Deutsches Anwalt Office Premium Kommentare 344
-
Wertung von Stimmen in der Eigentümerversammlung
-
Unzulässige AGB–Klauseln: Unterlassungsanspruch nur bei Wiederholungsgefahr
-
Räumung einer Wohnung durch den Vermieter aufgrund verbotener Eigenmacht – Wie ist der Schaden zu berechnen?
-
Pflichtverletzung des GmbH-Geschäftsführers bei Insolvenzreife
-
Maßgeblich ist nicht allein der Vertragsinhalt
-
Insolvenzanfechtung bei inkongruenter Deckung
-
Die einer Notariatsangestellten zur Durchführung des Kaufvertrags über eine Eigentumswohnung erteilte Vollmacht, berechtigt nur zur Beseitigung von Hindernissen formeller Art, nicht zur Änderung einer Hauptpflicht aus dem Kaufvertrag (hier: schuldrechtliches Sondernutzungsrecht)
-
KAUSALITÄT - Nach über einem Jahr keine Vermutung mehr
-
Bürgschaft für Ehegatten: keine Sittenwidrigkeit
-
Aus der Insolvenzmasse freigegebene Eigentumswohnung des Schuldners unterliegt dem Vollstreckungsverbot
-
Verpflichtungsklage eines einzelnen Eigentümers auf Abberufung des Verwalters
-
Zuständigkeit für die Entziehungsklage
-
Eigentumszuordnung - Sondereigentumsfähigkeit von Heizkörpern nebst Leitungen
-
Unterbilanzhaftung bei wirtschaftlicher Neugründung einer GmbH
-
In der so genannten Einheitsgesellschaft werden die der Kommanditgesellschaft als Alleingesellschafterin der Komplementärin zustehenden Gesellschafterrechte durch die Geschäftsführer der Komplementär GmbH wahrgenommen, soweit der Kommanditgesellschaftsvertrag nicht etwas anderes vorsieht.
-
Ein Anlageberater, der in eigenem Interesse handelnd die in einem Emissionsprospekt zutreffend dargestellten, mit einer Kapitalanlage verbundenen - anlage- und anlegergerechten - Risiken im Rahmen eines mündlichen Beratungsgesprächs verharmlost, haftet dem Anleger aus dem Beratungsvertrag auf Schadensersatz.
-
Haftung nach den Grundsätzen des qualifiziert faktischen Konzerns
-
Mehrsteuern wegen Zusammenveranlagung sind nicht ersatzpflichtig
-
Anfangsgutschriften der VBL für rentenferne Jahrgänge verfassungswidrig
-
Wohnflächenberechnung - Zur Ermittlung der im Mietvertrag vereinbarten Wohnfläche
-
Kündigungsausschluss bei unwirksamer Befristung
-
Grundschuld für Darlehen verschiedener Schuldner
-
Nachehelicher Unterhalt: Ehevertragskontrolle zugunsten des Unterhaltspflichtigen
-
Betriebskostenvorauszahlung: Rückerstattung bei fehlerhafter Abrechnung
-
Schallschutz: Anforderungen bei der Miete
-
Unfallversicherer unterliegt bei Leistungskürzung strenger Beweispflicht
-
Eigenbedarfskündigung - Zu den Rechten des Mieters nach unberechtigter Eigenbedarfskündigung
-
Beweislast, für den Eintritt von Berufsunfähigkeit und dafür, dass ein Vergleichsberuf nicht ausgeübt werden kann
-
Räum- und Streupflicht - Keine Verpflichtung der Eigentümer durch Beschluss
-
Die Regelungen über die Nachrangigkeit kapitalersetzender Darlehen (§ 32a GmbHG a.F., § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO a.F.) sind auch auf Auslandsgesellschaften anwendbar.
-
Kaution - Ersteher haftet für Kautionsrückzahlung bei insolventem Vermieter
-
Bestandskräftiger WEG-Verbotsbeschluss bindet Eigentümer
-
Betriebskosten – Wasser- und Abwasserkosten nach dem Abflussprinzip abrechnen
-
Wohnungseigentümer haftet für Abfallentsorgung als Gesamtschuldner, wenn Landesgesetz dies anordnet
-
Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich: Kein Anspruch des Berechtigten auf Zahlung einer dynamischen, in einem Vomhundertsatz des jeweiligen Zahlbetrages ausgedrückten Ausgleichsrente
-
Organisationsverschulden des Bauunternehmers kann auch bei offenkundigen Baumängeln zu 30-jähriger Schadenersatzhaftung führen
-
Gesetzliches Vorkaufsrecht des Mieters kann formlos ausgeübt werden
-
Strafbare Steuerhinterziehung trotz Kenntnis des Finanzamts
-
Anwartschaftsdynamik laufender Rente bei der Rheinischen Zusatzversorgungskasse
-
Antrag auf Fristverlängerung: Ohne entsprechende Verfügung des Gerichts muss zwingend nachgefragt werden
-
Unwirksamkeit einer 20jährigen Vertragslaufzeitklausel
-
Ehevertrag mit einer Schwangeren: Voraussetzungen der Sittenwidrigkeit
-
Eigene Geschäftsanteile ohne Gewinnbezugsrecht
-
Umstellen der Bruttowarmmiete auf eine Bruttokaltmiete
-
Vernehmung des Hausarztes zur Sachverhaltsfeststellung für den Sachverständigen
-
Aufklärungspflicht eines Autovermieters über angebotene Tarife und die Eintrittspflicht der gegnerischen Haftpflichtversicherung nach einem Verkehrsunfall
-
Aufsichtspflicht bei verhaltensauffälligem Kind
-
Vertragliche Kostenmietklauseln nach Aufhebung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes
-
Sind nicht rechtzeitig angepasste Versicherungsbedingungen unwirksam?
-
Modernisierung - Duldungspflicht für Umstellung auf funkbasiertes Heizungsablesesystem
-
Führt Verzug zur Leistungsfreiheit?
-
Modernisierung - Welche Folgen hat eine unterlassene, fehlerhafte oder nicht fristgerechte Ankündigung?
-
Wohnungserwerb - Die Schenkung an einen Minderjährigen ist nicht nur rechtlich vorteilhaft
-
Händlerfreundliches Urteil zur Nacherfüllung
-
Zug verspätet, Flug verpasst: Haftung des Reiseveranstalters bei Rail & Fly-Tickets
-
Zwischenschritte eines zeitlich gestreckten Vorgangs können ad-hoc-Mitteilungspflichten auslösen ("Daimler AG")
-
GEBRAUCHSREGELUNG - "Betreutes Wohnen" zulässig, aber kein Betreuungsvertrag über mehr als zwei Jahre
-
Schönheitsreparaturen - Unwirksame Formularklausel und individuelle Vereinbarung
-
Eigentumszuordnung - Hebeanlage bei Doppelparkern
-
Haftung des Hauptunternehmers bei arbeitsteiliger Herstellung eines Bauwerks
-
Anpassung des Erbbauzinses bei einem geschlossenen Erbbaurechtsvertrag
-
Bindung notarieller Unterhaltsvereinbarungen gelockert
-
Wohnung und Garage: Wann liegt ein einheitliches Mietverhältnis vor?
-
Beitreibung des Kostenerstattungsanspruchs durch den im Rahmen der Prozesskostenhilfe beigeordneten Rechtsanwalt in eigenem Namen; Ausschluss von Einreden aus der Person der Partei
-
Anerkannte Regeln der Technik gehören beim Werkvertrag zur ordnungsgemäßen Beschaffenheit
-
Wirkung eines Urteils, das gesetzeswidrig nicht gegen alle Wohnungseigentümer ergeht
-
Rückgabe der Mietsache: Beginn der kurzen Verjährung für die Ersatzansprüche des Vermieters
-
Schadensersatz bei Abschluss eines Werkvertrags über die Entwicklung einer neuen technischen Lösung
-
Urteil auf Vorschussleistung von Mängelbeseitigungskosten enthält auch die Feststellung zur Zahlungsverpflichtung übersteigender Selbstvornahmekosten
-
Vollstreckungsmaßnahmen nach Insolvenzeröffnung
-
In der Teilungserklärung vereinbarte Haftung des Erwerbers für Wohngeldrückstände des Voreigentümers grundsätzlich wirksam
-
Verwalter muss Eigentümer auf ihm bekannte wesentliche anfängliche Baumängel des verwalteten Objekts hinweisen und ggf. für fortlaufende Verjährungsunterbrechung sorgen
-
Mehrvertretungsgebühr des Anwalts im Vollstreckungsverfahren
-
Keine Anfechtungsklage des nach materiellem Recht zu Unrecht eingetragenen Bucheigentümers
-
Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich: Berücksichtigung eines für den Eintritt in den vorzeitigen Ruhestand zugesagten Ausgleichsbetrages
-
Keine Pflicht des Auftraggebers, nach Ablauf der Nachbesserungsfrist ein Angebot auf Mängelbeseitigung anzunehmen
-
Ehemaliger Geschäftsführer hat keinen Anspruch auf Weiterbeschäftigung in ähnlich leitender Funktion
-
Räumungsvollstreckung gegen Lebensgefährten – Schnelleinstieg
-
Ungültige Vertragsklausel zurAbtretung von Gewährleistungsansprüchen
-
BAUMÄNGELGEWÄHRLEISTUNG - Individualansprüche trotz Vorschussklage der Gemeinschaft
-
Getrennte Übergaben des jeweiligen Sondereigentums und des Gemeinschaftseigentums als Ganzes sind möglich
-
Unwirksamer formelhafter Gewährleistungsausschluss
-
Mietmangel durch fehlende Unterstützung für behördliche Genehmigung
-
Doppelverdienst bei Karenzentschädigung des Geschäftsführers vermeiden
-
Auskunftserteilung im Zugewinnausgleich
-
Mehrheitsbeschlüsse in Personengesellschaftsverträgen
-
Mangelhafte Mietsache – Kein Verlust des Kündigungsrechts des Mieters bei rügeloser Fortzahlung der Miete
-
Jahrelange Nichtladung eines Garageneigentümers zu Eigentümerversammlungen
-
Hausflure dürfen als Gemeinschaftsflächen von den Mietern mitgenutzt werden
-
Nachträgliche Einführung von Nachschusspflichten in Gesellschaftsverträgen
-
Gerichtliches Verfahren - Fehlende Eigentümerliste führt zur Unzulässigkeit der Klage
-
Keine Sollbuchung bei Instandhaltungsrückstellung
-
Betriebskosten bei Einsatz von eigenem Personal umlegen
-
Eigenbedarfskündigung: Formelle Anforderungen an das Kündigungsschreiben
-
Komplementäre und Eigenkapitalersatz in der GmbH & Co. KG
-
Pauschalreisen: Gemäßigte nachträgliche Preisänderungen sind zulässig
-
Umsatzsteuer auf Abgeltungsbetrag für noch nicht fällige Schönheitsreparaturen
-
Formfragen bei Ausscheiden eines Gesellschafters
-
Unterhaltsrechtliche Leistungsfähigkeit: Zurechenbarkeit fiktiver Einkünfte bei Unterhaltsverpflichtung ggü. einem minderjährigen Kind
-
Mieterhöhung nach Mietermodernisierung