Haufe Steuer Office Excellence Kommentare 146
-
Vorsteuerabzug nach Aufgabe der Tätigkeit nicht ausgeschlossen
-
Anwendung der 1 %-Regelung auf voll abgeschrieben Gebrauchtwagen
-
Erbschaft- und Schenkungsteuer: Maßgebende Steuerklasse beim Erwerb vom biologischen Vater
-
Steuerbefreiung beim Grundstückserwerb aus Anlass des Übergangs von öffentlich-rechtlichen Aufgaben
-
Steuerfreibetrag wegen Vollendung des 55. Lebensjahrs
-
Schönheits-OP: Amtsärztliches Attest ist vor der Behandlung einzuholen
-
Bewertung von Rückstellungen
-
Unternehmensgründung durch Beteiligungsgesellschaft kein Anteilserwerb i.S.v. § 8b Abs. 7 Satz 2 KStG 2002
-
Uneinbringlichkeit im insolvenzrechtlichen Eröffnungsverfahren
-
Zulässigkeit einer Versicherungssteuer - keine unzulässige Abgabe mit Mehrwertsteuercharakter
-
Ausweitung eines Antidumpingzolls auf die Einfuhren gleichartiger Waren aus einem anderen Drittland
-
Gewinnfeststellung – beschränkter Streitgegenstand – Aussetzung des Verfahrens
-
Zur teleologischen Reduktion des § 3c Abs. 2 EStG bei Zinszahlungen auf "unternehmensgruppeninterne" Darlehen
-
Vorbehaltsnießbraucher als wirtschaftlicher Eigentümer von Gesellschaftsanteilen
-
Anwendung der Richtsatzsammlung des Bundesfinanzministeriums als Schätzungsgrundlage
-
"Eingeklagte" Fremdverbindlichkeiten können bis zur Rechtskraft des Urteils passiviert werden
-
EuGH-Vorlage zur Kindergeldberechtigung von polnischen Staatsangehörigen, die als entsandte Arbeitnehmer vorübergehend in der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt sind
-
Einstweiliger Rechtsschutz gegen Vollstreckungsmaßnahmen während der Corona-Pandemie
-
Zur Frage der Rückwirkung von § 11 Abs. 2 S. 3 i.V.m. § 52 Abs. 30 S. 1 EStG
-
Keine Sonderabschreibungen auf Anzahlungen, wenn Anschaffung scheitert
-
USt bei Preisnachlass durch Vermittler
-
Keine Erbschaftsteuerbefreiung für den Erwerb von Wohnungseigentum ohne Selbstnutzung
-
Vorsteuerabzug bei innergemeinschaftlichen Umsätzen, die in einem Mitgliedstaat von der Steuer befreite Umsätze betreffen (Lieferung von Zahnprothesen)
-
Vorsteuerabzug - Ausschluss vom Vorsteuerabzug - Stand-Still-Klausel
-
Bestimmter Sachverhalt im Sinne des § 174 AO
-
Doppelte Haushaltsführung: Lebensmittelpunkt bei zurückgezogener Lebensweise
-
Bei Überentnahmen nach § 4 Abs. 4a EStG ist der Gewinnbegriff des § 4 Abs. 1 EStG maßgeblich.
-
Zur Änderung bestandskräftiger Gewerbesteuermessbescheide
-
Finanzielle Eingliederung bei der umsatzsteuerlichen Organschaft
-
Rechtsänderungen bei der Entfernungspauschale seit 1.1.2007
-
Berücksichtigung der Instandhaltungsrückstellung bei der Grunderwerbsteuer
-
Beschränkte Steuerpflicht gem. § 49 Abs. 1 Nr. 9 EStG bei Nutzung einer beweglichen Sache im Inland
-
Anzahl der beschäftigten Arbeitnehmer für die erhöhte Investitionszulage nach dem InvZulG 1996
-
Keine Steuerbegünstigung für den von beauftragten Subunternehmern verbrauchten Strom
-
Unterschrift eines Prokuristen auf Investitionszulagenantrag auch bei fehlendem Geschäftsführer nicht ausreichend
-
Widerruf einer Schenkung als der Grunderwerbsteuer unterliegender Erwerbsvorgang
-
Rückstellungen für Bürgschaften der Besitz- und Betriebsgesellschafter für Schulden der Betriebs-GmbH dürfen gebildet werden
-
BMF-Beitritt zum Verfahren über die Verfassungsmäßigkeit der Besteuerung von Einkünften aus privaten Veräußerungsgeschäften im Jahr 1999
-
Schlussurteil zu den EuGH-Urteilen Meilicke I und Meilicke II: Anrechnung niederländischer und dänischer Körperschaftsteuer auf die Einkommensteuer
-
Rückforderung einer auf einer (vermeintlich) unberechtigten Insolvenzanfechtung beruhenden Leistung des FA
-
Abgrenzung zwischen nichtselbstständiger und gewerblicher Tätigkeit bei Werbeprospektverteilern
-
Sperrklauseln und Verfallsklauseln hindern Zufluss des geldwerten Vorteils durch Umwandlung des Optionsrechts in Aktien nicht
-
Bestätigungsverfahren bei steuerfreien Unterrichtsleistungen
-
Abfindung: Steuerbegünstigte Entschädigungszahlung bei Abfindungsregelungen im Anstellungsvertrag
-
Inanspruchnahme eines Dritten als Zollschuldner neben dem Schmuggler begründungs- bedürftig
-
Zurechnung der Mehrgewinne nach unberechtigten Entnahmen
-
Einlagenrückgewähr i.S.d. § 27 KStG keine steuerbefreiten Kapitaleinkünfte nach § 8b Abs. 1 KStG
-
Keine Verfassungs- und Europarechtswidrigkeit der Besteuerung von Sportwetten
-
7g-Rücklage nur bei Konkretisierung und buchmäßigem Nachweis innerhalb der Investitionsfrist
-
Grunderwerbsteuerliche Bemessungsgrundlage bei Erschließung durch die Gemeinde
-
Keine Änderung europarechtswidriger, bestandskräftiger Bescheide
-
Feststellung des Einlagekontos für BgA: sachlich-abstrakte Betrachtungsweise
-
Unentgeltliche Wärmelieferungen aus unternehmerischen Gründen an andere Unternehmer für deren unternehmerische Tätigkeit; Entnahmebesteuerung; Bemessungsgrundlage
-
Steuerbefreiung für kulturelle Leistungen von Solisten
-
Wirtschaftliches Eigentum an einem Mitunternehmeranteil
-
Ansparrücklage: Auflösung bei Rumpfwirtschaftsjahr aufgrund Unternehmensveräußerung
-
Auf Hinterziehungszinsen angerechnete Nachforderungszinsen sind nicht als Sonderausgaben abziehbar
-
Verlustfeststellung bei Teilverjährung.
-
Erwerb von Privatperson führt zu Besteuerungsverbot bei der Entnahme!
-
Auslegung der Begriffe "Warenmuster" oder "Geschenke von geringem Wert"
-
Vorsteuerabzug, Vorsteueraufteilung, Rundungsregelung bei der Ermittlung des Pro-Rata-Satzes
-
Regelmäßige Arbeitsstätte eines Streifenpolizisten im gehobenen Dienst
-
Zufluss von Arbeitslohn
-
EuGH-Vorlage zum Aufteilungsgebot beim ermäßigten Steuersatz bei unselbstständiger Nebenleistung zur Beherbergung (hier: Frühstücksleistungen)
-
Unentgeltliche Wärmeabgabe aus Biogasanlage mit Blockheizkraftwerk
-
Grunderwerbsteuer für Gesellschafterwechsel bei einer grundbesitzenden Personengesellschaft durch Abspaltung
-
Gewerbesteuerpflicht einer Immobilien-GmbH bzw. Betriebsstätte bei Einschaltung einer Dienstleistungsgesellschaft
-
Immer wieder in Frage gestellte Steuerbefreiungserfordernisse einer Unterstützungskasse
-
Die Höhe der abziehbaren Erwerbsaufwendungen bei beruflichen Bildungsmaßnahmen ist gesondert und nach allgemeinen Vorschriften zu ermitteln
-
Steuerfreiheit einer Abfindung bei einvernehmlicher Beendigung eines Arbeitsverhältnisses mit befristeter Wiedereinstellungszusage
-
Gewerbesteuer: Gesellschafter bei erweiterter Kürzung
-
Keine Änderung einer bestandskräftigen Aufhebung des Kindergelds für das laufende Kalenderjahr aufgrund geänderter Rechtsauffassung zur Ermittlung des Jahresgrenzbetrags
-
Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen (zu § 13b Abs. 2 Nr. 4 UStG)
-
Keine Wohneigentumsförderung für nur an wechselnde Feriengäste vermietbare Wohnungen
-
Steuerliche Anerkennung von Verträgen zwischen Ehegatten
-
Buchwertfortführung bei Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen Schwesterpersonengesellschaften
-
Aufhebung der Kindergeldfestsetzung vor Ablauf des für den Grenzbetrag maßgebenden Kalenderjahrs
-
Wann der niedrigere Verkehrswert nachträglich angesetzt werden kann
-
Arbeitsteiliges Zusammenwirken mehrerer steuerbefreiter Körperschaften
-
Vorsteuerabzug - Beschränkung aus konjunkturellen Gründen
-
Ertrag aus Währungskurssicherungsgeschäft erhöht steuerfreien Veräußerungsgewinn aus Anteilsverkauf
-
Direktanspruch in der Umsatzsteuer
-
Kraftfahrzeugsteuerbefreiung für Krankenbeförderung; Endbescheid im finanzgerichtlichen Verfahren
-
Mineralölsteuerbefreiung für nicht fahrtüchtigen Schwimmbagger
-
Rechtsanwalts-AG vor BFH postulationsfähig
-
Nicht abziehbare hälftige Vorsteuer für gemischt genutzten Pkw nicht als Betriebsausgabe abziehbar
-
Stundungsbetrag nach § 25 Abs. 1 Satz 2 ErbStG bei belastetem Betriebsvermögen
-
Nicht Nexus-konforme Präferenzregelungen nach § 4j EStG
-
Umsatzsteuersatz für Portrait- und Hochzeitsfotografie (zu § 12 Abs. 2 Nr. 7 Buchst. c UStG)
-
Beschränkter Abzug von Beiträgen zur gesetzlichen Rentenversicherung im Geltungsbereich des AltEinkG verfassungsrechtlich unbedenklich
-
Umsatzsteuer als regelmäßig wiederkehrende Zahlung
-
Ermäßigter Steuersatz neben steuerfreier Rücklage bei Veräußerung eines Kapitalgesellschaftsanteils
-
Saldierung mit materiellen Fehlern i.S.d. § 177 AO über mehrere noch nicht bestandskräftige Änderungsbescheide hinweg
-
Tatsächlich benutzte längere Fahrtstrecke als offensichtlich verkehrsgünstigere Fahrtstrecke im Rahmen der Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
-
Prozesskosten bei einer Erbauseinandersetzung
-
Angemessene Bezüge eines Gesellschafter-Geschäftsführers
-
Wesentliche GmbH-Beteiligung: Einbringung in eine KG
-
Keine Hinzurechnung von Schuldzinsen aus Erwerb einer mitunternehmerischen Beteiligung an Finanzdienstleistungsinstitut
-
Besteuerung des Gewinns aus der Veräußerung von Gold ETF-Fondsanteilen
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft