News 13.03.2019 Erreichbarkeit

Eine Rechnung erfüllt dann alle Vorgaben, die einen Unternehmer zum Vorsteuerabzug berechtigen, wenn sie eine Anschrift enthält, unter der der Aussteller postalisch erreichbar ist. Auf die wirtschaftliche Aktivität unter der genannten Adresse kommt es dabei nicht an.

no-content
News 12.03.2019 BFH-Kommentierung

Eine Garantiezusage eines Kfz-Händlers stand in umsatzsteuerlicher Hinsicht auf dem Prüfstand des BFH. Das Urteil: Garantiezusagen können als umsatzsteuerfreie Erlöse aus Versicherungsverhältnissen beurteilt werden. Lesen Sie, wann dies der Fall ist und wie es begründet wird.

no-content
News 11.03.2019 FG-Kommentierung

In einem Beschluss vom 31.1.2019 hat das Finanzgericht Hamburg erhebliche Bedenken an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Regelung zur Abzinsung von Verbindlichkeiten geäußert. Demgemäß hat es Aussetzung der Vollziehung gewährt.

no-content
News 07.03.2019 EuGH-Kommentierung

Keine Buchung ohne Beleg – das ist eine eherne Regel für die Buchhaltung. Beim Vorsteuerabzug ist das nicht immer Voraussetzung, denn dieser darf laut EuGH in besonderen Einzelfällen auch ohne Rechnung beansprucht werden.

no-content
News 06.03.2019 BFH-Kommentierung

Das Umsatzsteuerrecht regelt, welche Angaben eine Rechnung enthalten muss, damit der Empfänger die Vorsteuer abziehen kann. Unter anderem muss sowohl die Adresse des Leistungsempfängers als auch die des Leistungserbringers angegeben werden. Aktuell bezogen die BFH-Richter Stellung dazu, welche Anforderungen an die Anschrift gestellt werden.

no-content
News 01.03.2019 Praxis-Tipp

Wer die Anschaffung eines Fahrzeugs mit Elektroantrieb in Kombination mit einem anderen Antrieb plant, muss wissen: Hybrid ist nicht gleich Hybrid. Unser Praxis-Tipp erklärt, welche Unterschiede es gibt und wie diese Fahrzeuge steuerlich richtig eingeschätzt werden.

no-content
News 28.02.2019 BFH-Kommentierung

Im Umsatzsteuerrecht gibt es die Regel, dass falsch bzw. unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer an das Finanzamt gezahlt werden muss. Diese Umsatzsteuer, für die eine Haftung besteht, wird grundsätzlich nur dann wieder durch das Finanzamt erstattet, wenn bestimmte Voraussetzungen hinsichtlich der Rechnung erfüllt sind. Nun hat der BFH geurteilt, dass die Umsatzsteuer unter sehr bestimmten Voraussetzungen auch erlassen werden kann. Wann dem so ist, lesen Sie heute.

no-content
News 26.02.2019 Personengesellschaft

Tritt ein Gesellschafter während des Geschäftsjahres in eine Personengesellschaft ein, können ihm die anteiligen Gewinne oder Verluste aus dem bisherigen Jahresverlauf komplett zugerechnet werden. Voraussetzung dafür ist die Zustimmung aller Gesellschafter. Außerdem muss die beschlossene Verteilung auch für die Zukunft gelten.

no-content
News 25.02.2019 E-Bilanz

Das Finanzministerium Hamburg hat kürzlich die Beamten darauf hingewiesen, wie die elektronische Übermittlung durchgesetzt werden kann.

no-content
News 21.02.2019 DRSC-Stellungnahme

Das DRSC kritisiert in seiner Stellungnahme zwei vorläufige Entscheidungen des IFRS IC zu Cloud Computing (IAS 38) sowie zur physischen Erfüllung von Verträgen (IFRS 9).

no-content
News 20.02.2019 Anteile an assoziierten Unternehmen

Das IASB hat in 2017 eine Änderung herausgegeben, die den Anwendungsbereich von IFRS 9 (Finanzinstrumente) in Bezug auf langfristige Beteiligungen an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures gem. IAS 28 betrifft. Aktuell wurde die Übernahme in europäisches Recht beschlossen.

no-content
News 19.02.2019 Aus der Praxis - für die Praxis

Unter der Rubrik „Aus der Praxis - für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen zu interessanten Themen auf und ein Fachautor gibt die Antworten. Heute die Frage: Werden für die Berechnung der privaten Pkw-Nutzung die Nettobeträge oder die Bruttobeträge einbezogen?

no-content
News 18.02.2019 Steuerpflichtiger Arbeitslohn oder nicht

Erhalten Mitarbeiter bei einem mit ihrem Arbeitgeber verbundenen Unternehmen beim Einkauf Rabatte, ist zu prüfen, ob es sich dabei um Arbeitslohn handelt. Entscheidend dabei ist das eigenwirtschaftliche Interesse des Unternehmens. 

no-content
News 13.02.2019 Praxis-Tipp

Wurde Ihre Steuernachforderung mit 0,5 % pro Monat verzinst, dann beantragen Sie Aussetzung der Vollziehung, denn die Verzinsung steht im Visier des Bundesverfassungsgerichts. Was Sie außerdem hinsichtlich der Zinsen und steuerlichen Nebenleistungen wissen sollten, erfahren Sie in diesem Praxis-Tipp. 

no-content
News 12.02.2019 BMF-Kommentierung

Mit einem umfangreichen BMF-Schreiben hat das Bundefinanzministerium zur neuen Rechtslage zu den seit 1.1.2019 bestehenden Pflichten für Betreiber von elektronischen Marktplätzen sowie zu der diesen Personen drohenden Haftung Stellung genommen.

no-content
News 06.02.2019 Blockheizkraftwerk als Mitunternehmerschaft

Betreibt eine Wohnungseigentümergemeinschaft ein Blockheizkraftwerk in ihrer Wohnanlage, kann sie auch ohne Gründung einer GbR gewerblich tätig sein. Mit den aus dem Betrieb erzielten Einkünften unterliegt sie der Gewerbesteuer.

no-content
News 05.02.2019 Umsatzpotenzial

Amazon und Co. bringen Einzelhändlern enorme Umsatzeinbußen. Muss das einfach so hingenommen werden? Unser Fachautor hat ein Konzept parat: Die Omnichannel-Lösung. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.

no-content
News 04.02.2019 Zoll

EU-Japan EPA – so heißt das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan, das zum 1.2.2019 in Kraft trat. Es bestehen jedoch einige Unterschiede zu bisherigen Handelsabkommen.

no-content
News 01.02.2019 Monatsbericht des BMF

Mögliche Auswirkungen des Brexit auf den Warenverkehr zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU beleuchtet der Monatsbericht Januar 2019 des BMF.

no-content
News 28.01.2019 BMF-Kommentierung

Mit Schreiben vom 14.12.2018 hat das BMF auf die Rechtsprechung des BFH zu verfassungsrechtlichen Bedenken über die Höhe der Verzinsung von Steueransprüchen reagiert. Für Zinsfestsetzungen ab 01.04.2012 ist hiernach regelmäßig eine Aussetzung der Vollziehung zu gewähren.

no-content
News 24.01.2019 Bilanzierung

Eine empirische Studie hat knapp 140 Jahresabschlüsse von Unternehmen untersucht und die Umstellungseffekte aufgrund der geänderten Umsatzerlösdefinition quantifiziert.

no-content
News 23.01.2019 Einkommensteuer

Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung mindern in Deutschland die Einkommensteuer, auch wenn sie auf im Ausland erhaltenen Arbeitslohn entfallen. Voraussetzung ist, dass sie nicht bereits im Tätigkeitsland steuerlich berücksichtigt wurden.

no-content
News 21.01.2019 BFH-Kommentierung - Bilanzierung

Wird eine zunächst bedingt verzinsliche Darlehensverbindlichkeit ohne Eintritt der Bedingung nachträglich in eine fest verzinsliche Darlehensverbindlichkeit umgewandelt, liegt ein verzinsliches Darlehen vor. Eine Abzinsung hat nicht zu erfolgen. Dies bringt der BFH in einem aktuellen Urteil zum Ausdruck.

no-content
News 18.01.2019 BFH-Kommentierung

Mit einem aktuellen Beschluss hat der BFH Aussagen zur Bildung von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten getroffen. Wichtig ist, dass zum Bilanzstichtag anhand objektiver Kriterien bereits ernsthaft mit einer Inanspruchnahme gerechnet werden muss.

no-content
News 17.01.2019 Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital

Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) bezweifelt, ob die Überlegungen des IASB zur angedachten neuen Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital eine Lösung darstellen können.

no-content
News 17.01.2019 Aus der Praxis – für die Praxis

Unter der Rubrik „Aus der Praxis ‒ für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen aus dem Bereich Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuern auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute eine Frage zu der Jahresabschlusspflicht einer GbR.

no-content
News 16.01.2019 BMF-Kommentierung

Die Finanzverwaltung übernimmt zur richtigen Anschrift in einer Rechnung die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs. Mehr dazu lesen Sie hier.

no-content
News 15.01.2019 BMF-Kommentierung

Mit dem BMF-Schreiben vom 14.12.2018 wurde der Umsatzsteueranwendungserlass um Regelungen ergänzt, die sich durch die Umsetzung des ersten Teils des Mehrwertsteuer-Digitalpakets ergeben haben. Die neuen gesetzlichen Bestimmungen und Verwaltungsanweisungen gelten zum 1.1.2019.

no-content
News 11.01.2019 "No-Show-Kosten" bei Betriebsveranstaltung

Sagen einzelne Arbeitnehmer ihre Teilnahme an einer Betriebsveranstaltung kurzfristig ab, ergibt sich daraus für ihre Kollegen kein höherer lohnsteuerpflichtiger Anteil. Die Berechnungsbasis ermittelt sich daher aus der Zahl der Angemeldeten.

no-content
News 08.01.2019 Kryptowährung

Virtuelle Währungen, sog. Kryptowährungen, erfreuen sich als Zahlungsmittel und Finanzierungsquelle steigender Beliebtheit. Die bilanzrechtliche Abbildung jedoch wirft wegen bislang nicht abgeschlossener Meinungsbildung und der Innovationsgeschwindigkeit Fragen auf.

no-content
News 28.12.2018 Rückwirkende Zusammenveranlagung

Lassen gleichgeschlechtliche Paare ihre Lebenspartnerschaft in eine Ehe umwandeln, können sie auch nachträglich vom Splittingtarif profitieren. Rückwirkend gilt dies für den Zeitraum zwischen 2001 und 2012.

no-content
News 27.12.2018 Brexit-Glossar des DIHK

Der Brexit ist in aller Munde, seitdem die britische Bevölkerung in einem Referendum im Juni 2016 mit knapper Mehrheit für den Brexit gestimmt hat. Am 30.3.2019 wird das Vereinigte Königreich die EU verlassen. Noch ist nicht absehbar, was dies für die deutsche Wirtschaft bedeutet. Und überhaupt: Wer weiß mit Ausdrücken wie „Backstop“ oder „Chequers Plan“ etwas anzufangen? Der DIHK hat ein Glossar veröffentlicht, in dem die wichtigsten Begriffe rund um den Brexit kurz und knapp erläutert werden.

no-content
News 24.12.2018 BFH-Kommentierung – Anschaffungskosten

Leistet ein Gesellschafter, der sich für Verbindlichkeiten der Gesellschaft verbürgt hat, eine Einzahlung in die Kapitalrücklage der Gesellschaft, um seine Inanspruchnahme als Bürge zu vermeiden, führt dies zu nachträglichen Anschaffungskosten auf seine Beteiligung. So entschied der BFH in einem aktuellen Urteil.

no-content
News 20.12.2018 IAS 37

Die Abgrenzung der einzubeziehenden Kosten bei der Beurteilung, ob ein Vertrag belastend (onerous) i. S. v. IAS 37 ist, soll durch ED/2018/2 auf alle direkt zurechenbaren Kosten ausgeweitet werden.

no-content
News 19.12.2018 International Accounting Standards Board

Der IASB hat das Projekt zur Überprüfung nach der Einführung von IFRS 13 beendet und kommt insgesamt zu einem positiven Urteil.

no-content
News 18.12.2018 Tochterunternehmen

Der IDW-HFA hat sich mit Zweifelsfragen zu den Erleichterungen für Tochterunternehmen im Sinne der §§ 264 Abs. 3 und 4, 264b HGB sowie § 5 Abs. 6 PublG befasst: U.a. Einstandspflicht im mehrstufigen Konzern, Präklusion der Befreiung bei verspäteter Offenlegung.

no-content
News 12.12.2018 Einkommensteuer

Erteilt ein Grundstückseigentümer einem Netzbetreiber die Erlaubnis, sein Grundstück mit einer Hochspannungsleitung zu überspannen, ist die einmalige Entschädigung dafür nicht einkommensteuerpflichtig.

no-content
News 11.12.2018 BMF-Kommentierung

Betriebliche Schuldzinsen sind nicht immer zu 100% als Betriebsausgaben abzugsfähig. Das Einkommensteuergesetz gibt vor, wie die abzugsfähigen Schuldzinsen berechnet werden und wann sie unbegrenzt abzugsfähig sind. Ein neues BMF-Schreiben gibt Hilfestellung.

no-content
News 05.12.2018 Aus der Praxis - für die Praxis

Unter der Rubrik „Aus der Praxis ‒ für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen aus dem Bereich Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuern auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute eine Frage zu Sach- und Warengutscheinen.

2
News 26.11.2018 Kinder in der Ausbildung

Übernehmen Eltern Aufwendungen ihres Kindes zur Kranken- und Pflegeversicherung, kann das die eigene Einkommensteuer senken. Welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, macht der Bundesfinanzhof deutlich.

no-content
News 21.11.2018 Bonuszahlungen vs. Basiskrankenversicherungsschutz

Bonuszahlungen für allgemein gesundheitsfördernde Aktivitäten mindern den Sonderausgabenabzug nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Sachsen nicht.

no-content
News 20.11.2018 Neues Gesetz

Welche Unternehmer hinsichtlich des neuen Verpackungsgesetzes jetzt tätig werden müssen und was sie tun müssen, lesen Sie hier.

no-content
News 19.11.2018 BFH-Kommentierung – private Pkw-Nutzung

Kann für den zu versteuernden Nutzungsanteil für private Fahrten mit dem Firmenwagen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte beim Unternehmer wie beim Arbeitnehmer ein bestimmter Betrag hinzugerechnet werden, wenn nur wenige Fahrten erfolgen? Der BFH hat eine Anwendung der Rechtsprechung zur Berechnung bei Arbeitnehmern für Unternehmer verneint. Lesen Sie hier, wie Sie rechnen müssen.

no-content
News 15.11.2018 International Accounting Standards Board

Die neuesten Änderungen des IASB sollen das Konzept der Wesentlichkeit vereinheitlichen, führen aber nicht zu weitreichenden Änderungen.

no-content
News 15.11.2018 Wahltarif der gesetzlichen Krankenkasse

Erhält ein gesetzlich Versicherter von seiner Krankenkasse eine Prämie aus einem Wahltarif, ist dies gleichbedeutend mit einer Beitragsrückerstattung. Für die Sonderausgaben bedeutet das: sie sinken um diesen Betrag.

no-content
News 15.11.2018 Institut der Wirtschaftsprüfer

Das IDW unterstützt das Vorhaben der EU-Kommission, warnt aber auch vor einem europäischen Sonderweg.

no-content
News 12.11.2018 BFH-Kommentierung - Bewirtungskosten

Aufwendungen für die Bewirtung von Busfahrern können voll abzugsfähig sein, so urteilte der BFH im Fall eines Raststättenbetreibers.

no-content
News 08.11.2018 BFH-Kommentierung - Umsatzsteuer

Zur Vollständigkeit der Anschrift auf einer Rechnung und den EU-Vorgaben urteilte der BFH und bestätigte die Rechtsprechung anderer Senate.

no-content
News 07.11.2018 Sachbezug oder Barlohn?

Schließt der Arbeitgeber für seine Mitarbeiter eine private Krankenzusatzversicherung ab, können die Beiträge als Sachbezug gelten. Entscheidend dafür ist die vertragliche Gestaltung.

no-content
News 06.11.2018 Häusliches Arbeitszimmer

Werden Räume als Homeoffice genutzt und an den Arbeitgeber vermietet, zählen sie zu den Gewerbeimmobilien. Wer den Werbungskostenabzug nutzen will, muss daher strengere Vorgaben beachten.

no-content