News 17.02.2021 BFH

Wer als Immobilienkäufer Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft wird, profitiert auch von deren Instandhaltungsrücklage. Allerdings ist diese keinem Eigentümer direkt zurechenbar. Daraus folgt, dass sie auch die Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer nicht mindern kann.

no-content
News 17.02.2021 Zuwendungen an Arbeitnehmer

Immer wieder kommt im Zusammenhang mit der Abgrenzung von Arbeitslohn gegenüber steuerfreien Zuwendungen die Frage auf: Wann liegt eigentlich ein „eigenbetriebliches Interesse“ vor? Diese Frage ist deswegen von hoher Relevanz, weil solche Zuwendungen häufig lohnsteuerfrei sind. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen und welche Rechtsprechung relevant ist.

no-content
News 16.02.2021 Advertorial: Jahresabschluss

Jeder Praktiker weiß nur zu gut, wie wichtig reibungslose Arbeitsabläufe bei der Erstellung des Jahresabschlusses sind. In der Regel besteht ein enormer Zeitdruck, die Arbeiten neben dem Tagesgeschäft erfolgreich zu erledigen. Hinzu kommen eine Vielzahl von Gesetzesänderungen und Verwaltungsanweisungen oder die im Regelfall die Steuerbilanz betreffenden Jahressteuergesetze, die zu immer neuen Abweichungen zwischen der Handels- und der Steuerbilanz führen können.

no-content
News 10.02.2021 BFH

Erhalten Arbeitnehmer nach Auflösung ihrer Direktversicherung eine Einmalzahlung, ist diese unter bestimmten Voraussetzungen nach der Fünftelregelung zu besteuern. Entscheidendes Kriterium dabei ist, dass es sich bei der Auszahlung um einen atypischen Vorgang handelt. 

no-content
News 08.02.2021 Vorsteuervergütungsverfahren

Im Inland ansässige Unternehmer, die im Kalenderjahr 2020 im Drittland Waren oder sonstige Leistungen erworben haben, können die Vorsteuerbeträge aus den Rechnungen der im Drittland ansässigen Unternehmer nicht im Rahmen ihrer Umsatzsteuervoranmeldung geltend machen. Sie können das Vorsteuervergütungsverfahren nutzen.

2
News 05.02.2021 Praxis-Tipp - Liquidität schaffen

Die Nutzung des Investitionsabzugsbetrages kann eine Maßnahme zur Sicherung der Liquidität Ihres Unternehmens sein. Hier erfahren Sie, was Sie tun und beachten müssen.

no-content
News 03.02.2021 BFH

Wer sein Studium oder eine Weiterbildung mithilfe eines Stipendiums finanziert, sollte beachten, dass diese Einkünfte in der Regel der Einkommensteuer unterliegen. Voraussetzung dafür ist, dass eine Gegenleistung erbracht wird. Grund dafür ist der Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit. 

no-content
News 01.02.2021 BMF-Kommentierung

Das Bundesfinanzministerium hat im Dezember 2020 in gleich zwei Schreiben zu Fragestellungen im Zusammenhang mit den Auskunfts- und Mitteilungspflichten von Steuerpflichtigen nach § 138 AO Stellung gekommen.

no-content
News 01.02.2021 Jahresabschluss

Das Coronavirus und die Folgen seiner Bekämpfung sorgen zweifelsohne für Risiken der (weiteren) wirtschaftlichen Entwicklung. Fraglich ist, ob, wann und wie dies im Jahresabschluss nach HGB zu berücksichtigen ist.

2
News 26.01.2021 BFH

Werden Schäden an Haus oder Garten durch Wildtiere wie Biber verursacht, können Betroffene deren Instandsetzung nicht als außergewöhnliche Belastung in ihrer Steuererklärung geltend machen. Denn die entstandenen Kosten fallen nicht für einen existenznotwendigen Grundbedarf an.

no-content
News 26.01.2021 Jahresabschluss

Mit der Corona-Pandemie und den offensichtlichen Auswirkungen auf die Wirtschaft, stellt sich für Unternehmen die Frage, inwiefern dieses Ereignis in der Prognose- und Risikoberichterstattung im Lagebericht nach HGB zu berücksichtigen ist.

no-content
News 21.01.2021 IFRS

Das veröffentlichte Lehrmaterial der IFRS-Stiftung fasst alle relevanten Vorschriften von IAS 1, die für die Beurteilung der Annahme der Unternehmensfortführung von Bedeutung sind, zusammen.

no-content
News 21.01.2021 IFRS

Gegenstand von Phase 2 des IASB-Projekts ist eine Anpassung des Regelwerks als Reaktion auf die IBOR-Reform mit Änderungen und Klarstellungen an IFRS 9, IAS 39, IFRS 7, IFRS 4 und IFRS 16.

no-content
News 20.01.2021 BFH

Vergünstigte Trainingsmöglichkeiten in Fitnessstudios haben sich zu einem interessanten Bestandteil des Employer Brandings entwickelt. Bleiben die Kosten dabei unter 44 Euro pro Monat ist die Leistung zudem steuerfrei. Zu beachten sind allerdings die vertraglichen Bedingungen.

no-content
News 15.01.2021 BFH

Haushaltsnahe Dienstleistungen müssen der gewöhnlichen Haushaltsführung zuzurechnen sein. Dazu zählen Aufgaben, die normalerweise von Mitgliedern eines Haushalts regelmäßig erledigt werden. Die Straßenreinigung und Handwerkerarbeiten in dessen Werkstatt gehören daher nicht dazu.

no-content
News 14.01.2021 BFH-Kommentierung

Bei einem Rangrücktritt ist die Verbindlichkeit auch in der Steuerbilanz zu passivieren, wenn die Erklärung vorsieht, dass die Verbindlichkeit nicht nur aus zukünftigen Gewinnen und Einnahmen, sondern auch aus sonstigem freien Vermögen zu erfüllen ist. Der BFH hat seine diesbezügliche Rechtsprechung bestätigt und näher präzisiert.

no-content
News 13.01.2021 BFH

Fallen bei einem Auslandssemester Kosten für Unterkunft und Verpflegung an, können Studierende diese als vorab entstandene Werbungskosten geltend machen. Lesen Sie hier mehr zu den Voraussetzungen, die hierfür vorliegen müssen. 

no-content
News 13.01.2021 BMF-Kommentierung

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat zur bilanzsteuerrechtlichen Behandlung vereinnahmter und verausgabter Pfandgelder Stellung genommen. Das Schreiben betrifft hierbei Vereinfachungs- und Anwendungsregelungen.

no-content
News 12.01.2021 Praxis-Tipp

Durch die Corona-Pandemie unterliegen viele Unternehmen behördlichen Restriktionen und Auflagen, die zudem bundesweit stark variieren können. Umsatzausfälle infolge der Corona-Maßnahmen und Inanspruchnahme der Corona-Hilfen sind keine Seltenheit. Eine freiwillige "Corona-Dokumentation" kann hier helfen, den Überblick nicht zu verlieren und spätere Betriebsprüfungen zu erleichtern.

no-content
News 11.01.2021 Reisekosten

Aufwendungen im Zusammenhang mit einer auswärtigen Tätigkeit können steuerlich abgezogen werden, soweit es sich um beruflich oder geschäftlich veranlasste Reisen handelt. Zu den abziehbaren Werbungskosten oder Betriebsausgaben gehören unter anderem die Übernachtungskosten.

no-content
News 07.01.2021 Fahrten zwischen Wohnung/erster Betriebsstätte

Für Fahrten zwischen Wohnung und erster Betriebsstätte kann ein Unternehmer nicht die tatsächlichen Kfz-Kosten oder die Reisekostenpauschale von 0,30 EUR je gefahrenem km ansetzen, sondern nur die niedrigere Entfernungspauschale für die einfache km-Entfernung. Welche Pauschalen in den nächsten Jahren gelten, ist hier für Sie zusammengestellt.

no-content
News 30.12.2020 Neuerungen im Umsatzsteuerrecht

Diese umsatzsteuerlichen Neuerungen müssen Sie kennen und beachten, verschaffen Sie sich hier einen Überblick.

no-content
News 28.12.2020 Die Abgabe von Speisen und Getränken

Kino, Imbissstand, Partyservice & Co – wie wird die Umsatzsteuer richtig abgerechnet? Wann dürfen dem Kunden 7 % / 5 %  und wann müssen 19 % / 16 % weiterberechnet werden. Mehr dazu, lesen Sie hier.

no-content
News 21.12.2020 BMF-Kommentierung - Umsatzsteuer

Mit Schreiben vom 10.12.2020 hat das BMF die umsatzsteuerlichen Folgen des Austritts von Großbritannien aus der EU zusammenfassend dargestellt. Jeder der mit Großbritannien geschäftlich zu tun hat, sollte sich mit diesen Schreiben auseinandersetzen.

no-content
News 17.12.2020 IASB

Das neue Diskussionspapier nimmt sich einer schon seit langer Zeit bestehenden Diskussion zur Abbildung von Transaktionen unter gemeinsamer Kontrolle an und versucht sich an einer Kompromisslösung.

no-content
News 17.12.2020 IASB

Der IASB hat das Projekt zur Überprüfung der IFRS 10, IFRS 11 und IFRS 12 nach ihrer Einführung gestartet und hinterfragt die Anwendung der Standards in ausgewählten Feldern auf ihre Praxistauglichkeit.

no-content
News 14.12.2020 BFH-Kommentierung - Gebäudeabschreibung

Für die Berechnung der Gebäudeabschreibung muss bei Kauf einer Eigentumswohnung der Kaufpreis auf Grund und Boden und auf das Gebäude aufgeteilt werden. Je höher der Anteil des Gebäudes, desto höher die Abschreibung. Mit dieses Thema beschäftigte sich aktuell ein BFH-Urteil.

no-content
News 10.12.2020 Praxis-Tipp - Jahresabschluss

Mit dem Abstimmen der Umsatzerlöskonten und den Konten der sonstigen betrieblichen Erträge geht auch der Abgleich der Umsatzsteuerkonten einher. Dieser Beitrag zeigt, worauf geachtet werden muss und wie Schritt für Schritt vorgegangen werden kann.

no-content
News 08.12.2020 BFH

Einigen Käufer und Verkäufer eines Grundstücks sich nachträglich, den Kaufpreis herabzusetzen, wird dies im Grunderwerbsteuerrecht nicht als rückwirkendes Ereignis anerkannt. Das bedeutet, dass die bereits festgelegte Steuerlast bestehen bleibt und nicht im Nachhinein gemindert wird.

no-content
News 08.12.2020 Jahresabschluss

Das Coronavirus hat Einfluss auf die zukünftigen Geschäftsmodelle und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Fraglich ist, wie dies im Jahresabschluss nach HGB und IFRS bei der Bewertung nach dem Ertragswert-/DCF-Verfahren zu berücksichtigen ist.

2
News 07.12.2020 Jahreswechsel - Jahresabschluss 2020

Welche Neuerungen durch Gesetzesänderungen, BMF und BFH bei der Handels- und Steuerbilanz 2020 beachtet werden müssen, zeigt Ihnen dieser Kurzüberblick.

no-content
News 02.12.2020 Elektronische Übermittlung der Steuererklärung

Kleinstunternehmer können auf Antrag weiterhin ihre Einkommensteuererklärung in Papierform beim zuständigen Finanzamt einreichen. Voraussetzung dafür ist, dass die digitale Übermittlung für sie wirtschaftlich unzumutbar ist. Dies gilt unabhängig von ihrer sonstigen finanziellen Situation.

no-content
News 02.12.2020 Jahresabschluss

Mit der Corona-Pandemie und den offensichtlichen Auswirkungen auf die Wirtschaft besteht für Lageberichte, deren Berichtszeitraum bis in das Jahr 2020 reicht, beziehungsweise das gesamte Jahr 2020 umfassen, die Notwendigkeit zur kommentierenden Darstellung der Konsequenzen für das berichtende Unternehmen. Fraglich ist, in welchen Bereichen und wie dies im Lagebericht nach HGB zu berücksichtigen ist.

no-content
News 30.11.2020 Jahresabschluss

Nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB ist die Aufrechterhaltung der Unternehmenstätigkeit zu unterstellen, sofern der Fortführung der Unternehmenstätigkeit nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen. Wie ist die Going-Concern- bzw. Fortführungsprämisse in der Corona-Pandemie zu beurteilen und was haben Unternehmen zu beachten?

no-content
News 25.11.2020 BFH

Übernimmt ein Unternehmen für seine Mitarbeiter die Zahlung von Verwarngeldern, entsteht daraus nicht automatisch ein geldwerter Vorteil auf Seiten des Arbeitnehmers. Entscheidend dafür ist, gegen wen das Ordnungsgeld festgesetzt wurde.

no-content
News 19.11.2020 Coronavirus und Finanzberichterstattung

Das IASB adressiert in einem aktuellen Artikel die Erwartungshaltung an die Entwicklung von Annahmen für Schätzungen im Rahmen von erhöhter Unsicherheit, insbesondere sollten Schätzwerte nicht auf Vor-Corona-Niveau „eingefroren“ werden.

no-content
News 19.11.2020 Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde

Die europäischen Prüfungsschwerpunkte, die bei der Überprüfung der 2020er Abschlüsse durch die nationalen Enforcement-Stellen kapitalmarktorientierter Unternehmen in Europa berücksichtigt werden sollen, heben die Bedeutung der COVID-19-Pandemie für die Rechnungslegung hervor.

no-content
News 19.11.2020 BFH

Kosten für einen Zivilprozess können nur dann als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden, wenn sie die materielle Existenz gefährden. Dies gilt auch, wenn der Prozess die Rückführung eines ins Ausland entführten Kindes zum Ziel hat. 

no-content
News 19.11.2020 Jahresabschlussprüfung

Anfang November wurden die nationalen (deutschen) Prüfungsschwerpunkte festgelegt, die bei der Überprüfung der 2020er Abschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen durch die nationale Enforcement-Stelle herangezogen werden.

no-content
News 18.11.2020 BFH-Kommentierung - Arbeitszimmer

Für die Berechnung eines Aufgabegewinns ist allein der Buchwert eines häuslichen Arbeitszimmers maßgeblich. Die Tatsache, dass sich die Aufwendungen zuvor teilweise nicht steuerlich ausgewirkt haben, ist unmaßgeblich. Diese Auffassung hat der BFH kürzlich vertreten.

no-content
News 13.11.2020 IASB

Prof. Dr. Andreas Barckow, derzeit Präsident des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC), wird zum 1.7.2021 Vorsitzender des International Accounting Standards Board (IASB).

no-content
News 12.11.2020 BFH

Eine als Entschädigung gezahlte Versicherungsleistung ist nur dann zu besteuern, wenn sie in direkter Verbindung zu entgangenen steuerpflichtigen Einkünften steht. Ansonsten zählt die Zahlung zu den nicht steuerbaren Einnahmen.

no-content
News 12.11.2020 Praxis-Tipp - Liquidität

Mittels Freistellungsbescheinigung für Kapitalerträge Ihrer Gesellschaft kurzfristig Liquidität verschaffen und die Gesellschaft flexibler für anstehende Investitionen machen.

no-content
News 10.11.2020 BFH-Kommentierung - Geschäftswagen

Bei der Veräußerung eines betrieblichen Fahrzeugs, das auch privat genutzt wird, ergibt sich der Veräußerungsgewinn aus der Differenz zwischen Buchwert und Veräußerungserlös. Dies gilt laut BFH auch dann, wenn die Abschreibungen sich zuvor teilweise nicht steuermindernd ausgewirkt haben.

no-content
News 09.11.2020 Datengestütztes Forderungsmanagement

Laut einer aktuellen Studie des Finanzdienstleisters und -investors EOS ist jede*r dritte Deutsche bereit, Daten zu verkaufen. Das Problem: Die Unternehmen schöpfen dieses Potenzial nicht aus. Dabei kann intelligente Datennutzung Prozesse verbessern – nicht zuletzt im Forderungsmanagement.

no-content
News 04.11.2020 BFH

Bei einer Schenkung sind Urenkel nicht mit Enkeln gleichzusetzen. Daraus folgt, dass ihnen nicht derselbe Freibetrag zusteht wie der Generation vor ihnen. Das gilt jedenfalls, solange Eltern und Großeltern noch leben.

no-content
News 27.10.2020 BFH-Kommentierung - Betriebsveranstaltung

Die Aufwendungen für die Inanspruchnahme einer Eventagentur sind bei Arbeitnehmern und Dritten unterschiedlich steuerlich zu berücksichtigen. So sind die Kosten bei der Bemessung der pauschalen Lohnsteuer für die Arbeitnehmer nicht zu berücksichtigen, bei der Bewertung der Sachzuwendungen an Kunden hingegen schon.

no-content
News 19.10.2020 Meldewesen

Außenwirtschaftsmeldungen sind für viele Unternehmen eine lästige Pflicht und stellen sie vor immer größere Herausforderungen. Anne-Kathrin Gillig und Christian Lohss von KPMG erklären mit ihren Kollegen Dr. Jan-Hendrik Gnändiger und Timo Herold, was hinter den Meldungen steckt.

no-content