News 09.04.2024 Größenklassen

Aufgrund europarechtlicher Vorgaben hat der Gesetzgeber die Kennziffern für die Größenklassen nach HGB angepasst. Die Neuregelung gilt bereits rückwirkend ab 2023.

no-content
News 04.04.2024 BMF-Kommentierung – Umsatzsteuer

Mit einem aktuellen Schreiben hat das BMF zur Frage der Haftung bei falschen Rechnungen Stellung genommen und die Rechtsprechung des EuGH zumindest teilweise übernommen. Das Schreiben beinhaltet hierbei auch Änderungen des Umsatzsteueranwendungserlasses (UStAE).

no-content
News 03.04.2024 OFD und BFH: Leasingsonderzahlung EÜR

Bei Einnahmen-Überschussrechnern dürfen Zahlungen im Zeitpunkt des Geldabflusses als Betriebsausgaben abgezogen werden. Das so genannte Zu- und Abflussprinzip ist in § 11 EStG geregelt.  Um den Zeitpunkt des Betriebsausgabenabzugs wird häufig gestritten.

no-content
News 28.03.2024 European Sustainability Reporting Standards

Die EFRAG hat zwei Standardentwürfe für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU zur öffentlichen Konsultation gestellt: den Entwurf eines verpflichtenden ESRS für kapitalmarktorientierte KMU (ED ESRS LSME) und den Entwurf eines freiwilligen ESRS für nicht-kapitalmarktorientierte KMU (ED ESRS VSME).

no-content
News 26.03.2024 Wachstumschanchengesetz

Einige Änderungen, die sich in der steuerlichen Gewinnermittlung ergeben, finden sich im sog. Wachstumschanchengesetz, welches nach dem Hin und Her im Gesetzgebungsverfahren lediglich als ein „Wachstumschanchengesetzchen“ bezeichnet werden kann. Der große Wurf, der angesichts der vielfältigen – teils hausgemachten – wirtschaftlichen Probleme erforderlich ist, ist dieses Gesetz sicherlich nicht.

no-content
News 21.03.2024 IFRS

Die Vorschläge des IASB sollen es Investoren ermöglichen, besser den Erfolg von Akquisitionen beurteilen zu können. Hierzu schlägt der IASB neue Angaben zu Unternehmenszusammenschlüssen und gezielte Änderungen am Werthaltigkeitstest vor.

no-content
News 21.03.2024 IFRS

Nachdem bereits in vielen Jurisdiktionen Regelungen zu klimabezogenen Angaben verabschiedet wurden, hat nunmehr auch die US-amerikanische Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SEC) nachgezogen.

no-content
News 18.03.2024 BFH-Kommentierung – Leasing

Mit einer Frage im Zusammenhang mit der bilanziellen Behandlung eines Leasing-Restwertmodells im Autohandel hatte sich der BFH in einer Entscheidung auseinanderzusetzen.

no-content
News 13.03.2024 Ertragsteuerinformationsbericht

Am 20.2.2024 hat die EU ihre Liste an nicht-kooperativen Staaten überarbeitet und dabei viele Staaten gestrichen. Dies hat Auswirkungen auf die Offenlegung von Ertragsteuer- und weitere Informationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen nach den §§ 342 ff. HGB (Ertragsteuerinformationsbericht).

no-content
News 12.03.2024 BFH-Kommentierung

Wird ein Grundstück geteilt und während der Haltefrist veräußert, kann der Verkauf steuerpflichtig sein. Dabei kommt es auf die eigene Nutzung an. 

no-content
News 11.03.2024 Aus der Praxis - für die Praxis

Unter der Rubrik „Aus der Praxis ‒ für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen aus dem Bereich Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuern auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute die Frage: Warum kann bei einer Betriebsveranstaltung, bei der die 110 EUR Grenze überschritten wird, der Vorsteuerabzug für die Kosten, die auf den Unternehmer entfallen, geltend gemacht werden?

no-content
News 08.03.2024 Veranstaltungskalender

Die Schmalenbach-Tagung informiert über die aktuellen Entwicklungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Anforderungen der Kapitalmärkte, teilt Erfahrungen bei der Umsetzung der Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichtsanforderungen und diskutiert Herausforderungen gerade auch für mittelständische Unternehmen.

no-content
News 05.03.2024 BFH-Kommentierung

Anders als in der Erstausbildung dürfen Studierende im Zweitstudium nur in begrenztem Umfang arbeiten, wollen sie den Kindergeldanspruch nicht verlieren.

no-content
News 04.03.2024 European Sustainability Reporting Standards (ESRS)

Die EFRAG hat den Entwurf “EFRAG IG 3: Detaillierte Leitlinien zur Implementierung von ESRS-Datenpunkten und begleitende Erläuterungen (E-IG 3)“ zur Konsultation gestellt und umfangreiche Korrekturvorschläge des DRSC erhalten.

no-content
News 29.02.2024 Bürokratieentlastungsgesetz

Am 11.1.2024 wurde der Referentenentwurf zu einem vierten Gesetz zur Entlastung der Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie (BEG IV) veröffentlicht.

no-content
News 28.02.2024 XBRL-Taxonomie

Die EFRAG hat den Entwurf einer XBRL-Taxonomie zum Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und den Entwurf einer XBRL-Taxonomie zur Berichterstattung nach der Umwelttaxonomie-Verordnung veröffentlicht und eine öffentliche Konsultation dazu gestartet. Das DRSC und XBRL Deutschland haben eine kostenlose, digitale und öffentliche Diskussion zur EFRAG-Konsultation der beiden XBRL-Taxonomien angekündigt.

no-content
News 26.02.2024 BFH-Kommentierung

Nur wer Anträge richtigstellt, hat Anspruch auf Leistung. Was dies im Fall von Kindergeld bedeutet, zeigt ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs.

no-content
News 22.02.2024 Unentgeltliche Wertabgaben/Eigenverbrauch

Die Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen für den Eigenverbrauch) 2024 wurden vom Bundesministerium für Finanzen (BMF) veröffentlicht.

no-content
News 20.02.2024 Jahresabschluss

In unserem kostenlosen Whitepaper finden Sie eine Übersicht über neue, geänderte und aufgehobene DRSC- und IDW-Verlautbarungen im Jahr 2023.

no-content
News 19.02.2024 SEC-Zulassung von Spot Bitcoin ETFs

Die Zulassung von Spot Bitcoin ETFs wurde lange erwartet. Welche Fragen die Zulassung nun aufwirft und was international erwartet wird, skizziert Dr. Schyra.

no-content
News 19.02.2024 Wachstumschancengesetz

Das Wachstumschancengesetz, obwohl in der aktuellen wirtschaftlichen Situation dringend benötigt und auch schon mit beabsichtigter Wirkung zum 1.1.2024, liegt weiter im Vermittlungsausschuss zwischen Bundesrat und Bundestag, der sich am 21.2.2024 damit befassen möchte.

no-content
News 15.02.2024 IFRS

Die Bedeutung klimabezogener Aspekte nimmt sowohl auf regulatorischer Seite als auch auf Seiten des Standardsetters immer weiter zu.

no-content
News 13.02.2024 Häusliches Arbeitszimmer

Die gesetzliche Regelung zum Arbeitszimmer wurde durch das Jahressteuergesetz 2022 (BGBl. I 2294) in Teilbereichen neu gefasst. Das BMF hat sich hierzu und zu anderen Fragen der ertragsteuerlichen Beurteilung der betrieblichen und beruflichen Betätigung in der häuslichen Wohnung (BMF-Schreiben v. 15.8.2023 IV C 6 – S 2145/19/10006:027) geäußert. Es fasst die gesetzlichen Entwicklungen und die Rechtsprechung der letzten Jahre zusammen und gibt einen Überblick, wann und welche Kosten für das häusliche Arbeitszimmer als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abzugsfähig sind.

no-content
News 12.02.2024 Aktivierung Softwareentwicklung

Die Zuordnung von selbst erstellter Software zum Anlage- oder Umlaufvermögen hängt von ihrer Zweckbestimmung bzw. der geplanten Verwendung ab. 

no-content
News 31.01.2024 Verträge

Im Tagesgeschäft kann es ohne eindeutige Vollmachten und betriebliche Regelungen zu ungewollten Vertragsabschlüssen kommen. Daher sollten Unternehmen und Selbstständige immer eindeutige Vereinbarungen treffen. Das betrifft nicht nur Führungskräfte, sondern potenziell alle Beschäftigten, egal mit welchem Aufgabenfeld.

no-content
News 29.01.2024 Green Crypto Assets

Das zweite Diskussionspapier zur Markets in Crypto Assets-Verordnung (MiCA-VO) legt u.a. Inhalt, Methoden und Darstellung von Informationen über Nachhaltigkeitsindikatoren fest. Diese Angaben könnten für die Berichterstattung von Unternehmen, die mit Crypto Assets agieren, künftig eine große Rolle spielen. Diese News bietet einen Überblick und vergleicht mit den Angaben gemäß der European Sustainability Reporting Standards (ESRS).

no-content
News 25.01.2024 European Single Access Point (ESAP)

Der European Single Access Point (ESAP) – das zentrale europäisches Register für Unternehmens-, Finanz- und Nachhaltigkeitsinformationen – soll zur zentralen Anlaufstelle für öffentliche Finanz- und Nachhaltigkeitsinformationen zu EU-Unternehmen und EU-Anlageprodukten werden. Ursprünglich für Ende 2024 geplant, soll es nun ab dem 10.07.2027 verfügbar sein.

no-content
News 23.01.2024 Einnahmen-Überschussrechnung

Nutzen Einnahmen-Überschussrechner ein zum Betriebsvermögen gehörendes Fahrzeug auch zu privaten Zwecken, ist der private Nutzungswert als Betriebseinnahme zu erfassen.

no-content
News 22.01.2024 IDW Positionspapier

Die Sicherstellung der Beachtung des geltenden Rechts für Unternehmen ist aufgrund der hohen gesetzlichen Anforderungen an Unternehmen sehr herausfordernd. Daher hat sich das IDW des Themas angenommen und unter dem Titel „Compliance-Kultur in deutschen Unternehmen verbessern – zur Empfehlung A.5 DCGK 2022“ ein Positionspapier verfasst.

no-content
News 18.01.2024 IFRS

Der IASB hat im Dezember 2023 beschlossen, Klarstellungen von IFRS 9 in Bezug auf die Bilanzierung von Stromlieferverträgen zu erarbeiten. Dies hat das DRSC zum Anlass genommen, die bisherige Entwicklung in einem Briefing-Papier zusammenzufassen.

no-content
News 17.01.2024 IDW Stellungnahme

Die Umsetzung der angekündigten Schwellenwerterhöhung nimmt weiter Fahrt auf. Am 21.12.2023 ist im EU-Amtsblatt (Reihe L) die Delegierte Richtlinie (EU) 2023/2775 der Kommission vom 17.10.2023 zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates durch Anpassung der Größenkriterien für Kleinstunternehmen und für kleine, mittlere und große Unternehmen oder Gruppen veröffentlicht worden.

no-content
News 10.01.2024 Markets in Crypto-Assets Verordnung (MiCA-VO)

Mit der sog. Markets in Crypto Assets-Verordnung (kurz MiCA-VO) schafft die EU konkrete Regelungen für bestimmte Kryptowerte sowie Dienstleister, deren Geschäftsmodelle auf bestimmten Kryptowerten basieren. Interessant in diesem Rahmen ist auch die Bewertung des Reservevermögens, welches u.a. für die Bilanzierung künftig Bedeutung haben dürfte.

no-content
News 09.01.2024 HGB, BFH-Urteile und BMF-Schreiben

Wie in jedem Jahr gab es auch 2023 verschiedene Entwicklungen, die sich auf den Jahresabschluss bzw. die Gewinnermittlung auswirken. Diese Entwicklungen  werden nachfolgend in kompakter Form erörtert. Die Änderungen in Steuergesetzen werden in einem gesonderten Beitrag aufgeführt, da aktuell nicht absehbar ist, wann und wie diese umgesetzt werden, nachdem das Wachstumschanchengesetz vorerst gestoppt wurde.

no-content
News 08.01.2024 BMF-Kommentierung - Photovoltaikanlagen

Mit Schreiben vom 30.11.2023 hat das BMF zu verschiedenen Fragen bei der Anwendung des Nullsteuersatzes für bestimmte Photovoltaikanlagen Stellung genommen. Das Schreiben beinhaltet hierbei auch Änderungen des UStAE.

no-content
News 02.01.2024 Praxis-Beispiel

Unternehmen können mit Sachspenden Gutes tun. Damit der Fiskus solche Zuwendungen steuerlich anerkennt, müssen einige Regeln, insbesondere zur Umsatzsteuer, beachtet werden. In einem aktuellen BMF-Schreiben werden die Regelungen der Besteuerung festgelegt.

no-content
News 28.12.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Wesentlichkeitsanalyse ist zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung und insbesondere Ausgangspunkt für den Umsetzungsprozess in Unternehmen. Daher verwundert es nicht, dass diese aktuell intensiv diskutiert wird.

no-content
News 27.12.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Am 22.12.2023 wurde der delegierte Rechtsakt zum Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (ESRS, Delegierte Verordnung (EU) 2023/2772) im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Diese Fassung ist somit verbindlich für alle in der EU ab 2024 von der der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattungs-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) verpflichteten Unternehmen zu beachten.

no-content
News 21.12.2023 IFRS

Der IASB hat den Entwurf IASB/ED/2023/5 "Finanzinstrumente mit Eigenschaften von Eigenkapital (Vorgeschlagene Änderungen an IAS 32, IFRS 7 und IAS 1)" veröffentlicht. Die Änderungen beziehen sich im Wesentlichen auf die Abgrenzung zwischen Eigenkapital und finanziellen Verbindlichkeiten und umfassen Anpassungen an den 3 zum Thema Finanzinstrumenten relevanten IFRS im Rahmen eines komplexen Änderungskonzepts.

no-content
News 18.12.2023 Schmalenbach-Gesellschaft

Der Arbeitskreis Corporate Governance Reporting der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft hat im Rahmen der Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung auf seiner Sitzung am 27.11.2023 Eckpunkte zum Bericht des Aufsichtsrats beschlossen. Dieser Bericht steht in der Diskussion um Rechnungslegung kaum im Fokus, obwohl er für viele Investoren ein ganz gewichtiges Instrument zur Einschätzung der Arbeit des Aufsichtsrats und damit auch der Qualität der Corporate Governance des Unternehmens ist.

no-content
News 14.12.2023 Bilanzkontrolle 2024

Auf Basis der Mitteilung der European Securities and Markets Authority (ESMA) hat am 4.12.2023 die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Schwerpunkte der Bilanzkontrolle 2024 festgelegt. Die Finanzaufsicht BaFin wird in den Konzernabschlüssen 2023 schwerpunktmäßig prüfen, wie die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Steuerungssysteme im Lagebericht darstellen.

no-content
News 30.11.2023 European Securities and Markets Authority (ESMA)

Die European Securities and Markets Authority (ESMA) hat am 25.10.2023 ihr Public Statement mit den gemeinsamen europäischen Prüfungsschwerpunkten der nationalen Enforcement-Stellen in der EU (in Deutschland die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, kurz "BaFin") für die Prüfung der Jahresfinanzberichte von kapitalmarktorientierten Unternehmen für das Geschäftsjahr 2023 veröffentlicht.

no-content
News 29.11.2023 EU-Umwelt-Taxonomie

Die EU-Umwelttaxonomie-VO wächst weiter. Neben der Veröffentlichung von neuen delegierten Rechtsakten und FAQ-Dokumenten ist auch die Taxonomieberichterstattung ein gemeinsamer europäischer Schwerpunkt für die Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung durch die nationalen Enforcement-Stellen.

no-content
News 28.11.2023 BFH-Kommentierung

Stellt das Finanzamt einen Grundstückswert fest, gilt dieser auch für eine spätere Schenkung. Ein Einspruch ist nach Bestandskraft nicht mehr möglich.

no-content
News 27.11.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Zur Unterstützung der Anwendung der Europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards (ESRS) hat die EFRAG mit der Übersicht aller Datenpunkte in Set 1 der ESRS, dem aktualisierten Leitlinienentwurf zur Wesentlichkeitsbewertung und zur Wertschöpfungskette sowie einer Frage-Antwort-Seite einige neue Materialien vorgelegt.

no-content
News 23.11.2023 Praxis-Tipp

Die Umsatzsteuer-Voranmeldung des Monats Dezember wird i. d. R. im Januar des Folgejahres abgegeben und entsprechend im Januar gezahlt bzw. erstattet. Worauf Einnahmen-Überschuss-Rechner (EÜR) hier achten müssen.

2
News 21.11.2023 Bürokratieabbau

Am 25.10.2023 hat die Bundesregierung einen Sonderbericht "Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau in der 20. Legislaturperiode" vorgelegt. Dieser ergänzt den Kabinettbeschluss der Bundesregierung vom 30.8.2023 zu einem Eckpunktepapier für ein Viertes Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV). Mit den Maßnahmen des BEG IV sollen die Wirtschaft, Bürgerinnen und Bürger sowie die Verwaltung entlastet werden.

no-content
News 16.11.2023 IFRS

Die gemeinsamen europäischen Prüfungsschwerpunkte stellen weiterhin auf die Bedeutung klimabedingter Einflüsse sowie den Einfluss makroökonomischer Risiken auf die Rechnungslegung ab. Die verbindlichen Prüfungsschwerpunkte sollen bei der Überprüfung der 2023er Abschlüsse durch die nationalen Enforcement-Stellen kapitalmarktorientierter Unternehmen berücksichtigt werden.

no-content
News 16.11.2023 IFRS

Sowohl das DRSC als auch die EFRAG haben dem IASB ihre Stellungnahmen zum sog. Post Implementation Review (PIR) von IFRS 15 übermittelt. Wie erwartet konnte IFRS 15 mit dem Konzept der fünfstufigen Erlösrealisierung DRSC und EFRAG grundsätzlich überzeugen, wenngleich vereinzelt berechtigte Kritik geäußert wurde.

no-content
News 15.11.2023 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Steuerliche Abziehbarkeit der Aufwendungen für die Erneuerung einer Einbauküche: Hinsichtlich des Werbungskostenabzugs bei vermieteten Immobilien gibt es häufig Streit mit der Finanzverwaltung. Lesen Sie hier,  wie eine neue Einbauküche steuerlich berücksichtigt werden kann.

no-content