News 11.04.2025 Wissenschaftler

In Deutschland fehlen in diesem Jahr rund 550.000 Wohnungen, heißt es in einer Studie der Forschungsinstitute ARGE und Regiokontext. Der Wohnungsmangel werde zu einem sozialen, aber auch wirtschaftlichen Risikofaktor.

no-content
News 10.04.2025 CDU, CSU und SPD

Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD steht. Von Mietpreisbremse über Wohnungsbauturbo bis Elementarschadenversicherung – die wichtigsten Immobilienthemen für die kommende Legislaturperiode.

no-content
News 21.03.2025 Neue DIN-Norm

Praxisnaher Leitfaden für Eigentümer oder "Gebäude-TÜV", der das Wohnen noch teurer macht? Eine neue DIN-Norm sorgt für Aufregung. Verbände und Politiker sind empört, das Institut wehrt sich.

no-content
News 20.03.2025 BBSR-Prognose

Mit 320.000 neuen Wohnungen pro Jahr bis 2030 bleibt der Bedarf in Deutschland hoch, so die Prognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Je nach Region zeigen sich große Unterschiede. Wo muss gebaut werden?

no-content
News 14.03.2025 Rechtsgutachten

Die Wohnungswirtschaft warnt vor einer Überregulierung im Mietrecht. Ein Rechtsgutachten im Auftrag des GdW zeigt, wo die Eingriffe in die Privatnützigkeit des Eigentums verfassungsrechtlich an die Grenzen stoßen.

no-content
News 13.03.2025 Sondierungsparteien

Die Union hat die Bundestagswahl gewonnen und will mit Friedrich Merz (CDU) den neuen Kanzler stellen. In Berlin haben die Koalitionsverhandlungen mit der SPD begonnen. Die Programme der Parteien zur Wohnungspolitik.

no-content
News 13.03.2025 Neue Landesbauordnung

Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern hat die Bauordnung geändert. Die Behörden müssen künftig schneller arbeiten: Sie kriegen nur noch drei Wochen Zeit – statt bisher drei Monate –, um Unterlagen nachzufordern. Was sonst neu ist.

no-content
News 10.03.2025 Sondierungsgepräche beendet

Union und SPD haben die Sondierungsgespräche beendet und sich darauf verständigt, dass die Mietpreisbremse weiter gelten soll – zunächst für zwei Jahre.

no-content
News 06.03.2025 BBU-Marktmonitor

Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) nennt die Entwicklung der Neubaumieten in der Region "alarmierend" – Schuld seien die hohen Kosten beim Wohnungsbau, aber auch die Überregulierung.

no-content
News 04.03.2025 SPD sondiert mit Grünen und CDU

Ein Grund für den Wahlerfolg der SPD bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg ist die hochgepriesene Wohnungspolitik. Jetzt steht die Koalitionsbildung an: In Frage kommen die Grünen und die CDU. Was sie zum Thema beitragen wollen.

no-content
News 27.02.2025 Senat beschließt Mietenmelder

Mieter in Hamburg können sich bei dem Verdacht einer überhöhten Miete oder von Mietwucher ab sofort online über die Webseite der Stadt an die Dienststelle des zuständigen Bezirks wenden. Der sogenannte Mietenmelder ist freigeschaltet.

no-content
News 12.02.2025 Schluss mit Überregulierung

Eine Initiative aus Politik und Wirtschaft hat den Empfehlungskatalog "Hamburger Standard" vorgestellt. Erklärt wird, was den Bau verteuert und auf welche Vorgaben verzichtet werden kann – bis zu 2.000 Euro brutto pro Quadratmeter Wohnfläche sollen gespart werden können.

News 30.01.2025 Jahreswirtschaftsbericht

Die rot-grüne Minderheitsregierung schraubt im Jahreswirtschaftsbericht 2025 ihre Wachstumserwartungen herunter, rechnet aber beim Wohnungsbau mit Erholung. Die Immobilienwirtschaft spricht von einer "Art Übergabeprotokoll" für die nächste Bundesregierung. Was steht in dem Papier?

no-content
News 24.01.2025 3 Fragen an Michael Voigtländer

Die Regierung ist beim Wohnungsbau gescheitert. Was könnte die nächste besser machen, vor allem beim Thema Steuern? 3 Fragen an Prof. Dr. Michael Voigtländer, Leiter des Kompetenzfeldes Immobilienmärkte und Finanzmärkte beim Institut der deutschen Wirtschaft.

no-content
News 20.01.2025 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Die Bundestagswahlen stehen vor der Tür, die Parteien positionieren sich auch im Bereich der Wohnungspolitik. Eine Gelegenheit, mit Prof. Dr. Michael Voigtländer vom Institut der Deutschen Wirtschaft in die Programme der Parteien zu schauen.

no-content
News 16.01.2025 Anhörung im Bundestag

Immobilienverbände sind für eine schnelle Einführung der Sonderregelung des § 246e BauGB – der soll den Wohnungsbau beschleunigen. Die Union hat einen eigenen Gesetzentwurf vorgelegt. Der wurde nun bei einer Anhörung im Bundestag diskutiert. Kritik gibt es unter anderem an der Frist.

1
News 14.01.2025 Visionär, aber ungeeignet

Mit dem neuen Gebäudetyp E will die Bundesregierung den Wohnungsbau einfacher und schneller machen. Mehrere BGH-Richter halten den vom Kabinett beschlossenen Entwurf für untauglich.

no-content
Mietpreisbremse: Gut gemeint, schlecht gemacht
digital
Magazinbeitrag 07.01.2025 Regulierung mit Nebenwirkungen

Die 2015 eingeführte Mietpreisbremse soll bis 2029 verlängert werden, so der Plan des Bundesjustizministeriums. Während Mietervertreter eine Verschärfung fordern, fällt das Fazit von Experten gemischt aus: Zwar wurde der Mietanstieg gebremst, doch gleichzeitig hat sich das Wohnungsangebot verringert.

no-content
News 23.12.2024 Rechtliche Änderungen im Überblick

Das Berliner Schneller-Bauen-Gesetz ist am 22.12.2024 in Kraft getreten. Das sind die wesentlichen Änderungen und Maßnahmen – ein Überblick.

no-content
News 19.12.2024 Kabinettsbeschluss

Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für schärfere Mietenregulierungen aus dem Justizministerium beschlossen. Für massiven Ärger sorgt nicht nur der Inhalt – Immobilienverbände und die Wohnungswirtschaft sind erzürnt.

no-content
News 13.12.2024 Studie

Für Fachkräfte und Auszubildende kann die Versorgung mit bezahlbaren Wohnungen ein zentrales Argument bei der Entscheidung für ein Arbeitsangebot sein. Unternehmen, die Mitarbeiterwohnungen anbieten, haben laut einer Studie Standortvorteile. Eine Bestandsaufnahme.

no-content
News 06.12.2024 Letztes Bündnistreffen vor der Bundestagswahl

Der Wohngipfel bei Kanzler Olaf Scholz war mit dem Ampel-Bruch geplatzt. Bei einem Ersatztreffen im Bauministerium hat das "Bündnis bezahlbarer Wohnraum" Vorschläge für die neue Legislaturperiode gemacht. Proteste gab es vor der Tür.

Die neue Wohn­gemeinnützigkeit
digital
Magazinbeitrag 28.11.2024 Bilanz- und Steuerwissen

Mit dem Jahressteuergesetz 2024 hat die Bundesregierung eines ihrer Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag auf den Weg gebracht: die neue Wohngemeinnützigkeit – ein zentrales Anliegen von SPD und Grünen. Das vorliegende Gesetz erfüllt die Erwartungen nur teilweise. 

no-content
News 27.11.2024 Europaparlament stimmt zu

Er ist der erste europäische Kommissar für Energie und Wohnen: Der Däne Dan Jørgensen wurde am 27. November vom EU-Parlament offiziell in seinem Amt bestätigt. Wer ist der Mann und was plant er?

no-content
Kommentar 21.11.2024 Tag der Wohnungswirtschaft

Beim Tag der Wohnungswirtschaft in Berlin zeigt sich knapp zwei Wochen nach dem Scheitern der Ampel-Koalition: Der Wahlkampf läuft auf Hochtouren. Der GdW stellt klare Forderungen an die neue Regierung. Die Stimmung bei den Teilnehmenden ist trotz der angespannten politischen Lage bestens.

no-content
News 20.11.2024 Nach dem Ampel-Aus, vor dem Wahlkampf

Die staatlichen Förderprogramme für den Wohnungsbau sollen auch ohne beschlossenen Haushalt 2025 weiterlaufen, sagte Klara Geywitz (SPD) beim Tag der Wohnungswirtschaft in Berlin. Voll im Wahlkampfmodus kritisierte die Bauministerin dort gleich noch das Heizungsgesetz – die Grünen kontern.

no-content
News 14.11.2024 Diskussion um Wohnungspolitik neu entfacht

Im Jahresgutachten widmen die Wirtschaftsweisen dem Wohnungsmarkt ein eigenes Kapitel. Scharf ins Gericht geht der Sachverständigenrat mit der Mietpreisbremse und fordert im Kern mehr Anreize für den Wohnungsneubau.

no-content
News 09.10.2024 Schwarzbuch

Eine informationslose Wohnungsbau-Kampagne, die verkorkste Abwahl einer Stadtbaurätin, eine öffentliche Toilette zum Rohbau saniert, Schrottimmobilien zum Wucherpreis –100 Fälle mit teuren Folgen für die Steuerzahler gibt es jedes Jahr im Schwarzbuch zu lesen, darunter einige Immobilien-Flops.

no-content
News 30.09.2024 BMK in Passau

Transparente und gestaltbare Normen für ein einfaches und kostenreduziertes Bauen von Wohnungen, Anpassungen im Baurecht und verlässliche Förderprogramme – Themen und Beschlüsse der Bauministerkonferenz (BMK) in Passau.

no-content
News 25.09.2024 Novelle der TA Lärm

Die Immobilienwirtschaft hält es für sinnvoll und überfällig, dass die Bundesregierung die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) überarbeiten will, um den Wohnungsbau anzukurbeln – hat aber drei Kritikpunkte.

News 11.09.2024 IW-Gutachten

Weniger Investitionen in Wohnraum, 60 Prozent weniger Vermietungen, Mismatch auf dem Markt – Mietpreisregulierungen haben laut einem Gutachten des IW Köln erhebliche Nachteile. Ein bundesweiter Mietendeckel wäre das Maximalszenario.

no-content
News 07.08.2024 Wohnungswirtschaftsgesetz

Die Berliner Grünen-Fraktion arbeitet an einem Wohnungswirtschaftsgesetz, das alle größeren Vermieter in der Stadt verpflichten soll, bestimmte Kriterien und Sozialstandards zu erfüllen. Im Herbst 2024 soll der fertige Entwurf präsentiert werden.

no-content
Leerstand als Möglichkeitsraum
digital
Magazinbeitrag 25.07.2024 Leerstand versus Wohnraummangel

Die Wohnungsvermietung abseits größerer Städte ist in manchen Regionen Ostdeutschlands kein Selbstläufer. Dennoch gelingt es Wohnungsunternehmen hier mit innovativen Lösungen, Leerstand zu vermeiden. Ihre Beispiele laden zum Nachahmen ein.

no-content
News 23.07.2024 Regulierte Wohnungsmärkte

Der Berliner Senat ist auf der Suche nach neuen Regulierungen. Geplant ist eine Prüfstelle gegen Mietwucher, Zweitwohnungen sollen höher besteuert und ein paar Sozialwohnungen eingeklagt werden.

no-content
News 14.06.2024 Kommunale Übernahme

Zwei landeseigene Berliner Wohnungsbaugesellschaften dürfen vom Immobilienkonzern Vonovia große Wohnungsbestände und Grundstücke kaufen. Das Bundeskartellamt hat keine Bedenken bezüglich der kommunalen Übernahme.

no-content
News 17.05.2024 3 Fragen an Boris Palmer

Boris Palmer lehnt sich als Oberbürgermeister von Tübingen oft aus dem Fenster. Verrisse sind ihm wurscht, sagt er. Seine Meinung zu Fehlern in der Wohnungspolitik hat er bei Lanz geäußert, aber auch im L'Immo-Podcast. 3 Fragen an den streitbaren Politiker.

no-content
News 08.04.2024 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Die Immobilienwirtschaft kann Wohnungspolitik. Kann sie auch allgemein Politik? Muss sie das in einer Zeit, in der die Demokratie bedroht wird, nicht vielleicht sogar? Darüber diskutiert Dirk Labusch heute mit Gästen im L'Immo-Podcast.

no-content
News 05.04.2024 Mythos vom Mieterparadies

Österreichs Hauptstadt Wien gilt europaweit als Vorbild für einen funktionierenden Mietmarkt. Kann die Wohnungspolitik auch Blaupause für Deutschland sein? Das ist unter Experten umstritten.

no-content
News 19.03.2024 Wohnraumoffensive gescheitert?

Die Baukrise macht auch vor den höchsten Kreisen nicht halt: Gerade einmal 68 Wohnungen hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) im vergangenen Jahr geschafft – nur 200 sind es seit 2018, als die Regierung mit der Wohnraumoffensive den Turbo starten wollte.

no-content
News 18.12.2023 Sinn oder Unsinn?

Österreich hat einen Mietendeckel beschlossen. Der private Wohnungsmarkt ist ausgenommen. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) sieht eine staatliche Kontrolle der Mieten kritisch.

News 18.12.2023 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Das Immobilienjahr 2023 war für viele Branchenteilnehmer kein gutes. Förderchaos, Heizungsgesetz, Signapleite und der nicht enden wollende Gap zwischen Wunsch und Wirklichkeit beim Bau von Wohnungen – ein Rück- und Ausblick mit Michael Fabricius, dem leitenden Immobilienredakteur bei der "Welt".

no-content
News 11.12.2023 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Gebäudeenergiegesetz, Sanierungszwang, Finanzierung – Hindernisse gibt es genug beim Wohnungsbau. Die Chancen, um die es im L'Immo-Podcast Teil zwei des Brandenburger Hof Gespräches vorrangig geht, muss man wahrlich suchen. Auch der Fall Benko und der Elbtower spielen eine Rolle.

no-content
News 04.12.2023 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

"Was wir jetzt bräuchten, ist Großmut", sagt Axel Gedaschko, GdW-Präsident, an die Entscheidungsträger aus der Politik gerichtet. Beim Brandenburger Hof Gespräch 2023 diskutierte er mit seinen Gästen über Hindernisse und Chancen beim Wohnungsneubau. 

no-content
News 21.11.2023 Wohneigentumserwerb

Bauministerin Klara Geywitz und andere Politiker machen sich für Mietkaufmodelle stark – um die Wohneigentumsbildung zu beleben. Die Immobilienbranche senkt den Daumen. Der Maklerverband IVD zweifelt an der Umsetzbarkeit. Und kontert mit einer eigenen Idee.

no-content
Kommentar 25.09.2023 Vor dem Gipfeltreffen in Berlin

Heute ist Wohnungsbaugipfel im Kanzleramt. Und die Ergebnisse scheinen schon klar. Dem geforderten großen Wurf steht ein wahrscheinlich kommendes Angebot zum Klein-Klein entgegen. Auch Klimagedanken müssen dran glauben. Doch das kann es nicht sein.

no-content
News 22.09.2023 Krisenstimmung in der Immobilienbranche

Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW und der Eigentümerverband Haus & Grund haben ihre Teilnahme am Wohnungsbaugipfel bei Bundeskanzler Olaf Scholz aus Frustration über die Politik abgesagt.

no-content
News 21.09.2023 Geywitz will BauGB-Änderung

Bauministerin Klara Geywitz hat die alte Forderung nach der Wiedereinführung des kommunalen Vorkaufsrechts bekräftigt. Nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im November 2021 muss ein neues Gesetz her.

no-content
News 07.09.2023 Mieten und Mythen?

Die Bundesregierung will die Wohngemeinnützigkeit wieder einführen. Während das Bauministerium Eckpunkte vorgelegt hat, ist in der Schweiz eine Debatte darüber entbrannt, ob die Gemeinützigkeit bei Baugenossenschaften die erhofften Ergebnisse bringt.

no-content
News 31.08.2023 Entwurf zum Wachstumschancengesetz

Wohnungsunternehmen sollen künftig bis zu 30 Prozent aller Einnahmen aus Mieterstrom erzielen dürfen, ohne mit der Gewerbesteuer belastet zu werden. Das hat die Bundesregierung mit dem Entwurf zum Wachstumschancengesetz beschlossen.

no-content
Kommentar 10.08.2023 Schnelle politische Lösungen gefragt

Um den Wohnungsbau anzukurbeln, sind schnelle politische Lösungen dringend notwendig – davon wird auch die deutsche Volkswirtschaft profitieren. Steuerliche Anreize, wie von Bauministerin Klara Geywitz geplant, können nur der Anfang sein.

no-content