News 11.12.2024 Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Tausende Unternehmen fertigten in den vergangenen Monaten erstmals eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse an. Nicht wenige von ihnen bemerkten bei Branchendialogen oder in Kreisen von Nachhaltigkeitsberatenden: Die Ergebnisse ähneln sich. Immer mehr Unternehmen und Verbände nutzen diese strukturellen Ähnlichkeiten und fertigen Wesentlichkeitsanalysen auf Branchenebene an. Dieser Artikel bietet einen Überblick.

no-content
Interview 10.12.2024 Sabine Herlitschka, Infineon Technologies Austria

Die Halbleiterindustrie ist eine Schlüsselbranche der „Twin Transformation“. Sabine Herlitschka, CEO der Infineon Technologies Austria AG, einer Tochter des deutschen Halbleiterkonzerns Infineon mit rund 58.000 Beschäftigten, spricht im Interview darüber, welche Strukturen es in Unternehmen und Politik braucht, damit Nachhaltigkeit und Digitalisierung mit Wirtschaftlichkeit zusammen gehen. Das Gespräch fand im Rahmen des Global Peter Drucker Forum 2024 statt.

no-content
News 09.12.2024 Aufsichtsrat und Biodiversität

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Biodiversität in ihre strategische Planung zu integrieren. Eine neue Handreichung unterstützt Aufsichtsräte dabei, die Risiken und Chancen des Biodiversitätsmanagements zu verstehen und sich den gestiegenen regulatorischen Anforderungen zu stellen.

no-content
Kommentar 09.12.2024 Innovationsindikator 2024

Deutschland führt das Innovationsranking 2024 im Bereich Kreislaufwirtschaft an – und täte gut daran, den Erfolg nicht zu feiern. Philipp Böhm, Gründer und CEO von NEEW Ventures, mahnt, die Baustellen im Blick zu behalten.

no-content
News 06.12.2024 Branchen

Nachhaltigkeit ist für den Medizin- und Gesundheitssektor ein drängendes Thema. Die Branche trägt weltweit zu klimaschädlichen Emissionen und damit direkt zum Klimawandel bei, der sich auf das Gesundheitssystem auswirkt. Klimaschutz und Gesundheitsschutz gehören also zusammen - dieser Beitrag zeigt, wie die Nachhaltigkeitstransformation in der Branche gelingen kann.

no-content
News 06.12.2024 Nachhaltigkeit und Unternehmen

Viele Unternehmen wissen nicht, wie (wenig) nachhaltig sie wirklich sind, meint Nuvia Maslo, Chief Communications Officer von Verso. Über den Erfolg nachhaltiger Führung, den Wildwuchs im Nachhaltigkeitsmarkt und den Wert ehrlicher Kommunikation sprachen wir beim Impact Festival 2024.

no-content
News 05.12.2024 LkSG

Das Gesetz soll Arbeits- und Umweltstandards verbessern helfen, ist aber mit zusätzlicher Bürokratie verbunden. Die Ampelregierung hatte eigentlich Änderungen versprochen, passiert ist aber nichts.

no-content
News 05.12.2024 NKWS

Das Bundeskabinett hat am 4. Dezember die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) beschlossen. Die Strategie setzt den Rahmen für die Reduzierung des Primärrohstoffverbrauchs und die Förderung einer zirkulären Wirtschaftsweise in Deutschland. Ziel ist es, durch die Schließung von Stoffkreisläufen den Wert von Rohstoffen und Produkten möglichst lange zu erhalten.

no-content
Trendbericht 04.12.2024 Twin Transformation

Stellen Sie sich vor, Ihre Firewall wäre nicht nur ein digitaler Schutzschild, sondern auch ein Werkzeug für den Klimaschutz. Utopie? Keineswegs. Während Unternehmen sich zunehmend auf nachhaltige Praktiken konzentrieren, wird oft übersehen, dass auch Cybersicherheit ein Bestandteil dieser Strategie sein muss. Die Integration von Cybersicherheit und Nachhaltigkeit in Unternehmens-IT-Infrastrukturen ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern eine dringende Notwendigkeit.

no-content
News 03.12.2024 Nachhaltigkeitsawards

Alle Jahre wieder! Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis kürte vergangene Woche 100 Unternehmen, ehrte Visionär:innen und bot eine Bühne für den Nachhaltigkeitsdiskurs. Ein Event zwischen Transformation und Diskussionen und einer Frage: Wie glaubwürdig ist der bekannteste Nachhaltigkeitsaward?

no-content
News 03.12.2024 Stakeholder Management

Die Rolle der Nachhaltigkeitsmanager wandelt sich. Zunehmend werden sie zu Koordinatoren, die strategisch arbeiten, intern kommunizieren und Abteilungsziele mit unternehmensweiten Nachhaltigkeitszielen in Einklang bringen müssen. Wie dies in der Praxis gelingen kann, zeigt dieser Artikel.

no-content
Interview 03.12.2024 Sowa und Lotter über Transformation

„Transformation“ ist dabei, zum Schreckgespenst zu werden. Und jede:r interpretiert den Begriff, wie es gerade passt. Oliver Sowa und Wolf Lotter wollen Klarheit in die Diskussion bringen. „Es geht darum zu wissen, was man tut und warum man es tut“, sagen die beiden. Und darum, alles zu beenden, was dem Ziel im Wege steht - Strukturen, Prozesse, Bürokratie.

no-content
News 02.12.2024 Umweltfreundliches Produktdesign

Der Bundespreis Ecodesign hat in seinem 13. Jahr einen neuen Rekord aufgestellt: Aus über 400 eingereichten Projekten wählten Beirat und Jury zehn herausragende Gewinner:innen aus. Neben einem Sonderpreis für zeitloses Design gingen die meisten Auszeichnungen dieses Jahr an Innovationen, die auf Materialeinsparungen und verbesserte Recyclingverfahren abzielen. 

no-content
Interview 02.12.2024 Matthias Berninger, Bayer AG

Die Bayer AG steht in politisch turbulenten Zeiten unter starkem wirtschaftlichem Druck – Glyphosat-Klagen und eine schwache Agrarsparte machen dem Chemie- und Pharmakonzern zu schaffen. Personalabbau und eine neue Führungskultur sollen helfen. Ein Gespräch mit dem ehemaligen Grünen-Politiker und heutigen Bayer-Cheflobbyisten Matthias Berninger über die Auswirkungen für Nachhaltigkeit.

no-content
Interview 29.11.2024 Nachhaltiges Unternehmertum

Kein Grund zum Jammern, sondern ein Antrieb zur Verbesserung: Das bedeutet Nachhaltigkeit für Lukas Weimann, Gründer und Geschäftsführer des Textilproduzenten P.A.C. GmbH. Er erklärt, wie seine Kund:innen aktuell ticken, warum sich der Extraschritt zur Nachhaltigkeit lohnt und wie wichtig der Standort Deutschland für P.A.C. ist.

no-content
News 28.11.2024 Nachhaltigkeitsberichterstattung im Wandel

Die europäische Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sollte ursprünglich bis Anfang Juli 2024 in deutsches Recht umgesetzt werden. Doch nach dem Ende der Regierungskoalition ist die Umsetzung in diesem Jahr fraglich. Was das für Unternehmen bedeutet, darüber sprachen wir mit Melanie Sack (IDW), Dr. Mansur Pour Rafsendjani (Noerr) und Marion Sollbach.

no-content
Serie 27.11.2024 Shifting Minds

Im Finale dieser Staffel von Shifting Minds diskutiert Alexander Kraemer mit den Nachhaltigkeitsexpertinnen Sabine Müller und Sandra Wilms ein brisantes und hochaktuelles Thema: die politische Verantwortung von Unternehmen. Was bedeutet es, wenn Unternehmen Haltung zeigen und sich für gesellschaftliche Werte einsetzen? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus?

no-content
News 26.11.2024 Biodiversität

Die Initiative Biodiversity in Good Company ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, der sich den Erhalt der Biodiversität auf die Fahnen geschrieben hat. Austausch und Wissenstransfer stehen ganz oben auf der Agenda – und die Verpflichtung, nicht bloß zu diskutieren, sondern auch zu handeln.

no-content
Interview 25.11.2024 Klimavision

Die Initiative „KliMaWirtschaft“ hat mehr als 300 Unternehmen bei der Entwicklung einer Strategie für das Klimamanagement unterstützt. Auf dem Weg dorthin empfiehlt sie auch eine Klimavision. Worum es dabei geht, erklärt einer der Initiatoren Prof. Dr. Holger Kohl, Professor TU Berlin und stellvertretender Leiter des Fraunhofer IPK.

no-content
News 21.11.2024 Verbände

Das Unternehmensnetzwerk BAUM feierte in Hamburg sein 40-jähriges Bestehen. Mitglieder und Interessierte diskutierten zwei Tage lang über die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit. Yvonne Zwick, Vorsitzende von BAUM e.V., fasste zusammen: „Es gibt eine positive Energie für nachhaltiges Wirtschaften. Viele sind in Bewegung und entschieden – es dürfen noch mehr werden!“

no-content
News 21.11.2024 Klimaschutz

Deutschlands Vorbildrolle beim Klimaschutz gerät ins Wanken. In der EU sind einige Staaten besser. Das Problem hierzulande: Verkehr und Gebäudeheizungen sind zu wenig elektrifiziert. Der jährliche Klimaschutz-Index von Germanwatch und dem NewClimate Institute zeigt die Musterschüler und Absteiger.

no-content
News 21.11.2024 EU-Entwaldungsverordnung

Die EU-Entwaldungsverordnung zielt darauf ab, die Biodiversität zu schützen und sicherzustellen, dass bestimmte Produkte nicht zur globalen Entwaldung beitragen. Doch das Gesetz steht in der Diskussion: Eine Verschiebung um ein Jahr ist so gut wie sicher. Die EU-Staaten stellen sich nun jedoch gegen inhaltliche Änderungen, für die sich das Europäische Parlament ausgesprochen hatte. 

no-content
Serie 20.11.2024 Shifting Minds

Die Karrierewege von Chief Sustainability Officers können sehr unterschiedlich sein. In dieser Kolumne beschreibt Alexander Kraemer, was diese Position für ihn ausmacht - und formuliert gleichzeitig eine Initiativbewerbung.

no-content
News 19.11.2024 Lieferketten

Die Zukunft des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) wird aktuell in Wirtschaft und Politik öffentlichkeitswirksam debattiert. Dies sowie das „Ampel-Aus“ führen bei den Unternehmen zu großer Verunsicherung, welche Anforderungen aktuell gelten und zukünftig zu beachten sind. Viele Unternehmen fragen sich: Wird das LkSG nun aufgehoben? Welche Vorgaben gelten derzeit? Wie und in welcher Form wird das deutsche Recht angepasst werden?

no-content
News 19.11.2024 Nachhaltigkeitskommunikation

Unternehmen sind nicht nur mit der Vorbereitung auf die zu erstellenden CSRD-Berichte beschäftigt – sie erhalten zunehmend auch Kundenanfragen zum Thema Nachhaltigkeit. Doch wie geht man mit der wachsenden Anzahl an Anfragen um? Wie lassen sie sich im Tagesgeschäft bewältigen? Wir haben uns in der Praxis umgehört und Erfahrungen und Best Practices recherchiert.

no-content
News 15.11.2024 Rückblick Haufe ESRS Summit 2024

Der erste Haufe ESRS Summit bot den Teilnehmenden eine Plattform zum Austausch über die Herausforderungen und Chancen der neuen europäischen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Der Kongress war geprägt von einer hohen Beteiligung des Publikums. Dabei wurde immer wieder auch die wahrgenommene Überforderung vieler Unternehmen mit der Umsetzung der CSRD thematisiert.

no-content
Serie 13.11.2024 Shifting Minds

In der aktuellen Folge von Shifting Minds spricht Gastgeber Alexander Kraemer mit Tessa Quandt, Head of Sustainability bei Varta, über die Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und Lieferketten. Quandt berichtet von ihrem persönlichen Weg über die Vereinigten Arabischen Emirate zu ihrer Position bei Varta und beleuchtet die komplexen Anforderungen, die das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz mit sich bringt.

no-content
News 13.11.2024 Sustainability Transformation Monitor 2025

Die Zwischenergebnisse des Sustainability Transformation Monitor zeigen: Banken sehen sich zunehmend als Partner der Unternehmen in der nachhaltigen Transformation. Doch 60 Prozent der Unternehmen erhalten kaum Unterstützung. Was erwarten sie von ihren Finanzpartnern und wie kann eine bessere Zusammenarbeit gelingen?

no-content
News 13.11.2024 EUDR in der Praxis

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) fordert Unternehmen, ihre Lieferketten entwaldungsfrei und transparent zu gestalten. Wie ein großes Rohstoffunternehmen dies als Chance für die eigene „Twin Transformation" nutzt, erzählt Dr. Christoph Stallkamp im folgenden Artikel.

no-content
Kommentar 12.11.2024 Faire Besteuerung

Der Klimawandel und die zunehmenden sozialen Spannungen sind eine Doppelkrise, die nur unter gegenseitiger Berücksichtigung gelöst werden können. Wird die soziale Dimension der Transformation ignoriert, droht nicht nur die Verfehlung der Klimaziele, sondern auch das Auseinanderbrechen der Gesellschaft. Die Herausforderung lautet also: Wie lassen sich beide Krisen in einem lösen?

no-content
News 11.11.2024 Nachhaltigkeitsmanagement

Das Nachhaltigkeitsmanagement steht oft auf den Schultern einzelner, die vor großen Herausforderungen stehen. Wie meistern Solo-Nachhaltigkeitsmanager die Komplexität ihrer Aufgaben? Friederike Blümel, David Preuß und Anette Raschdorf berichten in diesem Artikel von ihren persönlichen Erfahrungen und geben wertvolle Tipps für den Erfolg in dieser anspruchsvollen Rolle.

no-content
News 08.11.2024 Nachbericht Impact Festival 2024

Keynotes, Lösungsansätze und Allianzen: Auf dem Impact Festival 2024 drehte sich alles um eine regenerative und gerechte Wirtschaft. Und schnell wurde klar: Es geht nicht mehr nur um Visionen und Werte. Nachhaltigkeit ist jetzt ein Business Case.

no-content
News 07.11.2024 Stromversorgung

Deutschlands Strommix hat sich rasant gewandelt: Erneuerbare Energien decken heute über die Hälfte des Bedarfs. Doch die wachsende Abhängigkeit von Wetterbedingungen stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Worauf es jetzt ankommt, erklärt Dr. Henry Keppler von ecoplanet.

no-content
Serie 06.11.2024 Shifting Minds

Viele Unternehmen setzen sich ambitionierte Klimaziele – doch die Realität zeigt: Der Weg dorthin ist oft schwieriger als gedacht. Wie Unternehmen den Spagat zwischen Ziel und Realität meistern, erklärt unser Kolumnist Alexander Kraemer.

no-content
News 05.11.2024 Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Die Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2025 für Unternehmen stehen fest: 224 Experten haben aus 2.000 Bewerbungen die herausragendsten Vorreiter der nachhaltigen Transformation ausgewählt. Die Preisverleihung findet am 28. November 2024 in Düsseldorf statt.

no-content
News 05.11.2024 EU-Entwaldungsverordnung

Aktuell deutet alles darauf hin, dass die Anwendungspflicht der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) mit einem Jahr Verzögerung greifen wird.  Für eine effiziente und rechtskonforme Umsetzung sollten sich Unternehmen jedoch frühzeitig mit dem Regelwerk auseinandersetzen. Worauf ist zu achten, welche Tools gibt es und was hat KI damit zu tun?

no-content
News 04.11.2024 Founders' Stories

Der Schritt zum eigenen Unternehmen erfordert viel Mut. Im Buch „Founders‘ Stories“ sammelt Axel Täubert, Head of Start-ups bei Google, die persönlichen Geschichten von zehn unterschiedlichen und erfolgreichen Gründer:innen. Im heutigen Auszug: Jannik Schall, Co-Founder von 1KOMMA5°.

no-content
Praxis-Tipp 04.11.2024 Corporate Sustainability

Viele Unternehmen haben sich längst auf den Weg in eine nachhaltige Zukunft gemacht. Andere starten gerade durch. Dranbleiben und immer neue wirksame, co-kreative Initiativen etablieren ist obligatorisch. Hier dazu meine Top 10.

no-content
Interview 04.11.2024 Re:thinking Sustainability

Was macht Unternehmen zu echten Pionieren der nachhaltigen Transformation? In Teil 2 unseres Interviews sprechen Stephan Grabmeier und Anne Kathrin Vorwald über ihr neues Buch und Erfolgsgeschichten des regenerativen Wirtschaftens.

no-content
News 01.11.2024 Nachhaltige Entwicklungsziele

Die Anpassung an den Klimawandel ist für Städte, Kommunen und Unternehmen von zentraler Bedeutung. SDG 11 bietet einen Leitfaden, um urbane Räume nachhaltig zu gestalten und widerstandsfähig zu machen. Eine enge Zusammenarbeit aller Akteure ist unerlässlich, um die Klimarisiken zu minimieren und die Zukunft zu sichern.

no-content
News 31.10.2024 Skills im Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeit im Unternehmen voranzubringen, erfordert Überzeugungskraft, Geduld und Fingerspitzengefühl. Nachhaltigkeitsmanager:innen benötigen nicht nur fachliche Qualifikationen, sondern sind auch persönlich stark gefordert. Drei Nachhaltigkeitsmangerinnen erzählen, worauf es ankommt.

no-content
News 29.10.2024 EU-ETS

Das EU-Emissionshandelssystem ist das zentrale Instrument der EU im Kampf gegen den Klimawandel. Es wurde 2005 eingeführt und ist das weltweit größte System zum Handel mit Treibhausgasemissionen. Doch was ist ein Emissionszertifikatehandelssystem und wie unterscheidet es sich von anderen Instrumenten?

no-content
News 29.10.2024 Events

Am 30. und 31. Oktober findet zum vierten Mal das Impact Festival statt, nach eigenen Angaben Europas größtes B2B-Event für nachhaltige Innovation und Transformation. Neu ist in diesem Jahr der Veranstaltungsort: die Messe Frankfurt. Mehr als 4.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden erwartet, um sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit auszutauschen.

no-content
News 28.10.2024 Social Media

Social Media verursacht mehr CO2, als vielen bewusst ist. Das Berliner Startup klima&so zeigt Unternehmen, wie sie ihre Social-Media-Emissionen messen und reduzieren können. Im Interview sprechen die Gründer Patrick Schnitzler und Jean-Paul Laue über nachhaltiges Marketing.

no-content
News 24.10.2024 DACH-Studie 2024

Trotz aktueller Fortschritte reduzieren DACH-Konzerne ihre Emissionen nicht schnell genug, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. So lautet das Ergebnis einer Studie von Kirchhoff Consult und BDO. Vor allem eine große Herausforderung bleibt: Scope 3.

no-content
News 24.10.2024 Nachhaltigkeit in der Betriebsverpflegung

Ernährung und Nachhaltigkeit sind eng miteinander verknüpft. Mit der Entscheidung, was in der Kantine auf den Teller kommt, können Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Ein Bericht.

no-content
Serie 23.10.2024 Shifting Minds

In dieser Folge des Podcast „Shifting Minds“ spricht Alexander Kraemer mit Simon Maillet, Sustainability Manager bei der belgischen Cordeel Group: Es geht um das Nachhaltigkeitsmanagement in Belgien. Und um die vielseitigen Herausforderungen eines großen Baukonzerns.

no-content
News 22.10.2024 Biodiversität

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen der Erde. Als Lebensgrundlage für viele Arten steht es in direktem Zusammenhang mit dem Themenkomplex Biodiversität. Viele Menschen vergessen jedoch, dass eine gegenseitige Abhängigkeit besteht. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie Wasser und Biodiversität zusammenhängen und was dies für Unternehmen bedeutet.

no-content
Interview 21.10.2024 Re:thinking Sustainability

Um die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft auch in der Wirtschaft zu meistern, braucht es einen anderen Umgang mit Komplexität und Nachhaltigkeit. Im Interview erklären Stephan Grabmeier und Anne Kathrin Vorwald, wie regeneratives Wirtschaften gelingen kann.

no-content