Deutsches Anwalt Office Premium Kommentare 269
-
Verwalterabberufung - Berechtigung zum Forderungseinzug entfällt
-
Unzulässiger Gewerbeausübungs-Unterlassungsantrag allein zur Wettbewerbs-Verhinderung
-
Keine Beschlusskompetenz für verbindliche Auslegung einer Teilungserklärungsvereinbarung, wenn mehrere Auslegungsmöglichkeiten bestehen
-
Versorgungsausgleich: Abtretung der eigenen Versorgung im Umfang der geschuldeten Ausgleichsrente
-
Zulassung einer "Anwalts-AG"
-
Rentenversicherung für pflegende Angehörige: Soziale Ansprache zählt bei Stundenermittlung nicht
-
Prozesskostenhilfe für lediglich verfahrensbegleitende Rechtswahrnehmung in der zweiten Instanz
-
Vereinigung von Wohnungseigentumsrechten ohne Mitwirkung der übrigen Eigentümer
-
Verwalterkündigung wegen eigenmächtiger Geldentnahme
-
BGH schiebt Berufung auf Formmangel - auch bei Vertragsanlagen - weiteren Riegel vor
-
Zwangsvollstreckungsunterwerfungsklausel (ohne Nachweis der Fälligkeit einzelner Kaufpreisraten) im Bauträgererwerbsvertrag nichtig
-
Nichtigkeit eines Eigentümerbeschlusses über Verzinsung von Wohngeldrückständen in Höhe von 36,5% p.a.
-
Übergang des Unterhaltsanspruchs bei ALG II-Bezug
-
Betriebskostenabrechnung - Vereinbarung über die Verlängerung der Abrechnungsfrist zulässig?
-
Fehlende Beschlussfähigkeit ist allein im Anfechtungsverfahren zu klären
-
Bestandskräftiger, inhaltsgleicher Zweitbeschluss lässt Rechtsschutzinteresse für das Anfechtungsverfahren des Erstbeschlusses entfallen; modernisierende Instandsetzung bei Umstellung von Öl- auf Gaszentralheizung
-
Fehlgeschlagene Begründung von Sondereigentum kann in Umdeutung zur Kostentragungsverpflichtung des Sondereigentümers für Instandhaltungskosten führen
-
Fehlgeschlagene Sondereigentumsbegründung an einem gewerblich genutzten Kellerraum (wechselseitige Eigentümeransprüche)
-
Anwendung der Übergangsvorschrift des Art. 111 Abs. 1 S. 1 FGG-RG in Nachlasssachen
-
Gesondert vereinbarte Kostenverteilungsschlüssel sind in der Abrechnung zu berücksichtigen (hier: zu Garagenkosten, Kabel-TV-Kosten, Verwalterkosten, zur Verteilung von Sonderumlagen und zu Wohngeldvorauszahlungen nach Wirtschaftsplan)
-
Grenzen von Sondernutzungsflächen
-
Kann auch nach Abnahme gefordert werden
-
Vaterschaftsanfechtung bei bewußt falschem Anerkenntnis
-
Unterhaltklage des Landes gegen einen in der Schweiz wohnhaften Elternteil
-
Anspruch trotz anderweitig geschlossenem Kaufvertrag
-
Klage auf Auskunftserteilung gegen Ex-Verwalter
-
Eigenmächtiger Einbau neuer Fenster zu eigenen Kostenlasten
-
Protokollierung als Beschlussgültigkeitsvoraussetzung kraft Vereinbarung
-
Rentenversicherungsfreiheit bei Beschäftigung von Arbeitnehmern
-
Bezeichnung der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
-
Cottonelle: Einfluß der EU
-
Verkündung des Beschlussergebnisses durch den Verwalter
-
Auslegung von Eigentümerbeschlüssen
-
Kein Anspruch des Arbeitnehmers auf überdurchschnittliche Beurteilung
-
Bestandskräftige Beschlussfassung zur Kostenverteilung in Änderung der Gemeinschaftsordnungsvereinbarung (Zitterbeschluss erneut bestätigt!)
-
Nachehelicher Unterhalt: Befristung des Unterhaltsanspruchs nach § 1573 BGB auf eine Übergangszeit von drei Jahren
-
Versäumung der Berufungsfrist wegen Einreichung eines unvollständigen Prozesskostenhilfegesuchs
-
Stillschweigende Vereinbarung einer Betriebskostenumlage
-
Kein Sondernutzungsrecht durch bestandskräftigen Gestattungsbeschluss
-
Reduzierung bzw. Erhöhung des Selbstbehalts bei Unterhaltsverpflichtung gegenüber einem minderjährigen Kind
-
Antragsrecht der Erbeserben auf Anordnung der Nachlassverwaltung
-
Zuständigkeit des Wohnungseigentumsgerichts bei innerem Zusammenhang der anspruchsbegründenden Tatsachen mit dem Gemeinschaftsverhältnis
-
Faxübermittlung
-
Beseitigung von Baumängeln und Zwangsverwaltung
-
Elternunterhalt: Wegfall auf den Sozialhilfeträger übergangsfähiger Barunterhaltsansprüche wegen häuslicher Pflegeleistungen gegenüber einem pflegebedürftigen Elternteil
-
Zur Gerichtszuständigkeit bei ausgeschiedenen Eigentümern bzw. früheren Konkurs- oder Zwangsverwaltern, Vorlagebeschluss zum BGH
-
Ad-Hoc-Pflicht auch bei kursrelevanten Zwischenschritten
-
Ausschluss des Versorgungsausgleichs wegen grober Unbilligkeit
-
VERSORGUNGSSPERRE - Ein Mehrheitsbeschluss ist wirksam
-
Ausscheiden des Arbeitnehmers vor Weihnachten
-
Mietausfallsschaden wegen Beseitigung von Mängeln am Gemeinschaftseigentum
-
Ersatzloser Abriss ist keine wirtschaftliche Verwertung
-
Keine Äußerungspflicht des Wohnungseigentümers zu Abstimmungsverhalten
-
Sondernutzungsrecht - Es kann auch Miteigentumsanteil zugeordnet werden
-
Haftung einer Gemeinde gegenüber Bauträger bei Verzögerung der Baugenehmigung
-
Rechtsschutzinteresse zur Titulierung nach vorausgegangener Aufforderung
-
Keine einstweilige Verfügung bei Doppelvermietung
-
Schadensersatz bei fehlerhaftem Hausgeldinkasso
-
Die Impfung eines Kindes stellt eine Angelegenheit von erheblicher Bedeutung dar
-
Gültige Gemeinschaftsordnungsvereinbarung hinsichtlich eines allseitigen Zustimmungsgebots bei bestimmten baulichen Veränderungen
-
Gerechtere Kostenverteilung in Mehrhausanlage
-
Haftung des GmbH-Geschäftsführers für nicht abgeführte Sozialabgaben nach Eintritt der Insolvenzreife
-
Keine Stellvertretung bei Aufnahme eines notariellen Nachlassverzeichnisses
-
Anfechtbarkeit einer einstweiligen Anordnung zur Genehmigung einer freiheitsentziehenden Unterbringung eines Minderjährigen
-
BGB-Gesellschaft als Verwalter
-
Verkehrssicherung: Verwalter haftet für Hausmeister
-
Einbruchssicherung hat Vorrang!
-
Individualanspruch auf Herausgabe von im Gemeinschaftseigentum stehender Kellerräume
-
Führung eines Verwaltungskontos als offenes Fremdkonto
-
Vereinbarung im Sinne des § 10 Abs. 2 WEG bedarf der Eintragung im Grundbuch
-
Falsche Auskunft des Arbeitgebers kann Indiz für eine Diskriminierung sein
-
Ausbau von Dachräumen
-
Mitbestimmung bei Änderung der vertraglichen Arbeitszeit
-
Instandhaltungspflichten und Kostenverteilung in Mehrhausanlage
-
Voraussetzungen für die Qualifizierung einer Auseinandersetzung als Familiensache i.S.d. § 266 FamFG
-
Vererblichkeit des Nacherbenrechts
-
Schenkung von KG-Anteil an Minderjährigen: Keine Einwilligung erforderlich
-
Kostenverteilung muss Verkehrssicherungspflicht berücksichtigen
-
Lastschrift: Muss der Verwalter von ihr Gebrauch machen?
-
Grundlos weit entfernter Gerichtsstand = Indiz für Abmahnmissbrauch
-
Nochmals: Wirtschaftsplan gilt grundsätzlich nur für das betreffende Geschäftsjahr
-
Kein Zweitbeschluss bei anhängigem Verfahren
-
Gegenstand von Abrechnung und Wirtschaftsplan, erforderliche Mehrheit für Entziehungsbeschlüsse und Amtsermittlung des Gerichts
-
Generalvollmacht berechtigt Bauträger nicht zur Bestellung von Dienstbarkeiten
-
änderungsanspruch nur ausnahmsweise
-
Aufgepasst bei Sondervergütungen!
-
Rechtsausübungssperre bei Unterhaltsregress des Scheinvaters
-
Keine Anerkennungsbefugnis des Verwalters
-
Instandhaltungsrückstellung; Anteil mitverkauft?
-
Beschlusskompetenz für Gebrauchsregelung (hier: Aufteilung und Zuordnung einer gemeinschaftlichen Gartenfläche)
-
Feuchtigkeitsisolierung als Gemeinschaftseigentum
-
Auf Anfechtung hin ungültiger Mehrheitsbeschluss, der eine rechtskräftige Entscheidung auf Beseitigung einer baulichen Veränderung (hier: Markisen-Anbringung) außer Kraft setzen will/soll
-
Keine Höchstdauer bei der Bestellung
-
Balkon als Sondereigentum
-
Eintragung eines schuldrechtlichen Sondernutzungsrechts
-
Regelung der elterlichen Sorge bei Getrenntleben der Eltern
-
Gemeinsame elterliche Sorge nicht verheirateter Eltern: Rechtsmißbräuchliche Ausübung der alleinigen elterlichen Sorge durch die Kindesmutter
-
Verjährung: Mieter haftet für Bodenverunreinigung bei Tankstellengrundstück
-
Hausordnungs-Ruhezeiten gerichtlich festgelegt
-
Belästigungen durch Trittschall