Deutsches Anwalt Office Premium Kommentare 342
-
Kein Kostenerstattungsanspruch des Mieters bei Selbstbeseitigung eines Mangels
-
Einseitige Kündigungsausschlussvereinbarung zulasten des Mieters
-
Kontoführungsgebühr für Darlehenskonto ist unzulässig
-
Ausgleichsansprüche nach Beendigung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
-
Herabsetzung eines vor der Unterhaltsrechtsreform durch Prozessvergleich titulierten Unterhaltsanspruchs
-
Hemmung der Verjährung durch Mahnbescheid
-
Zwangsversteigerungsverfahren: Zwangsvollstreckung ist bei Suizidgefahr einzustellen
-
Pflichtverletzung des Grundbuchbeamten und Amtshaftung des Landes
-
Zentralheizung: Umlagefähigkeit von Leasingkosten
-
Sittenwidrigkeit eines Hausgrundstückskaufvertrags
-
Nachehelicher Unterhalt: Maßgeblichkeit der Feststellungen zur Erwerbsobliegenheit des unterhaltsberechtigten Ehegatten im Vorprozess für das Abänderungsverfahren
-
Berechtigte Untervermietung: Anspruch des Hauptvermieters gegen den Mieter auf Herausgabe des Untermietzinses
-
Musizierverbot kann wirksam vereinbart werden, muß aber hinreichend bestimmt sein
-
Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung auch bei nicht ausgeübter Berufstätigkeit
-
Schadensersatz für den Verlust eines Schlüssels
-
Renovierungsklausel ist bei unangemessener Ausführungsklausel unwirksam
-
Schadensersatz nur bei Vorsatz
-
Betriebskostenabrechnung - Formell wirksam ohne Erklärung von Verbrauchsschwankungen
-
Gebrauchtwagenkäufer trägt Beweislast erst nach 6 Monaten
-
Elektronisches Fristenbuch muss zuverlässige Ausgangskontrolle ermöglichen
-
Nur die ganze Wahrheit führt zur Straffreiheit
-
Schadensersatz bei "überflüssiger" Fristsetzung
-
Versorgungsausgleich: Ausgleich bei aus verschiedenen Bausteinen bestehender betrieblicher Altersversorgung
-
Verdeckte Sacheinlage bei Hin- und Herzahlen auf fortbestehende Einlagepflicht
-
Einbauküche - Küche des Mieters wird mit Einbau nicht Eigentum des Vermieters
-
Dachfenstervergrößerung auch unter Berücksichtigung des Folgekostenrisikos keine nachteilige bauliche Veränderung
-
Eigenbedarfskündigung – Anbietpflicht des Vermieters
-
Wenn Eigentümer Ermessen überschreiten - Eine Grundsatzentscheidung zu Instandhaltung und Instandsetzung
-
Nachehelicher Unterhalt: Ehebedingter Nachteil im Rahmen des Krankheitsunterhalts; Befristung des Krankheitsunterhalts
-
Private Haftung der Sozien einer Rechtsanwaltssozietät für das deliktische Handeln eines Scheinsozius
-
Beherrschender Einfluss zweier Gesellschafter auf ein abhängiges Unternehmen
-
Kündigung einer preisgebundenen Wohnung durch Wohnungsgenossenschaft bei Insolvenz des Mieters
-
Leistung einer Gesellschaftereinlage
-
Vandalismusschäden am Auto sind über eine Teilkaskoversicherung nicht abgedeckt
-
Autokauf mit frühem Getriebeschaden und dubioser Vertragsgarantie
-
Ausübungs- und Wirksamkeitskontrolle eines Ehevertrages
-
BGH auf Unterhalts-Reform-Linie: Ohne Ehe bedingte Nachteile kaum Unterhalt
-
Wohnungsmietvertrag: unwirksame Klauselkombination
-
Strafbarkeit eines faktischen GmbH-Geschäftsführers
-
Widerruf wegen groben Undanks bei Nichterfüllung einer Zahlungspflicht
-
Zur Kündigung des VN "zum nächstmöglichen" Termin und Zeitpunkt der Vertragsaufhebung
-
Zur Zumutbarkeit und Eignung eines Nachmieters
-
Vermietung an Berlin-Touristen: Darlegungslast bei wiederkehrenden Gebrauchsstörungen
-
Vorauszahlungs- und Aufrechnungsverbotsklausel im Altvertrag kombiniert
-
Kostentragung der gewerblichen Wärmelieferung bei Leerstand
-
Mängel – Selbstbeseitigungsrecht des Mieters
-
Unzulässigkeit der Teilbezugnahme auf § 13 VOB/B im Formularerwerbsvertrag nunmehr auch vom BGH offiziell bestätigt
-
Betreuungsunterhalt im Falle der Betreuung eines volljährigen behinderten Kindes
-
Begrenzung sowie Herabsetzung eines Anspruchs auf Aufstockungsunterhalt
-
Nachehelicher Unterhalt: Ehebedingte Nachteile wegen Kinderbetreuung und Haushaltsführung bzw. Arbeitsplatzaufgabe
-
Vandalismus nach einem Einbruch
-
Erwerb vom Bauträger: Bei Baumängeln kann Erwerbspreis-Teilrate zurückgehalten werden
-
Gemeinschaftsbezogene Zuwendung in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft; Ausgleichsanspruch der Erben nach dem Tod des Zuwendenden
-
Dingliches Wohnrecht: Kein Anspruch auf Herausgabe der Mieteinnahmen bei unberechtigter Vermietung
-
Kindesunterhalt: Mehrbedarf des Kindes durch die Kosten des Kindergartenbesuchs
-
Nachehelicher Unterhalt: Bedarfsbemessung und Altersorgeunterhalt bei besonders günstigen Einkommensverhältnissen
-
Starkes Rauchen – Haftung des Mieters bei Verschlechterung des Wohnungszustands
-
Abänderung eines Vergleichs zum nachehelichen Ehegattenunterhalt im Rentenalter
-
Gemeinschaftsbezogene Zuwendung in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
-
Haftungsrechtliche Folgen unterlassener Beaufsichtigung des einzigen Mitgesellschafters bei Scheckunterschlagung
-
Video-Überwachungskameras - BGH bestätigt grundsätzliche Zulässigkeit
-
Eigenbedarf: Wiederholte Kündigung wegen derselben Gründe; Keine Hinweispflicht bei Erneuerung eines bestehenden Mietverhältnisses
-
Zweckbestimmung - Keine Wohnnutzung eines "Hobbyraums"
-
Volljährigenunterhalt: Pflicht eines bei einem Elternteil wohnhaften Studenten zum Umzug an den Studienort; Berechnung der Haftungsanteile bei einer neuen Ehe des unterhaltsverpflichteten Vaters; Unterhaltsrechtliche Bewertung steuerlich anerkannter Werbungskosten
-
Verwirkung eines Unterlassungsanspruchs gegen Nutzung eines Teileigentums als Gaststätte
-
Abänderungsklage zum nachehelichen Unterhalt: Kein ehebedingter Nachteil wegen vorehelicher Kindesbetreuung
-
Erwerber haftet dem Mieter für Kaution, auch wenn er sie nicht erhielt
-
Geschäftsführerhaftung für Säumniszuschläge?
-
Billigkeitskriterien für die Herabsetzung und Befristung des Krankheitsunterhalts
-
Unverbindlichkeit der Startgutschrift der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder für rentenferne Jahrgänge
-
Wohngeldvollstreckung aus von Anfang an ungerechtfertigter einstweiliger Anordnung kann zur Schadenersatzverpflichtung führen
-
BGH-Entscheidung: Fristwahrung auch durch Anrufung des unzuständigen Gerichts!
-
Geltendmachung von Kündigungsgründen bei außerordentlicher Kündigung
-
Umwandlung in Wohnungseigentum - Kündigungsbeschränkung analog einer Eigenbedarfskündigung gilt hier nicht
-
Kein Rechtsschutz des GmbH-Fremdgeschäftsführers gegen Abberufungsbeschluss
-
Wohnungseigentumsgerichtliche Zuständigkeit bei Streit über Geltungsbereich eines Sondernutzungsrechts
-
Treupflichten eines Mit-Gesellschafters
-
Prozessstandschaft - Prozessführungsbefugnis des Verwalters
-
Kündigung: Schadensersatz bei vorgetäuschtem Eigenbedarf
-
Erschließungsbeitrag für Anschluss an die Frischwasserversorgung
-
Gewerbemietrecht - Schönheitsreparaturen umfassen Grundreinigung des Teppichbodens
-
Folgen überlanger Verfahrensdauer
-
Versorgungsausgleich im Beitrittsgebiet: Ermittlung des Höchstbetrages anhand des aktuellen Rentenwertes Ost bei der Begründung von Rentenanwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung
-
Keine Haus(Wohn-)geldhaftung des Erwerbers nach wirksamer Vertragsanfechtung wegen arglistiger Täuschung (keine Haftung des Bucheigentümers)
-
AGB: Beweislast für vorformulierte Vertragsbedingung
-
Erstattungsanspruch für Privatgutachterkosten
-
Kein Fortbestand des Mietverhältnisses vor Übergabe der Mietsache
-
Nach Wohnungsverkauf weiterbestehende Haftung des (noch) eingetragenen Eigentümers für Lasten und Kosten des Gemeinschaftseigentums trotz Nutzungsübergang auf Erwerber und Vormerkungseintragung
-
Testpreis für Tennisrackets: Verstoß gegen Rabattgesetz
-
Schriftform bei Unterzeichnung des Mietvertrags durch Vertreter
-
Mieterhöhungsverlangen unter Bezug auf Mietspiegel
-
Vorvertragliche Anzeigepflicht
-
Beweislast bei Verletzung der Auskunftspflicht nach § 2314 Abs. 1 Satz 1 BGB
-
Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug bei Vereinbarung einer Jahresmiete
-
Unbefugtes Abstellen eines Fahrzeugs auf einem Privatgrundstück als verbotene Eigenmacht
-
Unwirksame Einlage bei "Her- und Hinzahlen" zurück als Darlehen an den Gesellschafter
-
Kündigungsausschluss durch Individualvereinbarung bei Staffelmiete
-
Betriebskostenabrechnung - Hinweis auf Pauschale ist Sache des Mieters
-
BGH: Keine Auskunft über Betriebskosten bei Pauschale
-
Zur Frage des Ersatzes einer Wertminderung eines entgegen § 30 Abs. 1 GmbHG an den Gesellschafter weggegebenen Vermögensgegenstandes, wenn die Wertminderung auch ohne die Weggabe eingetreten wäre