Deutsches Anwalt Office Premium Kommentare 317
-
Offenkundigkeit einer fehlerhaften Rechtsmittelbelehrung
-
Gewerbemiete
-
Verkündung eines rechtswidrigen Beschlusses
-
Aufstellung eines Wirtschaftsplans durch das Gericht mit Schätzung der voraussichtlichen Bewirtschaftungskosten nach Angaben der Beteiligten
-
Ermächtigung zur Einberufung einer Versammlung durch Richter
-
Kündigungsgrund bei fristloser Kündigung wegen Zahlungsverzuges
-
EINSCHREIBEN - Kündigung per Einschreibebrief
-
Abrechnung: Wirkung für Instandhaltungsrückstellung?
-
Ungenehmigtes Fotografieren im Ladengeschäft
-
Vortrag einer anwaltlich nicht vertretenen Partei im Prozesskostenhilfebewilligungsverfahren
-
Änderung der Umlage nach drei Abrechnungszeiträumen?
-
Gerichtlicher Zuständigkeitsstreit (negativer Kompetenzkonflikt) beim Wohngeld-Inkassoverfahren gegen einen ausgeschiedenen Eigentümer
-
Stimmrecht bei Interessenkollision, Kellernutzung und Grundpfandrechtsgläubiger-Zustimmung bei Änderung der Teilungserklärung durch Beschluss
-
Zuständiges Beschwerdegericht bei Altverfahren in Hessen
-
Auskunftsrechte des ausschlagenden Miterben
-
Parabolantennen-Anbringung auf Balkonbrüstung als nachteilige bauliche Veränderung
-
Keine Pflicht des Wohnungseigentumsgerichts zur Rechtsmittelbelehrung
-
VERMIETERWECHSEL - Zur Abrechnung bei Wechsel des Vermieters
-
Bestandskräftig beschlossene Abrechnung mit Sonderbelastung in der Einzelabrechnung eines Eigentümers
-
Änderung der Nutzungsbestimmung eines Teileigentums (hier: Nutzung eines Ladens als Frauensportstudio); Duldungspflicht der Miteigentümer (hier: Beseitigung einer nicht tragenden Wand zwischen zwei Sondereigentumseinheiten)
-
Hoher Geschäftswert im Streitverfahren auf Unterlassung der Prostitution in einer Wohnung (in einer aus 42 Wohneinheiten bestehenden Mehrhausanlage)
-
Rechtsmittelrücknahme und Kostenerstattung
-
Übertragung der elterlichen Sorge für ein nichteheliches Kind bei fehlender Sorgeerklärung
-
Gemeinschaftliches Testament in getrennten Urkunden
-
Krankheitsbedingte Kündigung im Kleinbetrieb
-
Grundsatzentscheidung des BayObLG zu verfahrensrechtlichen Voraussetzungen eines Beschlussanfechtungsverfahrens:
-
Verlust des Unterhaltsanspruchs aus früherer Ehe durch Wiederheirat als ehebedingter Nachteil
-
Änderung der Festsetzung des Gebührenstreitwerts nach Rechtskraft der Kostenentscheidung
-
Antragsberechtigung im vereinfachten Verfahren zur Unterhaltsfestsetzung
-
Unternehmer hat mangelfreies Werk zu gewährleisten
-
Einstweiliges Anordnungsverfahren: Rechtsmittel gegen einen Verfahrenskostenhilfe versagenden Beschluss bei nicht anfechtbarer Entscheidung
-
Prozesskostenhilfe: Verschlechterung der Erfolgsaussichten der Rechtsverfolgung nach Stellung eines Prozesskostenhilfeantrages; Zurechnung fiktiven Einkommens im Gaststättengewerbe
-
In der Beschlussfassung über die Verwalter-Entlastung liegt nicht auch die Genehmigung der Jahresabrechnung
-
Wohnungseigentums – als Hotelanlage
-
Sittenwidrige Mietbürgschaft und "gekappte" Bürgenverpflichtung?
-
Einstweiliger Rechtsschutz: Verbotene Eigenmacht eines Ehegatten in Bezug auf Hausratsgegenstände
-
Installation der Attrappe einer Videokamera
-
Vorläufige Vollstreckbarkeit eines Unterhaltsurteils nach Stufenklage gegen Sicherheitsleistung; Zustellung der Stufenklage als maßgeblicher Zeitpunkt der Klageerhebung
-
Zweckbestimmungswidrige Umgestaltung eines Teileigentums in Wohnappartements
-
RÜCKGABE - Nachteilige Veränderung des Mietobjekts
-
Leistungsbestimmung über Hausgeld-Teilzahlungen als Rücklageanteil
-
Entziehung des Wohnungseigentums als ultima ratio
-
Voraussetzungen für die Aussetzung des Versorgungsausgleichs
-
Bindungswirkung von Eigentümerbeschlüssen
-
BAT-Lebensaltersstufen sind rechtswidrig
-
Verwalterbestellung (Wiederwahl)
-
Sondernutzungsrecht - Balkon ist Bestandteil des Sondereigentums
-
Berechnung der Nutzfläche bei der Gewerbemiete
-
Abrechnung: Wer schuldet ihre Erstellung?
-
Anlegung der Grundbücher und Eintragung einer Auflassungsvormerkung zugunsten eines Käufers gleichen Tages (Grundbuchfragen)
-
Vereinbarte Protokollierung als Beschlussgültigkeitsvoraussetzung
-
Bisher übliche Vollstreckungsklauseln in Bauträgererwerbsverträgen vom BGH für unwirksam erklärt!
-
Erneut: Widersprüchliche Zweckbestimmung eines Teileigentums in Teilungserklärung und Aufteilungsplan
-
Geschäftswert bei Anfechtung der Jahresabrechnung
-
Kein Wertermittlungsanspruch des Pflichtteilsberechtigten bei bislang unbewiesener Schenkung
-
Grimassen schneidende Kinder vor dem Fenster einer Erdgeschosswohnung als Verletzung des dortigen Eigentumsrechts
-
Mietminderung - Keine Mietminderung wegen außergewöhnlich hoher Heizkosten
-
Konkretisierung der Zweckbestimmung durch Charakter der Wohnanlage und gerichtliche Beteiligtenstellung des Erwerbers
-
Versammlungseinberufung durch alle Beiratsmitglieder
-
Herabsetzung und Befristung nachehelichen Unterhalts: Sekundäre Darlegungslast für ehebedingte Nachteile und deren Widerlegung
-
Pflicht des Verwalters zur regelmäßigen Begehung und Kontrolle der Wohnanlage
-
Auch bei "Rückbau"?
-
Schwimmender Estrich ist dem Gemeinschaftseigentum zuzuordnen
-
Ersatz nur bei vertraglicher Vereinbarung
-
Liquidation eines rückübertragenen Unternehmens
-
Haftung eines "directors" bei Insolvenz
-
Begrenzung des Aufstockungsunterhalts in Altfällen
-
Schadenersatzpflicht des Verwalters bei nicht ordnungsgemäßer Buchführung
-
Bindung an Abnahme des gemeinschaftlichen Eigentums
-
Nachehelicher Unterhalt: Verwirkung des Unterhaltsanspruchs wegen einer verfestigten Lebensgemeinschaft
-
Ehegattenunterhalt: Herabsetzung des Unterhaltsanspruchs wegen gefährlicher Körperverletzung und falscher Verdächtigung
-
Notverwalterantragsverfahren erledigt sich mit der Neuwahl eines Verwalters
-
Internationaler Gerichtsstand bei Subunternehmervertrag über im Ausland zu erbringende Werkleistungen
-
Zum Verfahrensgegenstand bei Geltendmachung von Ansprüchen aus verschiedenen Abrechnungen
-
Erledigung der Hauptsache nach Verwalterwechsel
-
Bauträgervertrag: Wann darf der Bauträger Mittel entgegennehmen?
-
Sparbucheintragung gilt als Beweis, auch nach langer Zeit
-
Familienverfahren: Vollstreckung eines Unterlassungstitels nach dem Gewaltschutzgesetz
-
Mängel am Gemeinschaftseigentum der vermieteten Wohnung
-
Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch der Gemeinschaft gegen sondernutzungsberechtigten Falschparker
-
Faktischer Eigentümer trägt anteilig Kosten des Gemeinschaftseigentums
-
Haftung des Rechtsnachfolgers für Wohngeldrückstände
-
Fluchtweg als bauliche Veränderung
-
Jahresabrechnung darf auch wegen fehlerhaften geringen Beträgen angefochten werden
-
Nicht aufklärbarer Sturz ins Wasser während Betriebsausflug
-
Hohes Alter, Angst vor Einsamkeit sowie altersbedingte Gesundheitsbeeinträchtigungen rechtfertigen nicht die Anwendung der Härteklausel des § 1568 BGB
-
Anrechnungshöchstbetrag: Verstoß gegen EU-Recht
-
Zumutbare Verweisungstätigkeiten bei BU-Renten
-
Prüfung der Verfügungsbefugnis des Testamentsvollstreckers und damit der Testierfähigkeit des Erblassers durch das Grundbuchamt
-
Nationaler Verbraucherschutz darf auch strenger sein als die EU-Vorgabe
-
Die Entscheidungskompetenz über die Sanierung einer zentralen Heizungs- und Warmwasseranlage kann nicht durch Mehrheitsbeschluss auf einen aus zwei Wohnungseigentümern bestehenden Arbeitskreis übertragen werden
-
Durchführung des Versorgungsausgleichs aufgrund Parteivereinbarung trotz Vorliegens der Voraussetzungen für dessen Aussetzung
-
Sommergarten-Vermietung an Restaurant-Eigentümer nur allstimmig
-
Einsatz einer Kapital-Lebensversicherung für VKH-PKH
-
Beschwerdewert nach einseitiger Erledigungserklärung
-
Zulässigkeit einer Anschlussberufung in Unterhaltssachen
-
Drohung zu gehen rechtfertigt keine fristlose Kündigung
-
Wohnungseigentümergemeinschaft kann benachbartes Grundstück mit Heizwerk erwerben
-
Schadensersatz wegen Unmöglichkeit der Herausgabe eines Nachlassgegenstands
-
Sichtschutzzaun muss beseitigt werden, wenn er gegen öffentliches Recht verstößt