News 14.02.2025 Klima-Risikoeinschätzung NiKE

Die erste Nationale interdisziplinäre Klima-Risikoeinschätzung (NiKE) wirft ein Schlaglicht auf die tiefgreifenden wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland und die EU. Der Bericht identifiziert den Klimawandel als eines der größten Sicherheitsrisiken unserer Zeit.

no-content
News 13.02.2025 Terminkalender

Die Qual der Wahl haben auch 2025 wieder alle, die sich über Nachhaltigkeit im Business-Kontext informieren und austauschen wollen. Der Kalender mit Veranstaltungen zu Corporate Sustainability, Nachhaltigkeitsmanagement und ESG ist schon prall gefüllt. Welche Sustainability-Events dürfen Sie auf keinen Fall verpassen?

no-content
News 12.02.2025 nawi.berlin

nawi.berlin ist eine Anlaufstelle für Unternehmen in Berlin, die sich mit Fragen zur nachhaltigen Modernisierung beschäftigen. Das Angebot umfasst grundlegende Beratungen, eine umfangreiche Datenbank mit vielfältigen Hilfsangeboten und praktische Tipps zur Umsetzung. In diesem Jahr wird das Projekt durch eine Einstiegsberatung und ein Informationsangebot speziell für die Bedürfnisse von Start-ups erweitert.

no-content
News 12.02.2025 Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Der aktuelle Wahlkampf wird vom Thema Migration dominiert. Aber auch Themen, die das Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen betreffen, sind nicht ganz außen vor – denken wir zum Beispiel an die Debatte zum Lieferkettengesetz. Wir haben einen Blick in die Parteiprogramme geworfen und fassen hier zusammen, was die einzelnen Parteien in Sachen Nachhaltigkeit und Wirtschaft vorhaben.

no-content
News 10.02.2025 Awards

Der Bundespreis Ecodesign ist die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 14. April. Gesucht werden Konzepte, Dienstleistungen und Produkte, die durch ihre herausragende Umwelt- und Designqualität überzeugen.

no-content
News 10.02.2025 Gesprächskultur

Klimadebatten im Büro können hitzig werden – doch mit der richtigen Strategie lassen sich produktive Gespräche führen. Experte Jan Hegenberg gibt sieben Tipps, wie Diskussionen sachlich, respektvoll und lösungsorientiert bleiben.

no-content
News 07.02.2025 Best Practice

Unter der Leitung von Benjamin Förtsch verfolgt das Hotel Luise in Erlangen ambitionierte Nachhaltigkeitsziele. Sein Anspruch: Tradition und Innovation sollen zu einem zirkulären Hotelkonzept verschmelzen. Von den etwa 270 kleinen und großen Nachhaltigkeitsmaßnahmen kann die gesamte Branche lernen.

no-content
News 07.02.2025 EU-Omnibus-Verordnung

Eine Gruppe von mehr als 200 Finanzdienstleistern und Organisationen, darunter Investoren mit einem verwalteten Vermögen von 6,6 Billionen Euro, warnt die Europäische Kommission vor einer Aufweichung ihrer zentralen Regeln zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das sogenannte Omnibus-Paket könnte den Kapitalfluss in Richtung der Umweltziele der EU gefährden.

no-content
News 07.02.2025 Expertenrat für Klimafragen

Der «Expertenrat für Klimafragen» prüft regelmäßig den Klimakurs der Bundesregierung. Nun hat er die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen untersucht. Und eine soziale Schieflage gefunden.

no-content
Interview 06.02.2025 Nachhaltige Benefits

Was zahlen Sie für nachhaltige Produkte? Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden zu nachhaltigem Konsum inspirieren, weiß Alina Friedrichs, Gründerin und Geschäftsführerin von guud. Ein Gespräch über Angebote mit Werten, die Macht des Konsums und die Zukunft nachhaltiger Unternehmen.

no-content
News 05.02.2025 Sustainability Reporting Navigator

Der Sustainability Reporting Navigator sammelt Berichte nach den neuen CSRD-Standards. Die Plattform bietet Vorreiter-Unternehmen die Möglichkeit, ihre Berichte zu teilen und anderen Verantwortlichen im Bereich Nachhaltigkeit als Beispiel zu dienen.

no-content
Kommentar 04.02.2025 Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung

Der neue VSME-Standard für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU verzichtet auf die Wesentlichkeitsanalyse. Laut Marius Hasenheit stiftet dies Verwirrung. Er meint: Die Überarbeitung ist eher ein politischer Kompromiss als an den Bedürfnissen der Unternehmen orientiert. Ohne (doppelte) Wesentlichkeitsanalyse leide die Vergleichbarkeit der Berichte.  

no-content
News 04.02.2025 Regeneratives Wirtschaften

Um die regenerative Transformation zu meistern, müssen wir unsere Denkweisen neu gestalten. „Re:thinking Sustainability“ zeigt, wie Reframing und kollektive Anstrengungen von Akteuren aus verschiedenen Bereichen eine nachhaltige Zukunft ermöglichen können. Es ist Zeit, die Spielregeln zu ändern, finden Stephan Grabmeier und Anne-Kathrin Vorwald.

no-content
News 03.02.2025 Wahre Preise

Öko-Landwirte liefern viel mehr als nur gute Rohstoffe und müssten deshalb deutlich besser verdienen. Neumarkter Lammsbräu verzichtet auf Umsatz und zahlt für die Gemeinwohlleistungen der Bio-Höfe obendrauf. Wie das Unternehmen seine Prämien berechnet und was es dafür in Zukunft noch braucht.

no-content
News 30.01.2025 Corporate Political Responsibility

In wilden Zeiten tragen Unternehmen nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Verantwortung, meint der Nachhaltigkeitsexperte Claus Fesel. Warum Corporate Political Responsibility ein Teil der Nachhaltigkeitsstrategie sein sollte und wer es bereits vormacht.

no-content
Serie 30.01.2025 Praxisratgeber nachhaltige Innovationsstrategien

Der über den Grundnutzen von Produkten hinausgehende, „gefühlte“ Zusatznutzen, spielt bei innovativen CSR-Produkten eine bedeutende Rolle. Mit ihm bieten sich Unternehmen große Chancen bei der Umsetzung von nachhaltigen Innovationsstrategien. 

no-content
Interview 29.01.2025 Nachhaltige Innovation

Konsum ist gut, Nachhaltigkeit macht Spaß. Und mit der grünen Transformation ist es wie mit einem wild gewordenen Pferd: Steffen Erath, Head of Innovation & Sustainability der Hansgrohe Group, über Innovationen, Nachhaltigkeit und wieso eine self-fulfilling prophecy eine gute Sache sein kann.

no-content
Kommentar 27.01.2025 Nachhaltige Transformation

Strenge Nachhaltigkeitsstandards und Digitalisierung sind kein bürokratisches Übel, sondern ein Schlüssel zu Innovation, Wettbewerbsvorteilen und langfristigem Erfolg. Warum es dafür ein neues Narrativ braucht, erklärt Lukas Vogt, CEO von Sunhat.

no-content
News 27.01.2025 Produktentwicklung

Verena Keller ist über die Supply Chains der Textilindustrie zur Nachhaltigkeit gekommen. Daher weiß sie: Nachhaltigkeitsmanagement und Produktentwicklung müssen Hand in Hand gehen. In diesem Beitrag zeigt sie, wie die Entwicklung nachhaltiger Produkte gelingt.

no-content
News 24.01.2025 Nachhaltigkeitsberichterstattung

In der Europäischen Union gibt es mehrere Regelungen, die Unternehmen zu Nachhaltigkeitsangaben verpflichten: CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat angekündigt, die Mitteilungspflichten zu bündeln. Durch die Konsolidierung soll die Anzahl der zu meldenden Datenpunkte deutlich reduziert werden. Es gibt aber auch Kritik an dem Vorhaben.

no-content
News 24.01.2025 Lieferketten

Die Einbindung verantwortungsvoller Lieferanten zählt zu den größten Herausforderungen moderner Nachhaltigkeitsstrategien. Sie sind entscheidend, um ambitionierte Ziele und regulatorische Vorgaben zu erfüllen. Wie Transparenz, Partnerschaftlichkeit und moderne Technologien dazu beitragen, diese Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten, soll im Folgenden beleuchtet werden.

no-content
Serie 23.01.2025 Praxisratgeber nachhaltige Innovationsstrategien

Innovationen breiten sich nicht bruchlos im Markt und der Gesellschaft aus, sondern werden auf der Nachfrageseite unterschiedlich aufgenommen. Dies gilt umso mehr für CSR-Innovationen und nachhaltige Produkte, da diese mehr als nur praktischen Nutzen bieten. Sie appellieren an Werte und Einstellungen und kommen auch denen zugute, die nicht unmittelbar konsumieren – zum Beispiel zukünftige Generationen.

no-content
Interview 23.01.2025 Interview mit Wilhelm Mirow und Jan-Ole Brandt

Wie kommen Unternehmen im DACH-Raum mit der Dekarbonisierung voran? Antworten soll eine Studie von Kirchhoff Consult und BDO liefern. Wir haben mit Dr. Jan-Ole Brandt und Dr. Wilhelm Mirow aus dem Autorenteam über Scope-3-Emissionen und regulatorische Anforderungen gesprochen – und warum Partnerschaften so wichtig sind.

no-content
News 23.01.2025 Sustainability-Personas

Neben ihren Berichtspflichten haben Nachhaltigkeitsverantwortliche oft auch die Aufgabe, das Nachhaltigkeitsengagement des Unternehmens kommunikativ nach außen zu tragen. Hierbei sind die unterschiedlichsten Zielgruppen anzusprechen, und das nicht nur fachlich, sondern auch emotional. Doch die Menschen sind alle verschieden. Deshalb müssen wir differenzieren. Hierbei kann das Persona-Konzept helfen.

no-content
Serie 22.01.2025 Kolumne Re:thinking Sustainability

Mit der angekündigten Omnibus-Initivative der EU sollen ESG-Berichtspflichten harmonisiert und vereinfacht werden. Stephan Grabmeier blickt den Anpassungen optimistisch entgegen, schließlich schaffe eine Entlastung beim Reporting Raum für wirksamere Nachhaltigkeitsstrategien.

no-content
News 22.01.2025 Human Rights Due Diligence

Fakt ist: Kinderarbeit findet nach wie vor täglich statt. Neben verantwortungsvollen Geschäftspraktiken zur Identifizierung und Prävention, ist jedoch auch die konkrete Abhilfe von Kinderrechtsverletzungen unerlässlich. Dieser Beitrag zeigt, was Unternehmen tun können und müssen.

no-content
News 21.01.2025 XaaS

Licht vermieten statt Glühbirnen zu verkaufen. Autos im Car-Sharing-Modell. Werkzeuge im Flotten-Abo. Das ist Everything („X“) as a Service (XaaS): Geschäftsmodelle, bei denen nicht Produkte, sondern Leistung, Funktionalität und Service verkauft werden. Wie Unternehmen damit nachhaltiger werden und profitabler wirtschaften können.

no-content
News 20.01.2025 Medienkompetenz

In einer Zeit, in der sich Falschinformationen schnell verbreiten, ist es dringlich, Informationen kritisch zu hinterfragen und Medieninhalte zu analysieren. Desinformation stellt auch eine Gefahr für das Thema Nachhaltigkeit und die demokratische Gesellschaft dar. Dieser Herausforderung müssen sich Unternehmen, Politik, Zivilgesellschaft und Medien stellen.

no-content
News 17.01.2025 Umweltmanagement

Die Europäische Kommission und EFRAG haben gemeinsam ein Dokument veröffentlicht, das Synergien zwischen den europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) und dem freiwilligen Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) aufzeigt. Ziel der Veröffentlichung ist es, die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu vereinfachen, indem die Übereinstimmungen zwischen EMAS und den ESRS aufgezeigt werden.

no-content
News 17.01.2025 Nachhaltige Transformation

Eine neue Studie analysiert die entscheidenden Faktoren für erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement. Sie basiert auf den Antworten von 399 Unternehmen und 27 öffentlichen Einrichtungen und identifiziert fünf wesentliche Steuerungsaspekte für die nachhaltige Transformation.

no-content
News 17.01.2025 LkSG / CSDDD

Regulatorische Vorgaben zu mehr Nachhaltigkeit erfordern oft hohen bürokratischen Aufwand. Aufgrund mangelhafter Systeme gestaltet sich deren Umsetzung innerhalb von Organisationen meist schwer. Die Herausforderung ist in den meisten Fällen, Daten effizient zu erfassen und zu nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Einhaltung der Vorgaben sicherzustellen.

no-content
News 16.01.2025 Nachhaltigkeits-Ratings für den Kapitalmarkt

Nachhaltigkeit und finanzielle Anreize gehen Hand in Hand: ESG-Ratings sind zu einem entscheidenden Faktor für Unternehmen geworden, um sowohl ihre Verantwortung zu demonstrieren als auch wirtschaftliche Vorteile zu sichern. Ein gutes Rating kann den Zugang zu Investoren erleichtern und die Kreditbedingungen verbessern. Das sollten Nachhaltigkeitsmanager darüber wissen.

no-content
News 15.01.2025 Drohende Abschwächung des EU-„Green Deal“

Eine Verschiebung und Aushöhlung der CSRD-Berichtspflichten könnte die nachhaltige Transformation und Wettbewerbsfähigkeit europäischer Firmen beeinträchtigen, sagt Prof. Dr. Patrick Velte. Im Interview ordnet er die aktuelle Debatte zu einer möglichen Abschwächung der europäischen Nachhaltigkeitsregelungen ein.

no-content
News 15.01.2025 NaBeG

Das österreichische Bundesministerium für Justiz hat den Gesetzesentwurf für das Nachhaltigkeitsberichtsgesetz (NaBeG), das Umsetzungsgesetz zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), zur Begutachtung vorgelegt. Welche Änderungen geplant sind, wen sie betreffen und wie sich die neuen Regelungen auf die Berichterstattung auswirken.

no-content
Serie 14.01.2025 Wie nachhaltige Events die Welt verändern

Erinnern Sie sich an Ihr letztes Firmenevent? Nachhaltig umgesetzt, können Veranstaltungen die Unternehmenskultur stärken, Innovation fördern und Unternehmen glaubwürdig wie auch zukunftsfähig machen. Das meint Nachhaltigkeitsexperte Stefan Lohmann. Ein Schlüssel für langfristigen Erfolg?

no-content
Interview 10.01.2025 Dr. Juliane Kronen

Sachspenden sind ein vielversprechender Baustein in der Nachhaltigkeitsstrategie. Doch einen guten Willen beweisen und einfach spenden? So leicht ist es leider nicht. Im Interview erklärt Dr. Juliane Kronen, Gründerin des gemeinnützigen Sozialunternehmens innatura, welche steuerlichen und gesetzlichen Vorgaben Unternehmen beachten müssen.

no-content
News 09.01.2025 VfU Themenradar Sustainable Finance 2025

Zum vierten Mal in Folge hat der Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU e.V.) sein Sustainable Finance Themenradar veröffentlicht. Dieses identifiziert die zentralen Aufgaben im Bereich Sustainable Finance für das Jahr 2025. Die Befragung holt Expertenmeinungen aus Praxis, Wissenschaft, Aufsicht und Zivilgesellschaft ein.

no-content
Serie 09.01.2025 Nachhaltig im Wandel

Wenn Motivation, Geld, eine langfristige Strategie und Umsetzungsstärke zusammenkommen, lässt sich viel bewegen. Rothaus zeigt, wie’s geht. Und belegt nebenbei, dass sich Investitionen in Nachhaltigkeit auch finanziell auszahlen.

no-content
Interview 08.01.2025 Peter G. Kirchschläger, Uni Luzern / ETH Zürich

Gute Entscheidungen erfordern laut Peter G. Kirchschläger eine „ethische Brille“, die Menschenrechte und Prinzipien wie Nachhaltigkeit berücksichtigt. Im Rahmen des Global Peter Drucker Forum 2024 sprach Haufe Sustainability mit dem Ethik-Professor der Universität Luzern und der ETH Zürich über die Bedeutung ethischer Unternehmensführung.

no-content
News 07.01.2025 Kantine

Der „Veganuary“ ist eine Kampagne, die die Vorteile einer pflanzlichen Ernährung hervorheben soll. Zahlreiche Unternehmen beteiligen sich daran. Doch wie können Nachhaltigkeitsverantwortliche in Unternehmen undogmatisch für vegane Ernährung begeistern - und ist das überhaupt ihre Aufgabe?

no-content
Kommentar 20.12.2024 Vorstoß zur Abschwächung der CSRD

Der Populismus erstarkt. Atomenergie, Umweltbundesamt, Bürgergeld. Soweit so gut. Aber jetzt vereinnahmt der Populismus auch Sozialdemokraten und einzelne Grüne, meint Philippe Diaz. Zwei Minister der SPD, Robert Habeck sowie der parteilose Volker Wissing fordern in einem gemeinsamen Schreiben an die EU-Kommission, die Datengrundlage des European Green Deal zurechtzustutzen.

1
News 20.12.2024 Twin Transformation

Green-IT, also die Integration nachhaltiger Prinzipien in die IT-Strukturen und -Prozesse, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wie Nachhaltigkeitsverantwortliche dieses Thema im Unternehmen verankern können und welche Rolle ein agiler Ansatz spielt, zeigt dieser Beitrag.

no-content
News 19.12.2024 Corporate Volunteering

Eine nachhaltige Gesellschaft braucht anpackende Menschen, die eine Vision haben und mithelfen, an einer besseren Welt zu bauen. Eine konkrete Möglichkeit dafür bietet die NGO Build&Grow: Die Hilfsorganisation organisiert CSR-Projekte in Moldawien, dem ärmsten und am wenigsten bereisten Land Europas. So laufen die Corporate Volunteering-Projekte für Unternehmen ab.

no-content
News 17.12.2024 Lieferketten

In Zukunft müssen Unternehmen genauer darauf schauen, welche Risiken für die Menschrechte in ihren Lieferketten bestehen – auch und besonders für die Rechte von Kindern. Warum es nicht reicht, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und was Unternehmen konkret tun können. 

no-content
Interview 16.12.2024 Nicole Krojer, ZUKE Green

Nicole Krojer hat im Juni 2023 die Leitung der Community „ZUKE Green“ übernommen. Diese setzt sich für die Förderung von Nachhaltigkeit im Gesundheitssektor ein. Im Interview spricht Krojer über die Ziele des Netzwerks und wie es gelingen kann, das Gesundheitssystem nachhaltiger zu gestalten.

no-content
News 16.12.2024 Kommunikation

Der Schlüssel zur nachhaltigen Transformation liegt in der Belegschaft – aber wie gewinnt man ihre Unterstützung? Viele Mitarbeitende sehen die Notwendigkeit für Nachhaltigkeit, fühlen sich jedoch von der Umsetzung überlastet oder nicht ernstgenommen. Wie ehrliche Kommunikation und praxisnahe Beteiligung nachhaltige Veränderung fördern.

no-content
Interview 13.12.2024 Nachhaltigkeitsmanagement

Wie macht man ein Unternehmen zur nachhaltigen Gemeinschaft? Über Nachhaltigkeit als Thema für alle, die Kunst des Stakeholdermanagements und den Nachhaltigkeitsbericht als Highlight spricht Julia Schäfer, Nachhaltigkeitsmanagerin bei den Schwartauer Werken.

no-content
News 12.12.2024 Kreislaufwirtschaft

Traditionelle Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle auf Kreislaufwirtschaft umzustellen. Wie das gelingen kann, zeigt ein neues DBU-gefördertes Projekt. Mit 13 beteiligten Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen werden Lösungen entwickelt, um Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft in Einklang zu bringen.  

no-content
Praxis-Tipp 12.12.2024 Nachhaltigkeit digital steuern

Mit Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind allein in Deutschland mehr als 15.000 Unternehmen verpflichtet, umfassende Nachhaltigkeitskennzahlen zu erheben und entsprechende Transformationsanstrengungen nachzuweisen. Im Maximalfall müssen 1.144 Datenpunkte erfasst werden. Der Einsatz digitaler ESG-Managementsysteme erscheint nahezu unumgänglich. Doch wie wählt man das passende System aus und integriert es erfolgreich in die bestehende IT-Landschaft?

no-content
News 11.12.2024 Nachhaltigkeitsmanagement

Wie kann ich meine Geschäftsleitung davon überzeugen, dass nachhaltiges Handeln nicht nur ein Hobby ist, sondern ein Business Need? Über diese und andere Fragen sprachen wir mit Christine Theuer, die seit fast zwei Jahrzehnten im Geschäft ist, zuletzt zehn Jahre als Nachhaltigkeitsverantwortliche bei einem Personaldienstleistungsunternehmen.

no-content