News 24.10.2023 Klimaschutz

Klimaschutz ist zwar nur ein Teilbereich des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen, allerdings ein besonders dringlicher. Welche Aufgaben Klimaschutzbeauftragte üblicherweise übernehmen und wieso das eine hohe Business-Relevanz hat, erfahren Sie in diesem Artikel.

no-content
Serie 19.10.2023 Nachhaltig im Wandel

Clara Fernau übernahm 2021 den Betrieb ihres Vaters. Sie will den Familienbetrieb nicht nur erfolgreich führen, sie will ihn nachhaltig machen. Das geht nicht mit einem großen Wurf. Sondern es erfordert viele, viele kleine Schritte und eine hohe Lernbereitschaft.

no-content
News 18.10.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Eine Resolution, die eine Abschwächung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) forderte, ist am 18. Oktober 2023 im Europäischen Parlament gescheitert. Damit ist der Weg für die praktische Umsetzung der Berichtsstandards frei.

no-content
Interview 18.10.2023 Prof. Dr. Anabel Ternès

Nachhaltige Führung ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen, sagt Prof. Dr. Anabel Ternès. Ihr Tipp: Führungskräfte sollten individuelle Bedürfnisse von Mitarbeitenden wahrnehmen, Chancen unterbreiten und Möglichkeiten geben. Und: Bei alldem darf Nachhaltigkeit auch Spaß machen.

no-content
News 17.10.2023 Klimaschutz

Ein umfassendes Klimamanagement in Unternehmen erfordert Daten, Prozesse und nicht zuletzt eine Strategie. Alexandra Hildebrandt stellt in diesem Artikel aktuelle Entwicklungen und die grundlegenden Schritte hin zu einem ganzheitlichen Klimamanagement vor.

no-content
News 16.10.2023 Studie „Sustainable Success“

In einer neuen Studie betrachtet die Ili Digital AG die CO2-Emissionen der DAX40-Unternehmen und stellt Zusammenhänge zur Wirtschaftlichkeit her. Kombiniert wurde diese quantitative Analyse mit einer Verbraucherbefragung. Ein Ergebnis: Geringere Treibhausgas-Emissionen können höhere Margen begünstigen.

no-content
News 12.10.2023 Carbon Accounting

Offizielle Reportingstandards und -normen leisten einen wichtigen Beitrag für die globale Vergleichbarkeit der historischen Emissionen. Für die Senkung der Emissionen müssen aber die relevanten Entscheidungsträger vom Nutzen klimawirksamer Maßnahmen überzeugt werden. Hierbei sind Transparenz und Kooperation von entscheidender Bedeutung.

no-content
News 11.10.2023 Klimaneutralität

Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist der Weg zu Klimaneutralität in erster Linie eine Frage der Kapazität. Die Aufgabengebiete der Verantwortlichen sind oft breit gefächert, die Herausforderungen vielfältig. Das Thema Nachhaltigkeit reiht sich da bei vielen Unternehmen nach wie vor hinten ein. Gefragt sind in diesen Fällen Ansätze, die KMU einen einfachen und dennoch strukturierten Zugang zum Thema ermöglichen.

no-content
News 09.10.2023 Community Building

Seit einigen Jahren hat der ehemalige McKinsey-Berater Frédéric Laloux, bekannt durch seinen Bestseller „Reinventing Organizations“, ein neues Projekt: The Week. Eine Woche, drei Filme über Zukunftsszenarien, Zusammenhänge und Handlungsoptionen angesichts des Klimawandels. Das Format soll Aufhänger für Diskussionen sein – auch in Unternehmen. Im deutschsprachigen Raum haben einige Organisationen erste Erfahrungen gesammelt.

no-content
News 06.10.2023 ISO-Normen

Nachhaltigkeit lässt sich häufig nicht in Zahlen messen. Allerdings bieten einige ISO-Normen Orientierung. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Normen für Nachhaltigkeit in Unternehmen, die auch kleineren und mittelständischen Unternehmen dabei helfen, auf die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele hinzuarbeiten.

no-content
News 06.10.2023 Responsible Marketing

Lange Zeit war Nachhaltigkeit kaum ein Thema in der Werbebranche. Mittlerweile wird rasant umgedacht. Werbe-Initiativen, neue Lösungen und kreative Ideen sollen Werbung umweltfreundlicher machen. Welche Möglichkeiten es dafür gibt, zeigt Karsten Zunke.

no-content
News 05.10.2023 Klimaschutzprogramm

Das Bundeskabinett hat das Klimaschutzprogramm 2023 verabschiedet. Das Maßnahmenpaket der Regierung war bereits im Juni vorgestellt worden und wurde am Mittwoch den 04.10. in Berlin von der Bundesregierung als Ganzes verabschiedet. Von Umweltschutzorganisationen kam heftige Kritik.

no-content
News 04.10.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Bereits über 1.000 Unternehmen orientieren sich bei ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung am Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Dieser soll nun weiterentwickelt werden, um auch die European Sustainability Reporting Standards zu integrieren und Hilfestellung zu den neuen Vorgaben zu bieten.

no-content
News 29.09.2023 Veranstaltungsbericht

Nachhaltigkeitskongresse gibt es viele, da sollte man bei der Schreibweise kreativ werden: Der zweite „Nachhaltigkeitscongress“ am 27. und 28. September bot Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategien namhafter Unternehmen, unter anderem Edding, ZF, Bayer und der Lufthansa. Wir waren für Sie dabei.

no-content
Serie 28.09.2023 Kolumne Re:thinking Sustainability

In einer Welt, in der jeder Mensch im Durchschnitt 10.000 Dinge besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage: Was brauchen wir noch mehr? Wir leben in einer Ära des Überflusses. Im Vergleich: Um 1900 besaßen Menschen oftmals nur 400 Dinge. Die These der minimalistischen Bewegung: Mehr als 100 Dinge braucht man nicht im Leben. Echt jetzt?

no-content
Kommentar 27.09.2023 Wirtschaftsförderung

Im Juli gab der Schweizer Solarmodul-Hersteller Meyer Burger bekannt, ein weiteres Werk in den USA zu eröffnen. Der geplante Ausbau der deutschen Produktionsstätten wird dadurch vorerst gebremst. Der Grund für die Entscheidung: Gewaltige Subventionen durch den Inflation Reduction Act (IRA) der USA. Martin Baart kommentiert die Rolle des IRA für Green Tech in Europa.

no-content
News 26.09.2023 Business-Ökosysteme

Business Ökosysteme und strategische Partnerschaften zwischen Mittelstand und Startups haben großes Potenzial, Innovationen hervorzubringen, neues Wachstum zu generieren und relevante Mehrwerte für beide Seiten zu schaffen. Vor allem Kooperationen mit Start-ups aus dem Green-Tech-Sektor können mittelständischen Firmen helfen, ihr Kerngeschäft nachhaltig zu transformieren. 

no-content
Serie 25.09.2023 Kolumne Zukunft nachhaltig gestalten

Partnerschaften sind ein effektives Mittel für Unternehmen, auf Nachhaltigkeitsziele hinzuarbeiten. Die Kooperation von Kia und The Ocean Cleanup ist ein gutes Beispiel für die gemeinsame Entwicklung von innovativen Lösungen. Anabel Ternès verrät außerdem, wie Nachhaltigkeits-Partnerschaften auf Augenhöhe gelingen.

no-content
News 21.09.2023 Wasserschutz

Wasser steht als lebenswichtige Ressource im Fokus globaler Herausforderungen. Auch in Mitteleuropa schrumpfen die Reserven. Dieser Artikel beleuchtet die dringlichen Herausforderungen des Gewässerschutzes und zeigt Wege für Unternehmen zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit dem Element auf.

no-content
News 20.09.2023 Veranstaltungsbericht

Das Impact Festival beweist sich in seiner dritten Auflage als Plattform rund um nachhaltige Technologien. Im Konferenzprogramm wurde es politisch, auf der Ausstellungsfläche bunt. Über allem stand die Frage nach der Rolle der Wirtschaft als Treiber einer nachhaltigen Transformation.

no-content
Interview 18.09.2023 Frank Kübler, Synk Group

Im Interview mit Haufe Sustainability spricht Frank Kübler über die Rolle der Führung bei der Begleitung von Veränderungen hin zu nachhaltigem Handeln in Unternehmen. Für ihn ist nachhaltige Führung der Schlüssel zu einer zukunftsorientierten Unternehmensführung, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung übernimmt.

no-content
News 15.09.2023 Resilienz und ESG

Nachhaltiges Wirtschaften und die Resilienz von Unternehmen sind eng miteinander verbunden. Erfahren Sie in diesem Artikel, wieso die ESG-Strategie eine Kernaufgabe auch für Risikomanager ist und wie Organisationen krisenfester werden.

no-content
News 15.09.2023 Klimastreik

Zahlreiche Unternehmen beteiligen sich am Klimastreik am 15. September. Die Initiative Entrepreneurs for Future hat bundesweit dazu aufgerufen, sich an die Seite der Seite der Fridays for Future zu stellen. Engagierte Unternehmerinnen und Unternehmen gehen unter anderem in Frankfurt, Berlin, Hamburg, Stuttgart und Wiesbaden auf die Straße.

no-content
News 13.09.2023 HR Innovation Award

Das Startup Guud GmbH ist seit 2021 aktiv und will zu einem verantwortungsbewussten Konsum inspirieren – mit Gutscheinen und einer Sachbezugskarte, die ausschließlich in nachhaltigen Geschäften funktionieren. Nun wurde das Start-Up mit dem „HR Innovation Award“ ausgezeichnet.

no-content
Interview 12.09.2023 Dr. Daniela Büchel, REWE Group

Ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen entsteht bei der Produktion von Lebensmitteln. Dr. Daniela Büchel sieht daher auch den Lebensmitteleinzelhandel mit in der Verantwortung. Im Interview spricht sie über die strategische Bedeutung von Nachhaltigkeit in ihrer Branche, aktuelle Initiativen und künftige Herausforderungen.

no-content
News 12.09.2023 Circular Economy

Jens Loschwitz sieht die Kreislaufwirtschaft als zentralen Schlüssel für die nachhaltige Transformation und die Voraussetzung für den wettbewerbsfähigen Umbau der Wertschöpfungsketten. In diesem Artikel beschreibt er, wieso dazu eine Reform des deutschen Rechtsrahmens notwendig ist.

no-content
News 11.09.2023 Green Claims

Nachhaltigkeitsaussagen in der Werbung sind heikel. Wer schummelt, riskiert Klagen und Image. Mit der Green Claims Directive will die EU Abhilfe schaffen. Und in der Zwischenzeit? Sollten „Grüne“ Botschaften 100 Prozent wasserdicht sein. Sind sie es nicht, sollten Unternehmen besser darauf verzichten.

no-content
Serie 05.09.2023 Kolumne Re:thinking Sustainability

Eine wachsende Bewegung von Akteur:innen macht Impact zum neuen Paradigma einer enkelfähigen Wirtschaft. Kolumnist Stephan Grabmeier beschreibt, welche Stufen von Wirkung es gibt und wie Impact Business die Spielregeln der Wirtschaft verändert.  

no-content
Interview 04.09.2023 Kreislaufwirtschaft

Langlebigkeit, Right to Repair, Recycling: Das EU-Parlament spricht mit den EU-Regierungen über die Ökodesignverordnung. Ein Interview mit Dr. Christoph Soukup über Kreislaufwirtschaft, das kommende EU-Gesetz und warum Unternehmen besser schon jetzt in Kreisläufen denken.

no-content
Kommentar 01.09.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Der delegierte Rechtsakt zum Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) liegt auf dem Tisch. Und damit erstmals verbindliche EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Nicolette Behncke und Hendrik Fink von PwC Deutschland erklären, was das für Unternehmen bedeutet.

no-content
News 29.08.2023 Teil 2: Mittelstand und Berichterstattung

Geht es um CO2-Kontrolle und Berichterstattung, tun mittelständische Unternehmen in Deutschland zu wenig. Zu diesem Schluss kommt die Studie „Climate Governance 2023“. Wo gibt es noch Aufholbedarf und was muss sich mit künftigen Berichtspflichten ändern?

no-content
Trendbericht 28.08.2023 Nachhaltige Geldanlage

In Zukunft geben junge Anleger:innen mit nachhaltigem Fokus den Ton an: Davon geht zumindest das Fintech-Unternehmen Objectway aus. Wie die Finanzbranche reagieren wird und was sich dadurch verändern könnte.

no-content
Interview 23.08.2023 Awards und Nachhaltgkeit

Nachhaltig handeln und darüber sprechen? Etliche Preise würdigen Unternehmen für ihre Arbeit. Was Awards glaubwürdig macht und wie sie wirklich etwas bewirken, darüber spricht Dr. Beate Gebhardt von der Universität Hohenheim im Interview.

no-content
News 21.08.2023 ESG-Performance-Management

Mittelständler müssen ihr ESG-Performance-Management von Grund auf entwickeln – vom Setzen von Zielen bis hin zur Datenerfassung und Umsetzung von Maßnahmen. Doch wie startet man diese Reise in Richtung Nachhaltigkeit? Dieser Artikel führt Sie in sechs klaren Schritten durch den Prozess.

no-content
Interview 18.08.2023 Timothy Glaz, Corporate Affairs Werner & Mertz

Timothy Glaz ist ein absoluter Experte im Bereich Kreislaufwirtschaft. Er ist seit 2014 als Leiter Corporate Affairs für die Nachhaltigkeitsinitiativen des Mainzer Unternehmens Werner & Mertz und seiner bekannten Ökopionier-Marke Frosch zuständig. Im Interview gibt er interessante Einblicke, wie ganzheitliche Kreislaufwirtschaft gelebt werden kann.

no-content
News 17.08.2023 Klimaschutz-Unternehmen e.V.

Fünf Betriebe feiern am 17.08. ihre zehnjährige Mitgliedschaft als Klimaschutz-Unternehmen. Der Verband versteht sich als branchenübergreifendes Netzwerk von Unternehmen, die einen Beitrag zur Erreichung der klimapolitischen Ziele Deutschlands leisten wollen.

no-content
News 17.08.2023 Greenwashing und Recht

Unternehmen bewerben ihre Produkte häufig mit Umweltversprechen, um nachhaltigkeitsbewusste Verbraucher:innen zu überzeugen. Jüngste gerichtliche Entscheidungen in Deutschland zu Greenwashing-Vorwürfen und eine geplante EU-Greenwashing-Richtlinie weisen den Weg hin zu verschärften Anforderungen.

no-content
News 16.08.2023 Studie RWTH Aachen und PwC

Das Marktumfeld für die Wiederverwertung von Akkus verbessert sich laut einer Studie der RWTH Aachen und der Unternehmensberatung PwC. Die Untersuchung prognostiziert, das Batterie-Recycling werde „schon vor 2035 ein rentables und nachhaltiges Geschäft“. Die EU-Batterieverordnung macht Vorgaben zu Mindestanteilen rückgewonnener Rohstoffe.

no-content
News 15.08.2023 Nachhaltigkeits-Jobs

Im dynamischen Bereich der Nachhaltigkeit existieren vielfältige Jobtitel, deren Nuancen und Gemeinsamkeiten oft unklar sind. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Unterschiede zwischen Positionen wie Nachhaltigkeitsmanager, ESG-Manager und CSR-Manager. Gleichzeitig gehen wir der Frage nach, ob es klüger ist, Profis anzuheuern oder bestehendes Personal weiterzubilden.

no-content
News 11.08.2023 Studie ESG im Mittelstand

Überraschend positiver Trend im deutschen Mittelstand: Laut einer Innofact-Umfrage mit dem Smarter Service Institut und Mind Digital verfügen bereits 45 Prozent der befragten Unternehmen über ein Nachhaltigkeitsmanagement und sind auf Berichtspflichten vorbereitet. Die größte Herausforderung liege dennoch im ESG-Performance-Management.

no-content
Serie 10.08.2023 Kolumne Zukunft nachhaltig gestalten

Green Leadership ist ein Ansatz, der in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Nicht die kurzfristigen Erfolge, sondern vor allem eine langfristige und nachhaltige Ausrichtung von Unternehmen und Organisationen spielen hier eine Rolle. Das Ziel ist es, ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in Einklang zu bringen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt zu leisten.

no-content
News 09.08.2023 KPMG-Umfrage ESG Due Diligence

Eine Umfrage des Beratungsunternehmens KPMG zeigt, dass M&A-Fachleute Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) immer stärker berücksichtigen. ESG-Faktoren werden von Investoren und Unternehmen nicht nur aus ethischen Gründen geprüft, sondern auch wegen ihrer potenziellen Auswirkungen auf den Unternehmenswert und die Geschäftsstrategie.

no-content
Interview 08.08.2023 EU-Emissionshandel

Der EU-Emissionshandel geht langsam in die heiße Phase. Bald werden keine neuen CO2-Zertifikate mehr ausgegeben. Wie der EU-Emissionshandel verschärft wird und was das für Unternehmen bedeutet, darüber spricht Dr. Michael Pahle vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung im Interview.

no-content
News 07.08.2023 BAFA-Handreichung für mittelbar Betroffene

Das LkSG ist in Kraft, und auch KMU sind mindestens mittelbar betroffen. Die neuste BAFA-Handreichung und ein FAQ-Katalog für KMU bieten Orientierung, wie mit Anfragen von Kunden, die vom LkSG betroffen sind, umzugehen ist.

no-content
News 04.08.2023 Glossar

Im Kontext des Green Deals der EU gibt es eine Vielzahl an Begriffen und Abkürzungen. Etwas Klarheit im Begriffswirrwarr gefällig? Dieser Beitrag bietet einen Überblick.

no-content
Interview 03.08.2023 Teil 2: Wirtschaftsprüfung, ESG und Biodiversität

Im zweiten Teil des Interviews spricht Prof. Dr. Patrick Velte von der Leuphana Universität Lüneburg darüber: Wie Nachhaltigkeit im Unternehmen vorangeht, vor welchen Herausforderungen die Wirtschaftsprüfung steht und wieso Biodiversität mehr Aufmerksamkeit braucht.

no-content
News 02.08.2023 Sustainable Finance

Unternehmen mit starken ESG-Ratings haben ähnlich hohe Emissionen wie solche mit einer schlechteren Bewertung. Das zeigt eine neue Studie von Scientific Beta. Den Forschenden zufolge sind die Klima-Auswirkungen nur ein Faktor von sehr vielen, die in die Ratings einfließen. Daher korreliert die Kohlenstoffintensität eines Unternehmens kaum mit der ESG-Performance.

no-content
News 02.08.2023 Nachhaltigkeitsnetzwerk

Der United Nations Global Compact unterstützt über 21.000 Unternehmen und Organisationen weltweit darin, Nachhaltigkeit strategisch zu verankern. Mit der Gründung des UN Global Compact Netzwerk Deutschland e.V. schafft das deutsche Netzwerk dieser globalen Initiative sich ein institutionelles Fundament und ruft Unternehmen und Organisationen dazu auf, beizutreten.

no-content
News 02.08.2023 Compliance in der Lieferkette

Am 23. Februar 2022 legte die EU-Kommission einen Vorschlag für eine Richtlinie über die Sorgfaltspflicht gegenüber Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit vor

no-content