News 07.04.2025 Studie zum Potenzial von Umnutzungen

In der Peripherie der deutschen Metropolen steckt ungenutztes Potenzial zur Umnutzung von älteren Büroimmobilien, wie eine Studie von Bulwiengesa im Auftrag der Berlin Hyp zeigt: 150.000 neue Wohnungen wären möglich. Das sind die Herausforderungen und Chancen.

no-content
Einfach bauen ist nicht einfach
digital
Magazinbeitrag 03.04.2025 Gebäudetyp E

Günstiger, einfacher und trotzdem sicher: Der Gebäudetyp E soll helfen, Baukosten zu senken. Mehrere Bundesländer haben ihn mittlerweile in ihren Bauordnungen verankert. Doch erste Projekte zeigen: Einfach ist die Umsetzung nicht – und das liegt nicht nur an baulichen Herausforderungen.

no-content
News 31.03.2025 KfW-Förderung

Das KfW-Förderprogramm für den klimafreundlichen Neubau (KFN) wird gut angenommen – der Bund stellt ab sofort weitere 300 Millionen Euro bereit. Wer die Anträge stellen kann und wie viel Geld möglich ist.

1
News 28.03.2025 Bürgerentscheid will Skyline verhindern

Eine Skyline mit glitzernden Wolkenkratzern, zum Wohnen und Arbeiten – in München wird seit Jahren darüber gestritten: Der Stadtrat ist dafür, die Gegner wollen die geplanten Hochhäuser mit einem Bürgerentscheid verhindern.

no-content
Kostenpflichtig Die Wohnungswirtschaft   28.03.2025

Schwindende Rohstoffreserven, knapp werdende Deponieräume und immense Treibhausgasemissionen – die bisher verbreitete Art des Bauens ist nicht mehr zeitgemäß, die Bauwirtschaft benötigt neue Impulse. Mit Blick auf das ressourcenschonende, kreislaufgerechte Bauen sind viele Fragen jedoch noch ungeklärt. Einige Beispiele und grundlegende Überlegungen geben Orientierung.

no-content
News 21.03.2025 Neue DIN-Norm

Praxisnaher Leitfaden für Eigentümer oder "Gebäude-TÜV", der das Wohnen noch teurer macht? Eine neue DIN-Norm sorgt für Aufregung. Verbände und Politiker sind empört, das Institut wehrt sich.

no-content
News 20.03.2025 BBSR-Prognose

Mit 320.000 neuen Wohnungen pro Jahr bis 2030 bleibt der Bedarf in Deutschland hoch, so die Prognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Je nach Region zeigen sich große Unterschiede. Wo muss gebaut werden?

no-content
News 20.03.2025 Stuhlrohrquartier in Bergedorf

Der Hamburger Senat hat für das Stuhlrohrquartier im Bezirk Bergedorf eine Vorkaufsrechtsverordnung erlassen, um sich die brachliegenden Grundstücke zu sichern – die gehören dem Vonovia-Unternehmen Buwog.

no-content
News 18.03.2025 Mehr neue Wohnungen bewilligt

Gute Nachrichten hat das Statistische Bundesamt: Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen und Häuser steigt wieder. Ob das so bleibt? Gedanken machen sich Experten um das Sondervermögen und die Folgen für Immobilienkredite.

no-content
News 17.03.2025 LBO-Reform in Baden-Württemberg

Genehmigungsverfahren werden beschleunigt, Standards abgebaut und der Bestandsschutz neu geregelt. Der Landtag in Baden-Württemberg hat die Novelle der Landesbauordnung (LBO) beschlossen – ein Überblick.

no-content
News 14.03.2025 Rechtsgutachten

Die Wohnungswirtschaft warnt vor einer Überregulierung im Mietrecht. Ein Rechtsgutachten im Auftrag des GdW zeigt, wo die Eingriffe in die Privatnützigkeit des Eigentums verfassungsrechtlich an die Grenzen stoßen.

no-content
News 13.03.2025 Neue Landesbauordnung

Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern hat die Bauordnung geändert. Die Behörden müssen künftig schneller arbeiten: Sie kriegen nur noch drei Wochen Zeit – statt bisher drei Monate –, um Unterlagen nachzufordern. Was sonst neu ist.

no-content
News 10.03.2025 IBB-Wohnungsmarktbericht

Die Mieten in der deutschen Hauptstadt steigen kräftig weiter – es werde zu wenig gebaut, teilt die Investitionsbank IBB mit. Besonders teuer ist die Innenstadt: Dort vertreiben immer mehr Neuberliner die Altberliner.

no-content
News 05.03.2025 Vor der EZB-Zinsentscheidung

Dass die Europäische Zentralbank (EZB) am 6. März die Leitzinsen weiter senken wird, scheint sicher. Experten erklären, was das mit den Bauzinsen macht. Mittelfristig wird eine Seitwärtsbewegung mit Auf und Ab prognostiziert.

no-content
News 05.03.2025 Kosten senken, Synergien schaffen

Drei Wohnungsbaugesellschaften hatte Bayern – die wurden nun zu einer Holding zusammengefasst: Die Baunova Bayern GmbH soll Kosten beim Neubau und bei der Instandhaltung des Bestandes einsparen.

no-content
News 04.03.2025 SPD sondiert mit Grünen und CDU

Ein Grund für den Wahlerfolg der SPD bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg ist die hochgepriesene Wohnungspolitik. Jetzt steht die Koalitionsbildung an: In Frage kommen die Grünen und die CDU. Was sie zum Thema beitragen wollen.

no-content
News 03.03.2025 7.000 Wohnungen geplant

Das Neubaugebiet Frankfurter Bogen wurde 2024 nach 25 Jahren Bauzeit vollendet – jetzt gibt es grünes Licht für einen neuen Stadtteil im Nordwesten von Frankfurt am Main mit dem Potenzial von 7.000 neuen Wohnungen. Das ist geplant.

no-content
News 27.02.2025 Zu teuer, zu kompliziert, zu wenig Grundstücke

Viele sozialorientierte Wohnungsunternehmen und Genossenschaften fahren die Pläne für den Neubau zurück – Investitionsbremsen sind unter anderem zu viel Bürokratie und der Mangel an Bauland. Die Prioritäten liegen derzeit woanders.

no-content
Kostenpflichtig Die Wohnungswirtschaft   26.02.2025

Künstliche Intelligenz (KI) zieht bei der Wohnungswirtschaft ein: Sie optimiert das Energiemanagement, unterstützt bei der Planung von Bauprojekten und erleichtert den Wissensaustausch. Wie zuverlässig ist die neue Technologie wirklich und wo sind ihre Grenzen? Potenziale, Risiken und Anwendungsbeispiele im Thema des Monats

no-content
News 25.02.2025 Studie zu Klimawirkungen

Die CO2-Emissionen beim Neubau sind so viel höher als bei Sanierungen, dass sie sich durch eine effizientere Nutzung nicht ausgleichen lassen – das zeigt eine DGNB-Studie. Frühzeitige Modernisierungen zahlen sich aus.

no-content
News 24.02.2025 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Serielles und modulares Bauen wird als Heilsbringer angesehen, wenn es um die Bekämpfung der Wohnungsnot geht. Das gilt im Moment aber nur bedingt. Woran hakt es? Ein Gespräch mit Carsten Rutz, Vorstandsvorsitzender Deutsche Reihenhaus AG, und George Salden, CEO Capital Bay.

no-content
Rigolen und Gründächer gegen Überschwemmungen
digital
Magazinbeitrag 20.02.2025 Schwammstadt-Konzept

Beispiele aus mehreren Städten zeigen, wie Regenrückhaltebecken, Rigolen und Gründächer ein Abfließen des Regenwassers in die Kanalisation verhindern und gleichzeitig die Wohnqualität erhöhen. Ein Blick auf das Schwammstadt-Konzept.

no-content
News 19.02.2025 Entwickler

Einfamilienhäuser sind beliebt, gelten aber perspektivisch als Auslaufmodell – sie verbrauchen zu viel Fläche und Energie. Projektentwickler sehen die  Chance in einer kompakteren Bauweise mit reduzierter Wohnfläche: Das zahle auf die Aspekte Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit ein.

no-content
News 18.02.2025 Jahresbilanz 2024

Das Statistische Bundesamt hat die Baugenehmigungszahlen für 2024 vorgelegt: Die Behörden haben so wenig neue Wohnungen gebilligt wie seit 2010 nicht mehr und noch einmal knapp ein Fünftel weniger als im Jahr zuvor. Die Immobilienbranche ruft zu einem Neustart der Wohnungsbaupolitik auf.

1
News 17.02.2025 Viererrunde der Kanzlerkandidaten

In Berlin wird seit Jahren über die Randbebauung des Tempelhofer Felds gestritten. In der Viererrunde der Kanzlerkandidaten von RTL und ntv hat sich Friedrich Merz (CDU) dafür ausgesprochen – trotz des ablehnenden Volksentscheids. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) stimmte zu.

no-content
News 14.02.2025 Euroconstruct-Prognose

Die Forschungsgruppe Euroconstruct schätzt, dass im Jahr 2027 am deutschen Markt nur noch 165.000 neue Wohnungen fertiggestellt werden. Mit dem erwarteten Einbruch um 44 Prozent seit 2023 wäre Deutschland dann im europäischen Vergleich Schlusslicht – und zwar mit erheblichem Abstand

no-content
News 13.02.2025 Berliner Wohnungswirtschaft

Milieuschutzgebiete sollen verhindern, dass Altmieter aus Boom-Vierteln verdrängt werden. Die Berliner Wohnungswirtschaft sieht in den Einschränkungen für Vermieter ein Investitionshindernis, auch für energetische Maßnahmen – der Weg über die Behörden ist lang und steinig.

no-content
News 12.02.2025 Schluss mit Überregulierung

Eine Initiative aus Politik und Wirtschaft hat den Empfehlungskatalog "Hamburger Standard" vorgestellt. Erklärt wird, was den Bau verteuert und auf welche Vorgaben verzichtet werden kann – bis zu 2.000 Euro brutto pro Quadratmeter Wohnfläche sollen gespart werden können.

News 11.02.2025 Immobilienexperten

Die Lage am Wohnungsmarkt ist kritisch und wird sich noch verschärfen. Die sogenannten Immobilienweisen sprechen von einer tiefgreifenden Krise – liefern der Politik aber auch Ideen, wie es wieder zum Aufschwung kommen kann.

News 06.02.2025 Ifo-Umfrage

Noch nie haben so viele Unternehmen im Wohnungsbau über fehlende Aufträge geklagt, wie eine Umfrage des Ifo-Instituts zeigt. Das Geschäftsklima sackt weiter ab. Die Erwartungen haben sich deutlich verschlechtert.

no-content
News 06.02.2025 Studie

Alle Jahre wieder legt ein Verbändebündnis eine dramatische Studie zum Status Quo beim sozialen Wohnungsbau vor – demnach fehlen aktuell bundesweit eine halbe Million bezahlbare Wohnungen. Was ist dran an den Ergebnissen?

1
News 05.02.2025 Nachfrage steigt

Am Haushalt 2025 ist die Ampel gescheitert. Wofür im neuen Jahr noch Geld da ist, ist unklar. Sicher ist: Die Nachfrage nach KfW-Fördermitteln ist zuletzt deutlich gestiegen – und das liegt nicht zuletzt am umstrittenen Heizungsgesetz.

no-content
News 04.02.2025 IW-Gutachten

Eine Stellplatzpflicht beim Bau neuer Wohnungen geht mit hohen Kosten einher – wer eine Tiefgarage schaffen muss, zahlt allein zehn Prozent mehr. Wo Käufer oder Mieter dafür mehr zahlen und wann nicht, beleuchtet ein IW-Gutachten.

no-content
News 04.02.2025 Bauministerium zieht Bilanz

Die alten und neuen Förderprogramme für den Wohnungsbau im Jahr 2024 seien gut genutzt worden – besonders für den Bau von Mehrfamilienhäusern, zieht das Bundesbauministerium Bilanz.

no-content
News 30.01.2025 Jahreswirtschaftsbericht

Die rot-grüne Minderheitsregierung schraubt im Jahreswirtschaftsbericht 2025 ihre Wachstumserwartungen herunter, rechnet aber beim Wohnungsbau mit Erholung. Die Immobilienwirtschaft spricht von einer "Art Übergabeprotokoll" für die nächste Bundesregierung. Was steht in dem Papier?

no-content
Kostenpflichtig Die Wohnungswirtschaft   29.01.2025

Qualitätsvolle Grün- und Freiflächen sowie eine bedarfsgerechte Infrastrukturausstattung in den Wohnquartieren sind wichtige Kriterien bei der Wohnstandortwahl. Sitzecken, Pflanzinseln und Spielflächen haben als Kommunikationsorte hohe soziale Relevanz. Auch die Funktion des Wohnumfelds für Umwelt und Mikroklima ist elementar. Deshalb gilt es, die Grün- und Außenräume sinnvoll zu planen. Ein paar Beispiele.

no-content
News 16.01.2025 Anhörung im Bundestag

Immobilienverbände sind für eine schnelle Einführung der Sonderregelung des § 246e BauGB – der soll den Wohnungsbau beschleunigen. Die Union hat einen eigenen Gesetzentwurf vorgelegt. Der wurde nun bei einer Anhörung im Bundestag diskutiert. Kritik gibt es unter anderem an der Frist.

1
News 14.01.2025 Visionär, aber ungeeignet

Mit dem neuen Gebäudetyp E will die Bundesregierung den Wohnungsbau einfacher und schneller machen. Mehrere BGH-Richter halten den vom Kabinett beschlossenen Entwurf für untauglich.

no-content
News 09.01.2025 Soziale Vermieter

Die Wohngemeinnützigkeit ist wieder da. Soziale Vermieter sollen ab Januar 2025 Steuervorteile bekommen. Experten bezweifeln, dass es viel bringt.

News 08.01.2025 Ausbau von Photovoltaik

Eine bundesweite Lösung gibt es bisher nicht, die Bundesländer regeln die Pflicht zur Installation und zum Betrieb von Photovoltaikanlagen bei Wohngebäuden mehr oder weniger streng. Auch zum Jahreswechsel sind Verordnungen in Kraft getreten.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   02.01.2025

Um auch in schwierigen Zeiten zu "Höhenflügen" fähig zu sein und zukunftsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen neue Wege gehen – auch bei der Personalentwicklung. Gar nicht „abgehoben“, sondern wegweisend sind die Konzepte, die wir im Heftschwerpunkt vorstellen. Es geht um Lernen, Netzwerke, Qualifizierung und Wissenstransfer.

no-content
News 16.12.2024 Nach eineinhalb Jahren bezugsfertig

Beton aus dem 3D-Drucker hat mit Science-Fiction nur noch wenig zu tun – im nordrhein-westfälischen Lünen ist das erste öffentlich geförderte Mehrfamilienhaus in dem innovativen Verfahren bezugsfertig.

no-content
News 06.12.2024 Letztes Bündnistreffen vor der Bundestagswahl

Der Wohngipfel bei Kanzler Olaf Scholz war mit dem Ampel-Bruch geplatzt. Bei einem Ersatztreffen im Bauministerium hat das "Bündnis bezahlbarer Wohnraum" Vorschläge für die neue Legislaturperiode gemacht. Proteste gab es vor der Tür.

News 05.12.2024 Etats und Richtlinien

Schleswig-Holstein erhöht die Förderung für den sozialen Wohnungsbau ab 2025, Rheinland-Pfalz verbessert die Konditionen, Berlin bezuschusst Haushalte mit besonderen Wohnbedarf zusätzlich – und wie regeln es die anderen Bundesländer?

no-content
Die neue Wohn­gemeinnützigkeit
digital
Magazinbeitrag 28.11.2024 Bilanz- und Steuerwissen

Mit dem Jahressteuergesetz 2024 hat die Bundesregierung eines ihrer Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag auf den Weg gebracht: die neue Wohngemeinnützigkeit – ein zentrales Anliegen von SPD und Grünen. Das vorliegende Gesetz erfüllt die Erwartungen nur teilweise. 

no-content
News 27.11.2024 Klarstellung im JStG 2024

Die Sonderabschreibung (Sonder-AfA) für den Bau neuer Mietwohnungen ist zuletzt mit dem Wachstumschancengesetz noch einmal verbessert worden – mit dem Jahressteuergesetz (JStG) 2024 wurde nun noch eine Vorschrift angepasst.

Die Wohnungswirtschaft   27.11.2024

Vom KI-Kollegen bis zum Museum beleuchtet das Thema des Monats nicht nur neue und unkonventionelle Kommunikationswerkzeuge und Marketingkanäle: Mit den klassischen Bausteinen der Unternehmens- und Kundenkommunikation, wie Mieterzeitungen oder Leitfäden für den Krisenfall, bilden sie ein breit gefächertes Instrumentarium wirkungsvoller Öffentlichkeitsarbeit für Wohnungsunternehmen.

no-content
News 20.11.2024 Nach dem Ampel-Aus, vor dem Wahlkampf

Die staatlichen Förderprogramme für den Wohnungsbau sollen auch ohne beschlossenen Haushalt 2025 weiterlaufen, sagte Klara Geywitz (SPD) beim Tag der Wohnungswirtschaft in Berlin. Voll im Wahlkampfmodus kritisierte die Bauministerin dort gleich noch das Heizungsgesetz – die Grünen kontern.

no-content
News 12.11.2024 Ifo-Umfrage

Das Ifo-Geschäftsklima im Wohnungsbau steigt im Oktober 2024 leicht. Von Entwarnung kann aber nicht die Rede sein: Die Stornoquote hat sich minimal erhöht, die Aussichten für die kommenden Monate sind pessimistisch.

no-content
Die Wohnungswirtschaft   31.10.2024

Die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft spielt für das Erreichen der Klimaziele eine entscheidende Rolle. Doch welche Energie- und Wärmeversorgungslösungen sind wie umsetzbar? Welche Optionen gibt es auch mit Blick auf E-Mobilität oder Mieterstrom? Welche Lösungen sind für Wohnungsunternehmen attraktiv und für Mieter bezahlbar? Wir zeigen Optionen, Wege und Beispiele aus der Praxis.

no-content