft um Geld. Zuweilen gibt es aber auch Anbahnungsprobleme: Sie selbst sehen Potenzial für weiterführenden Rechtsrat. Die Mandantschaft hat aber „keine Zeit“, „kein Interesse“ und womöglich sogar: in dieser zusätzlichen Hinsicht kein Vertrauen in Ihre Dienste. Wie reagieren Sie?

no-content
Überblick 29.04.2024 Kanzleimanagement

Auch vor Anwaltskanzleien machen die gestiegenen Anforderungen an das Risikomanagement nicht halt. Wie Risikomanagement in der Kanzlei umgesetzt werden kann und welche Vorteile standardisierte Prozesse bieten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

no-content
Serie 21.04.2024 Colours of law

Online-Scheidung in Großbritannien mit speziellen Tücken: Ein versehentlicher Klick des Anwalts auf die falsche Mandantin – und schon war ein seit 20 Jahren verheiratetes Ehepaar geschieden.

no-content
Praxis-Tipp 18.04.2024 Kanzleitipps

Judex non calculat ist für anwaltliche Dienstleister eine Redewendung, die man nicht nur mit Blick auf das Controlling besser schnell wieder vergisst. Auch im Mandantenkontakt ist Vorsicht geboten. Ein Klassiker ist dabei die Kritik des Mandanten an der Höhe der Rechnung. Wie reagiert man hier am besten?

no-content
Praxis-Tipp 09.04.2024 Kanzleitipps

Juristinnen und Juristen arbeiten überwiegend am Schreibtisch. Was das für ihre körperliche Fitness bedeutet, haben wir bereits beleuchtet. Aber auch die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz wird immer wichtiger.

no-content
News 08.04.2024 beA

Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) ist aus dem Anwaltsalltag nicht mehr wegzudenken. Tagtäglich reichen die Berufsträger verfahrensleitende Schriftsätze ein, geben elektronische Empfangsbekenntnisse ab und kommunizieren auch untereinander auf dem verschlüsselten Übermittlungsweg. Aber auch nach mehreren Jahren der Nutzung können Fehler auftreten, die häufig zu Fristversäumnissen und Haftungsfällen führen.

no-content