Deutsches Anwalt Office Premium Kommentare 312
-
Kein Ersatzanspruch bei Beseitigungspflicht
-
Kein Holzverschlag mit Pfosten und Kette auf Pkw-Abstellplatz
-
Aufrechnung mit gezahlten Versicherungsprämien?
-
Kosten eines Wohnungszuweisungsverfahrens
-
PROVISION - Keine "aufgedrängte" Maklerleistung
-
Gerichtszuständigkeit für Ansprüche gegen einen aus der Gemeinschaft ausgeschiedenen Wohnungseigentümer
-
ZWANGSVERSTEIGERUNG - Keine Erstattung der Maklergebühren
-
Behördlich angeordnete Aufnahme eines Kindes in einer Pflegestelle; Prüfungsmaßstab bei Einschränkungen des Sorge- und Umgangsrechts der Eltern
-
Nutzungsbeschränkungen - Sonnenstudio im "Ladenlokal" innerhalb erweiterter Ladenöffnungszeiten
-
Berechnung des Arbeitslosengeldes
-
VERMIETETE EIGENTUMSWOHNUNG - Keine Verwalterpflichten bei Nebenkosten
-
Der Vorstand einer Aktiengesellschaft kann bei der eigenen Bestellung zum Geschäftsführer einer Tochter-GmbH mitwirken
-
Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands nach bestandskräftig genehmigter baulicher Veränderung ebenfalls als zustimmungspflichtige bauliche Veränderung
-
Kürzung des Versorgungsausgleichs gem. § 1587c Nr. 1 BGB
-
Abnahme des gemeinschaftlichen Eigentums: Beschlusskompetenz
-
Wiederherstellung nach baulicher Veränderung
-
Kündigung durch Einschreiben
-
Auslegung eines gemeinsamen Testaments - Abgrenzung von Vorausvermächtnis und Teilungsanordnung - testamentarische Wertbestimmung von Nachlassgegenständen
-
Verwaltervertrag - Abschlussvollmacht des Verwaltungsbeirats
-
Krankenvorsorgeunterhalt: Fortführung der privaten Krankenversicherung durch den Berechtigten; Anrechnung fiktiv ersparter Versicherungsbeiträge aus zurechenbarer nichtselbständiger Tätigkeit
-
Begründung von Wohnungseigentum: Genehmigungspflichtig?
-
Die eingeschränkte Nutzung eines Aufzugs für Besucher eines Anwesens entspricht nicht ordnungsgemäßer Verwaltung
-
Hausmeister muss von allen bezahlt werden
-
Abgeschlossenheitserfordernis gilt nur innerhalb einer Eigentumsanlage
-
Maklerprovision - Wegfall des wirtschaftlichen Zwecks und Erwerb in der Zwangsversteigerung
-
Buchung ohne Beleg: Steuerberater haftet nicht bei enttäuschter Gewinnerwartung des Betriebserwerbers
-
Jahrelange Abrechnung nach nichtiger Änderung des Kostenverteilungsschlüssels
-
Hat der WEG-Verwalter im Auftrag des Vermieters dem Mieter gegenüber auch Heizkosten abzurechnen, besitzt er keinen Maklerprovisionsanspruch bei vermittelter Neuvermietung
-
Verständlich muß sie sein
-
Fortführung von Verfahren durch den Zwangsverwalter nach Versteigerung und Zuschlag
-
Anordnung der Zwangsverwaltung als Titel auf Herausgabe
-
Anspruch auf Erteilung einer USt-IdNr. bei Neugründung
-
HAUSGELD - Ansprüche bei Überzahlung sind gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft zu richten
-
Hemmung der Verjährung von Gewährleistungsansprüchen bei Verhandlung durch WEG
-
Modernisierungsmaßnahme – Anschluss einer Wohnanlage an ein rückkanalfähiges Breitbandkabelnetz
-
Grundstückseigentümer haftet nicht, wenn Nachbar Laub aufräumen muss
-
Änderung eines vereinbarten Sondernutzungsrechts nur im Ausnahmefall möglich
-
Überwachungspflichten des Aufsichtsrates in und außerhalb einer Krise
-
Steuerberater als Testamentsvollstrecker
-
Wohnungseigentumsgericht als Vollstreckungsgericht
-
Eigentümer muss sich über evtl. nachteilige Beschlüsse rechtzeitig informieren!
-
Nachehelicher Unterhalt: Zeitliche Befristung des Aufstockungsunterhaltsanspruchs einer 54-jährigen Frau nach einer Ehedauer von 12 Jahren
-
Gewöhnlicher Aufenthalt der Kinder nach HKiEntÜ bei gemeinsam beschlossener Übersiedlung
-
Reparaturen
-
Verfassungsbeschwerde gegen Daten-Nutzung erfolglos
-
Zustimmung zu baulicher Veränderung auch formlos möglich
-
Gültige Verwalter-Wiederbestellung
-
Nur von der darunter liegenden Wohnung zugänglicher Spitzbodenraum im Gemeinschaftseigentum stellt die Sondereigentumsfähigkeit der Wohnung nicht in Frage, wenn der Spitzboden nicht zum ständigen Gebrauch aller Eigentümer bestimmt ist
-
Hausordnung: Das Waschen und Trocknen von Wäsche gehört zum Kernbereich des Wohnungseigentums, eine Regelung in der Hausordnung, die dies untersagt, ist nichtig
-
Bestandskräftiger Beschluss verpflichtet zur Beseitigung baulicher Veränderungen am Gemeinschaftseigentum
-
Haftung für Patienten-Sturz im Pflegeheim: Beweislastumkehr
-
Prozesskostenhilfe im Ehescheidungsverfahren: Berücksichtigung des Einkommens des neuen Lebenspartner bei rechtsmißbräuchlicher Einkommensverlagerung
-
Nebentätigkeit des Unterhaltsschuldners
-
Notgeschäftsführung des Verwalters
-
Sondereigentumsfähigkeit eines Raums
-
Strafbare Veruntreuung durch den Verwalter bei Amtsbeendigung
-
Verfahrensgebühr bei Vergleichsabschluss im Prozesskostenhilfe-Prüfungsverfahren
-
Abholung von Kindergarten und Schule als Angelegenheit des täglichen Lebens
-
Doch keine Unterlagenherausgabe durch den Bauträger!
-
Nachehelicher Unterhalt: Bemessung des Unterhaltsbedarfs bei gleichzeitigem Unterhaltsanspruch des neuen Ehegatten des Unterhaltspflichtigen
-
Falsche Angabe des Gründungsjahrs
-
Verkehrssicherheit und Beseitigungsansprüche
-
Arbeitskampfmaßnahmen sind auch bei Kirche und Diakonie nicht unzulässig
-
Veräußerungszustimmung: Erwerberhaftung für Sonderhonorar und Höhe des Honorars
-
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (hier: Missachtung von Hinweisen des Rechtsbeschwerdesenats)
-
Richterablehnung: Ein Rechtsirrtum des Richters begründet grundsätzlich keine Besorgnis der Befangenheit
-
VERWALTERVOLLMACHT - Umfang muss klar sein
-
Kein zeitlich unbefristeter Krankenunterhalt bei kinderloser Ehe von 6-jähriger Dauer und dem Fehlen ehebedingter Nachteile
-
Abänderungsklage hinsichtlich nachehelichen Unterhalts nach Nichtigerklärung einer ehevertraglichen Regelung nach altem Unterhaltsrecht; Umfang der Erwerbsobliegenheit der in Monatsteilzeit mit beruflicher Ortsabwesenheit als Flugbegleiterin arbeitenden Mutter von 11 und 14 Jahre alten Kindern
-
Kein Sonderhonorar für Zustimmung zur Veräußerung
-
Bauträger setzt Sonderwünsche um: Erwerber ist nicht Störer!
-
Beteiligung des Erdgeschossmieters an den Aufzugskosten
-
Aufwendungsersatzanspruch eines Wohnungseigentümers wegen Notgeschäftsführung gegen den Verband der Gemeinschaft
-
Kündigung bei unbekanntem Aufenthalt des Mieters
-
Nutzung eines Speichereigentums zu Wohnzwecken nach bestandskräftiger Beschlussfassung
-
Wohnungseigentümergemeinschaft als Vertragspartner des Verwalters; akzessorische Haftung der Wohnungseigentümer
-
Voraussetzungen einer ordnungsgemäßen Betriebskostenabrechnung
-
Bestandskräftig beschlossene, wenn auch fehlerhafte Einzelabrechnung ist einem nachfolgenden Streit entzogen
-
Umfang von Entlastungsbeschlüssen
-
Dauer der Zurechnung fiktiven Einkommens; Abänderung eines wegen mutwilliger Aufgabe eines Arbeitsplatzes auf fiktiver Grundlage ergangenen Unterhaltsurteils
-
Nutzung einer Wohnung zu gewerblichen oder beruflichen Zwecken
-
Rechtsschutzversicherer muss auch Ersatz-Anwalt bezahlen
-
Räumungsurteil: Umfang der Sicherheit
-
Keine Richter-Ablehnung bei verfahrensrechtlich gebotenem oder gerechtfertigtem Verhalten
-
Gesplittete Abwassergebühr für Schmutz- und Niederschlagswasser
-
Zur persönlichen Haftung des GmbH-Geschäftsführers
-
Mehrfachparkeranlagen sind sondereigentumsfähig
-
Mitteilungspflicht eines Geschäftsführers
-
GEWERBEMIETRECHT - Zur Sittenwidrigkeit von Konkurrenzverboten
-
Sanierte Balkone müssen nicht zurückgebaut werden
-
Nicht angezeigte Stundung der versicherten Forderung nach Überschreitung des Kreditziels
-
Verklagter Eigentümer kann auf Klägerseite wechseln
-
Elterliche Sorge: Rechtsschutzbedürfnis für einen Hauptsacheantrag auf Übertragung der elterlichen Sorge nach Erlass einer entsprechenden einstweiligen Anordnung
-
Kindesunterhalt: Zumutbare Erwerbsobliegenheit eines Minderjährigen vor Schulabschluss
-
Haus(Wohn-)geldzahlungspflichten nach bestandskräftig beschlossener Jahresabrechnung
-
Schadensersatz: Sperre durch § 49 Abs. 2 WEG?
-
Erstattungsfähigkeit der erhöhten Verfahrensgebühr (Mehrauftraggebergebühr) bei Klageantrag vor Verkündung der BGH-Entscheidung zur Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft
-
Zerstörung der Miet- oder Pachtsache und die Rechtsfolgen
-
Kostenentscheidung im WE-Verfahren nach Rechtskraft für alle Beteiligten verbindlich
-
Keine Abänderung der bewilligten Prozesskostenhilfe zum Nachteil der Partei bei zögerlichem Betreiben des rechtzeitig eingeleiteten Abänderungsverfahrens auch durch das Gericht