Deutsches Anwalt Office Premium Kommentare 306
-
Bedürftigkeit eines Ehegatten im Sinne von Art. 175 türkisches ZGB; Mangelverteilung im Fall der Anwendbarkeit unschiedlichen Rechts für den Kindes- und Ehegattenunterhalt
-
Unterhaltsanspruch bei verfestigter Lebensgemeinschaft ohne gemeinsame Wohnung
-
Kein Entstehen einer Einigungsgebühr bei Verzicht von Eheleute auf die Durchführung des Versorgungsausgleichs und entsprechender Genehmigung des Gerichts
-
Prozesskostenhilfe für das Berufungsverfahren: Beginn des Laufs der Begründungsfrist mit Zustellung des Prozesskostenhilfebewilligungsbeschlusses
-
Trennungsunterhalt bei nach jordanischem Recht geschlossener Ehe - Anwendung deutschen Unterhaltsrechts
-
Vollstreckungsverjährung
-
Verwalterhonorar (hier: Wucher bei einer Überschreitung von 142 %)
-
Außergerichtliche Kostenerstattung nach Rechtsmittelrücknahme
-
Steueramnestie wird nicht angefochten
-
Abzug "Neu für alt" auch bei Störungsbeseitigung
-
Isolierter Miteigentumsanteil und Kostentragungspflichten
-
Keine Stimmrechtsausübung durch Testamentsvollstrecker bei vererbtem KG-Anteil
-
Zukünftiger Einsatzzeitpunkt für nachehelichen Unterhalt
-
Bauliche Veränderungen (hier: Balkonanbau und Schuppenbau) bedürfen der Zustimmung aller betroffenen Eigentümer
-
Mehrheitsbeschlussfassung der Eigentümer über Heizungsbetrieb in den Sommermonaten
-
Miete – Einzugsermächtigungs- und Abbuchungsauftragsverfahren – Schnelleinstieg
-
Parteibezeichnung muss eindeutig sein
-
Vaterschaftsfeststellungsverfahren: Kostenentscheidung für nach dem 1.9.2009 anhängig gewordene Verfahren
-
Richterliche Würdigung ist entscheidend
-
Zwangsvollstreckung aus wohnungseigentumsgerichtlichen Titeln
-
Ablauf der Beschlussanfechtungsfrist und Umfang der Regelungsbefugnis
-
Pflicht zur Anhörung des vierjährigen Kindes bei Streit ums Umgangsrecht
-
Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen; Fiktiver Stundenlohn bei lang andauernder Arbeitslosigkeit
-
Ungültiger Öffnungsklauselbeschluss auf Änderung des Heizkostenverteilungsschlüssels
-
Umwandlung von Wohn- in Teileigentum - Keine Zustimmung von Grundpfandrechtsgläubigern erforderlich
-
Befristet beschäftigter Betriebsrat
-
Bauliche Veränderung: Die Beseitigung einer baulichen Veränderung, die vor Entstehen einer Eigentümergemeinschaft vorgenommen wurde, kann nicht verlangt werden
-
VERWALTERENTLASTUNG - Keine Teilentlastung
-
Haftung des Bauträgers wegen arglistigen Verschweigens eines Mangels
-
Gebäude im Sinne des WEG
-
Kurzer Prozess in Zweiergemeinschaft
-
Kein Halbteilungsgrundsatz als Belastungsobergrenze bei Addition von Einkommen- und Gewerbesteuer
-
Abschlusstüren können Sondereigentum sein
-
Gültige Beschlussfassung in einer vom Verwalter einberufenen Eigentümerversammlung trotz des später rechtskräftig für ungültig erklärten Verwalter-Bestellungsbeschlusses
-
Gutgläubiger Erwerb eines Sondernutzungsrechts nach Eintragung im Grundbuch
-
"Zwangloses Zusammentreffen" = Vereinbarung
-
Individualanspruch auf Herausgabe von im Gemeinschaftseigentum stehender Kellerräume
-
BAULICHE VERÄNDERUNG - Kein grenzenloser Dachgeschossausbau
-
Zur uneingeschränkten Auslegung eines Eigentümerbeschlusses über eine bauliche Veränderung durch den Rechtsbeschwerdesenat
-
Berechtigte Zustimmungsverweigerung zur Veräußerung eines Tiefgaragen-Teileigentums (mit 26 Stellplätzen für die Bewohner der Anlage) an ein Wirtschaftsunternehmen unter Leitung von Mitgliedern der Scientology-Sekte
-
Bestellung setzt Dringlichkeit voraus
-
Weiter Ermessensspielraum bei Änderung des Umlageschlüssels - An die Auswahl eines angemessenen Kostenverteilungsschlüssels dürfen keine zu strengen Anforderungen gestellt werden.
-
Prozesskostenhilfebewilligungsverfahren: Rechtsmissbrauch bei wiederholtem Prozesskostenhilfeantrag
-
Sorgerecht: Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts auf einen Elternteil
-
Maßstäbe gelten auch für Verwaltervergütung
-
Sorgerechtsbeeinträchtigende Maßnahmen: Entziehung der elterlichen Sorge und Herausnahme eines Kindes aus dem Haushalt der Mutter
-
Sonderumlagebeschluss in Eigentümerversammlung nach formfehlerhafter Einberufung
-
Sonderumlage: Fälligkeit
-
Zum Provisionsanspruch des makelnden WEG-Verwalters
-
Hausverbotsbeschluss für Besucher eines Eigentümers
-
Geltendmachung von Wohngeldansprüchen durch den Verwalter in gewillkürter Prozessstandschaft
-
Drogencafé kann in "Ladenwohnung" betrieben werden
-
Gültige Beschlussfassung über Belüftungsregelung gemeinschaftlicher Kellerräume
-
Änderung der BGH-Rechtsprechung zum Verjährungsbeginn beim Werkvertrag
-
Berechnung vor Mängelbeseitigung ohne Umsatzsteuer
-
Zeugenvernehmung eines minderjährigen Kindes gegen seine Mutter
-
Nachträgliche Vergrößerung des Fensters eines Kellerraumes als nachteilige bauliche Veränderung?
-
Kündigung - Kein Schadensersatz bei fehlender Mitteilung der Kündigungsgründe
-
Grundbuchvollzug bei Abweichungen vom Aufteilungsplan
-
Auch bei Garagen sind strenge Formalien zu beachten
-
Rücktritt einen Tag vor der Abreise: Muss die Versicherung zahlen?
-
Schadensersatz bei Gründungsschwindel
-
Gebrauchsregelungen - Zweckbestimmung Sondereigentum und Problemfall "Grillen"
-
Betriebskostenabrechnung kann auch später erläutert werden
-
Änderung des Kostenverteilungsschlüssels für Müllentsorgungskosten (nach Köpfen)
-
Nichtanwendbarkeit der Auslegungsregel des § 2069 BGB bei Erbeinsetzung anderer naher Verwandter; Ermittlung eines hypothetischen Erblasserwillens zur Ersatzberufung der Kinder des mit letztwilliger Verfügung eingesetzten nahen Verwandten
-
Protokoll maßgebend für Beschlussauslegung
-
BayObLG bestätigt OLG Celle:
-
Terminsgebühr auch bei außergerichtlicher Besprechung mit dem klagebeauftragten Kollegen
-
Bestimmtheit von Ferienregelungen im Rahmen des Umgangsrechts
-
KOSTENVERTEILUNG - Brandschutz ist keine bauliche Veränderung
-
Bei Beschlussfassung über eine bauliche Veränderung kann grundsätzlich auch der dadurch begünstigte Eigentümer mit abstimmen
-
Elterliche Sorge: Vorläufige Aufhebung des gemeinsamen Sorgerechts bei Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wegen sexuellen Mißbrauchs
-
Vollstreckung einer unvertretbaren Handlung: Wann ist die Rechtsbeschwerde möglich?
-
Haftung des Geschäftsführers der Komplementär-GmbH einer GmbH & Co. KG für nach Eintritt der Insolvenzreife geleistete Zahlungen der Gesellschaft
-
Anforderungen an vereinbarungsersetzenden Mehrheitsbeschluss (sog. Zitterbeschluss), vorliegend zur Änderung der Kostenverteilung (Fenster-Unterhalt)
-
Unterteilung von Sondereigentum
-
Sonstige Zuzahlung in das Eigenkapital gem. § 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB und Kapitalaufbringung
-
Auslegung letztwilliger Verfügungen durch das Grundbuchamt
-
Haftung nur für nicht genannte oder unvertretbare Nebenwirkungen
-
Mitwirkung bei Eintragung einer Umwandlung
-
NIESSBRAUCH - Kein Beschlussanfechtungsrecht
-
Bauliche Veränderung: Wurden die Vorschriften über bauliche Veränderungen durch Vereinbarung abbedungen, besteht kein Anspruch auf erstmalige, plangemäße Herstellung
-
Verhinderung einer Versammlung als wichtiger Verwalter-Abberufungsgrund
-
Keine Verweigerung bei Straftaten
-
Versorgungsausgleich: Verzinsung des Ausgleichswertes beim Vollzug externer Teilung
-
Mietmangel - Kein Zurückbehaltungsrecht ohne Mängelanzeige
-
Vollmachtloser Rechtsanwalt muss die Kosten tragen
-
KÜNDIGUNG - Keine Vertragsaufhebung durch unwirksame Kündigung
-
Auslegung von Vereinbarungen mit künftigen Wohnungseigentümern
-
Wohnungseigentümergemeinschaft hat gegenüber dem Mieter einer Eigentumswohnung Anspruch auf Duldung der Beseitigung einer baulichen Veränderung
-
Abrechnung: Inhalte
-
Elterliche Sorge: Berücksichtigung der mit Zeitablauf erfolgenden Änderung der für das Kindeswohl maßgeblichen tatsächlichen Verhältnisse bei der Ausgestaltung und Dauer des Sorgerechtsverfahrens
-
Verletztengeld bei freiwilliger Unternehmerversicherung
-
Beseitigung einer Balkonverglasung mit Fensterflügeln
-
Kleinbetriebe auch mit vielen Teilzeitbeschäftigten umlagepflichtig
-
Vorsicht bei drohender Verjährung
-
Gültiger Beschluss, dass keine Blumenkästen außenseitig auf Brüstungen einer Dachterrasse angebracht werden dürfen
-
ÖFFENTLICHES BAU RECHT - Zur Regelvermutung des § 11 Abs. 3 Satz 3 BauNVO
-
Umgangsregelung: Pflicht zur Protokollierung des wesentlichen Anhörungsinhalts der Eltern; Beachtung des Konkretheitsgebots bei der Ausgestaltung des Umgangsrechts