Deutsches Anwalt Office Premium Kommentare 329
-
Optisch nachteilige bauliche Veränderung
-
Kostenentscheidung des Gerichts ist verbindlich
-
Beschränkung des Versorgungsausgleichs wegen unbilliger Härte
-
Kürzung des Versorgungsausgleichs nach § 1587c Nr. 1 BGB bei langer Trennungsdauer mit einhergehender wirtschaftlicher Verselbständigung der Ehegatten
-
Herausgabe der Wohnungseigentümer-Anschriftenliste durch den Verwalter
-
Internationale Kindesentführung: Zulässigkeit der sofortigen Beschwerde; Rückführung eines entgegen einer Sorgerechtsvereinbarung nach Deutschland verbrachten Kindes nach Polen; Wahrnehmung des Umgangsrechts; Prüfung des Kindeswohls bei Rückführungsanspruch
-
Erwerb der Wohnung durch den Mieter in der Zwangsversteigerung: Wer haftet auf Rückgabe der Kaution?
-
Versorgungsausgleich: Herabsetzung oder Ausschluss des Versorgungsausgleichs gemäß § 1587c BGB
-
Abänderung einer in einer Jugendamtsurkunde enthaltenen Unterhaltsverpflichtung
-
Beweisbeschluss des AG ist keine rechtsmittelfähige Zwischenverfügung
-
Mieter muss Modernisierungsmaßnahmen schon vor Grundbucheintragung des Käufers dulden
-
Risikoaufklärung bei Verordnung eines gefährlichen Medikaments
-
Firma einer Rechtsanwalts- und Steuerberatersozietät
-
RECHTSFÄHIGKEIT DER WEG - Doch Auswirkungen auf Beseitigungsansprüche?
-
Baumaßnahmen für zweckwidrige Nutzung müssen nicht geduldet werden
-
Keine wirksame Festlegung des Verwalterhonorars (auf Dauer) in der Teilungserklärung
-
Aufenthaltsbestimmungsrecht bei gemeinsamer elterlicher Sorge
-
INSTANDHALTUNG UND INSTANDSETZUNG - Beschlusskompetenz zu Heizkörperaustausch
-
Fortgang des Beschlussanfechtungsverfahrens auch ohne Kostenvorschusszahlung
-
Übliche Vollstreckungsklauseln in Bauträgerverträgen nichtig?
-
Versorgungsausgleichsverfahren: Festsetzung eines Verfahrenswertes bei unterbliebenem Antrag zur Verfahrenseinleitung
-
Für Ansprüche gegen den ausgeschiedenen Verwalter ist das Wohnungseigentumsgericht zuständig, nicht das Prozessgericht
-
Zurückbehaltungsrecht des Steuerberaters
-
Zwangsverwaltungsantrag auch gegen Schuldner in eigengenutzter Wohnung zulässig
-
Fehlende Beschwer des Wohnungseigentümers bei Ungültigerklärung der Beschlussfassung über eine Verwalterentlastung
-
VERÄUSSERUNGSZUSTIMMUNG - Versagung nur bei Gemeinschaftsgefährdung
-
Rauchverbot in allen Betriebsgebäuden
-
Bruchteilsgemeinschaft aus mehreren Wohnungseigentümergemeinschaften
-
VERWALTERHAFTUNG - Keine Haftung des Verwalters für den Hauswart
-
Abrechnung: Verhältnis zum Mieter
-
Verwalterzustimmung zu baulichen Veränderungen des Gemeinschaftseigentums muss nicht die notwendige Zustimmung aller Eigentümer ersetzen
-
Besitzüberlassung an "Abmeierungsgegner"
-
"Kleine" oder "große" Sonderumlage?
-
Sonderwünsche eines Erwerbers in der Bauerstellungsphase sind keine baulichen Veränderungen
-
Verfahrenskostenhilfe; Mutwilligkeit i.S.v. § 114 S. 1 ZPO
-
Vergabe eines größeren Sanierungsauftrags durch den Verwalter auf der Grundlage einer entsprechenden Beschlussformulierung (hier: Schadenersatzpflicht des Verwalters verneint)
-
Bezifferung von Kellerräumen im Aufteilungsplan muss nicht Sondereigentum oder ein Sondernutzungsrecht begründen
-
Gaststätte darf nicht in "Laden" betrieben werden
-
"Substraktionsmethode" vom BGH abgesegnet!
-
Verjährung titulierter Unterhaltsansprüche
-
Unzulässigkeit auch bei Kosten von über 750 Euro
-
Handlungen des abberufenen Verwalters
-
Kein Nachteil erkennbar bei Umstellung einer Heizung von Öl auf Erdgas/Öl
-
Verjährung von Schadensersatzansprüchen
-
Verwalterhaftung
-
Verfahren über die Anerkennung und Vollstreckung eines griechischen Umgangstitels; keine Abänderung einer Teilentscheidung des Beschwerdegerichts im Wege der einstweiligen Anordnung
-
Ohne sachlichen Grund ist die Wohnung tabu
-
Nutzung eines Ladenteileigentums als Videothek (mit Öffnungszeiten bis 22 Uhr)?
-
Anwaltsverschulden bei fehlerhafter Beschwerdeadressierung
-
Zuständigkeit eines ausländischen Gerichts für ein bereits im Inland anhängiges selbständiges Sorgerechtsverfahren, wenn das ausländische Scheidungsverfahren vor einem staatlichen Gericht geführt wird
-
Weiter Gestaltungsspielraum der Eigentümer zur Änderung des Kostenverteilungsschlüssels
-
Mietvertrag: Heilung von Mängeln des Ursprungsvertrags durch Nachtragsvereinbarung
-
Aufklärungspflicht der Banken über von ihnen empfohlene Produkte
-
Ist ein Verwalter zur vorzeitigen Vertragskündigung aus wichtigem Grund berechtigt, macht er sich durch die Kündigung nicht schadenersatzpflichtig
-
Anpassung des Erbbauzinses anhand der Änderung des Preisindexes unter Ausschluss der Berücksichtigung des Bodenwertes bei zu Wohnzwecken genutzten Erbbaurechten
-
Keine Anfechtbarkeit der gerichtlichen Verfügung, den Termin zur persönlichen Anhörung des Kindes im Adoptionsverfahren in Abwesenheit der Eltern letzteren nicht mitzuteilen
-
BAULICHE VERÄNDERUNG - Verlegung einer unterirdischen Gasleitung
-
Beschlusskompetenz für die Einführung des Lastschrifteinzugsverfahrens
-
Wahl des Versammlungsortes
-
Berücksichtigung eines Leibrentenversprechens bei der Bewertung von im Wege der vorweggenommenen Erbfolge erworbenen Vermögens im Zugewinnausgleich
-
Elterliche Sorge für nichtehelich geborenes Kind; Endgültige Regelung einer gemeinsamen Sorge gegen den Willen der Mutter
-
Einsichtsrecht in Abrechnungs- und Verwaltungsunterlagen sowie Anspruch auf Übersendung von Kopien
-
Rechtsmittel gegen unzulässige Teilungsversteigerung
-
Musizieren in Wohnungen
-
Kaution: Kündigungsrecht ist bei Nichtzahlung verwirkt
-
Entscheidend ist die Kenntnis vom Provisionsverlangen
-
Steuererstattungen fließen nicht in die Berechnung ein
-
Folgen der Nichtigkeit eines Treuhandvertrages zur Erstellung eines Bauträgermodells
-
Außerordentliche verhaltensbedingte Kündigung
-
Elterliche Sorge: Notwendiger Umfang der vom Gericht durchzuführenden Amtsermittlungen bei Übertragung der Alleinsorge getrennt lebender Eltern
-
PLANFESTSTELLUNGSRECHT - Entschädigung für Folgewirkungen bei Grundstücksentzug erst im Enteignungsverfahren
-
Widerspruch des Betriebsrats wegen zu hoher Eingruppierung
-
GEWERBEMIETE - Vertrag mit Untermieter erst ab Zahlung
-
Regelung begleiteter Umgangskontakte und gerichtliche Anordnungen zur Förderung der Umgangsbereitschaft
-
Gabelstapler überladen: Kündigung wegen Verstoß gegen betriebliche Sicherheitsvorschriften
-
Bewertung betrieblicher Anwartschaften bei der Philip Morris GmbH im Versorgungsausgleich
-
Höhe der Terminsgebühr bei Mehrvergleich bei PKH-Bewilligung "für den Vergleich"
-
Ehezeitanteil bei schuldrechtlich auszugleichendem Anrecht
-
Wasserschäden im Sondereigentum: Nur eingeschränkte Nebenpflichten des WE-Verwalters
-
Nachehelicher Ehegattenunterhalt: Interessenabwägung bei Eintritt des Unterhaltsverpflichteten in die Altersteilzeit
-
Verlust von Schadensersatzansprüchen bei vorbehaltloser Rücknahme
-
Versorgungsausgleich: Ermittlung des Ehezeitanteils aus der Pensionszusage eines Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH; Ansatz des Nettobetrages bei der schuldrechtlichen Ausgleichsrente in vor der Gesetzesänderung eingeleiteten Verfahren
-
Erwerber haftet für Mieterinvestitionen
-
Testamentsvollstreckung am Gesellschaftsanteil einer GbR
-
Hausgeldinkasso: Verfallklausel; Verwalter: Wiederbestellung
-
Vereinbarte Erwerber-Wohngeldhaftung betrifft auch fällige Sonderumlage
-
Zwangsverwaltung: Räumungsanordnung gegen Eigentümer
-
Treppenhaus: Aufstellen von Pflanzen
-
Anforderungen an EDV-Kalender
-
Aufrechnung gegenüber Wohngeldforderungen
-
Abänderungsklage zum nachehelichen Unterhalt; Berücksichtigung von Haushaltsführung und Kindererziehung als eheprägend bei einer nach früherem Recht (EheG) geschiedenen Ehe
-
Schadenersatzanspruch durch den einzelnen Wohnungseigentümer gegen den Veräußerer einer umgewandelten Altbauwohnung
-
Verfahrenswertfestsetzung: Kindes- und Ehegattenunterhalt im einstweiligen Anordnungsverfahren
-
Keine Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch einen vom Bauträger zu benennenden Sachverständigen
-
Eheleuten steht eine Forderung gegen die Bank im Innenverhältnis zu gleichen Anteilen zu, wenn sie während der Ehe Beträge angespart haben und Einigkeit darüber bestand, dass die gesparten Beträge dem Eheleben dienen sollen
-
Schadensersatz: Eine unaufklärbare Ursächlichkeit für Wandrisse geht zulasten des Geschädigten; Grundsätze des Anscheinsbeweises greifen nicht
-
Verträge von mehr als 30 Jahren Laufzeit: Kündigungsfristen
-
Heizung - Verlustreich arbeitende Heizung für sich gesehen kein Mietmangel
-
Umgangsrecht: Anspruch der getrennt lebenden Ehefrau auf Umgangskontakt zu dem Kind des Ehemannes aus erster Ehe
-
Unwirksames Mieterhöhungsverlangen aufgrund veralteten Sachverständigengutachtens